Elektrolytmembran und Energiespeicher

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Trennung von Energiespeicher und –wandler, der zu erwartenden langen Lebensdauer und dem emissionsfreien Betrieb können Brennstoffzellen eine sinnvolle Alternative sein, um die bisher eingesetzten Batterien und wiederaufladbaren Akkus zu

Was ist eine Elektrolytmembran?

Die Elektrolytmembran muss chemisch gegen Wasserstoff und Sauerstoff sowie Wasser als Reaktionsprodukt beständig sein. Da im Betriebs der PEFC die Bildung von Peroxid nicht ausgeschlossen werden kann, muss die Elektrolytmembran gegen radikalische Angriffe stabilisiert werden.

Was ist ein elektrochemischer Energiespeicher?

sind elektrochemische Energiespeicher, in denen die Zellreaktion kontinuierlich ablaufen kann, beispielsweise Brennstoffzellen und Redox-Flow-Batterien. Elektrostatische und induktive Speicher nutzen die Energie elektrischer oder magnetischer Felder zur Speicherung.

Wie wirkt sich Metallauflösung auf die Elektrolytmembran aus?

Metallauflösung führt zur Bildung mobiler Kationen, die in die Elektrolytmembran eingetragen werden können. Dort vermindern sie die Protonenleitfähigkleit und tragen, insbesondere im Fall mehrwertiger, redoxaktiver Kationen, zur Membrandegradation bei.

Was ist eine hydrophobe Elektrolytmembran?

Die GDL muss hinreichend hydrophob sein, um eine Kondensation großer Wassermengen in den Poren zu verhindern. Die GDL sollte eine hinreichende Menge an hydrophilen Poren besitzen, um die Elektrolytmembran stets in Kontakt mit Wasser in flüssiger Phase zu halten.

Was sind die Vorteile von Elektrolyten?

Generell vorteilhaft sind dünne Elektroden und homogene Metallableiter, welche die Ströme gleichmäßiger verteilen. Problematisch sind lokale Druckstellen. Der Elektrolyt ist heute die Schlüsselkomponente bei der Entwicklung von Hochenergiezellen. Seine Chemie ist entscheidend für die Lebensdauer, Sicherheit und Leistung von Lithium-Ionen-Batterien.

Was ist ein Elektrolyt?

Der Elektrolyt, konzentrierte Phosphorsäure, ist in einer mikroporösen Keramikmatrix aufgesogen. Bei den hohen Betriebstemperaturen kann die PAFC eine beträchtliche Menge an Brennstoffverunreinigungen tolerieren wie zum Beispiel bis zu 1% CO und 20 ppm H 2 S, die aus der Aufbereitung fossiler Brennstoffe mit entstehen.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Analyse des Betriebsverhaltens von Polymer-Elektrolyt-Membran

Trennung von Energiespeicher und –wandler, der zu erwartenden langen Lebensdauer und dem emissionsfreien Betrieb können Brennstoffzellen eine sinnvolle Alternative sein, um die bisher eingesetzten Batterien und wiederaufladbaren Akkus zu

Brennstoffzelle

Eine Brennstoffzelle ist eine galvanische Zelle, die die chemische Reaktionsenergie eines kontinuierlich zugeführten Brennstoffes und eines Oxidationsmittels in elektrische Energie wandelt. Im Sprachgebrauch steht

Stand der Technik von Polymer‐Elektrolyt‐Membran‐Brennstoffzellen

Request PDF | Stand der Technik von Polymer‐Elektrolyt‐Membran‐Brennstoffzellen – ein Überblick | Wenn regenerativ erzeugter Strom, biogene Energieträger und Wasserstoff die fossilen

(PDF) Polymer Electrolyte Membranes

Recently, polymer electrolyte membranes have been used in various electrochemical energy devices and other applications, such as fuel cells, lithium secondary batteries, redox flow batteries

Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen (PEFC) Stand und

Für Fahrzeuge wird heute ausschließlich die Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle (Proton Exchange Fuel Cell/Polymer-Elektrolyt-Membran = PEMFC) oder kurz PEM-Zelle

20120315 Elektrochemische Energiespeicher Prof. Pettinger

8 Jahre Elektrochemische Gassensoren- und Meßgerätebau bei Bayer Diagnostic / Compur Monitors Gründung der Bullith Batteries AG basierend auf Lizenz der Fraunhofergesellschaft, Bau Energiespeicher an der Hochschule Landshut Wissenschaftliche Leitung des Technologiezentrums Energie der Hochschule Landshut. Prof. Pettinger 11.3.2013 4

Dreidimensionale dynamische Modellierung und Berechnung von

Die vorliegende Arbeit berichtet über die mehrdimensionale dynamische Modellierung von Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzellen. Die aufgebauten Modelle berücksichtigen die verschiedenen Schichten der Brennstoffzelle wie Gasverteiler, Gasdiffusionslage, Katalysatorschicht und Membran mit den jeweiligen physikalischen, chemischen und

Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen (PEFC) Stand und

Die Katalysatorschichten sind in elektrischem Kontakt mit jeweils einer Gasdiffusionschicht (GDL, Gas Diffusion Layer) mit einer Dicke im Bereich zwischen 100 und

Elektrische und Elektrochemische Energiespeicher

Sie diente der Frequenz und Netzstabilisierung von Westberlin und wird mit ihrer Gesamtspeicherfähigkeit von 14 MWh zweimal täglich vollständig be- und entladen. Mit einer Leistung von 70 MW und einer Kapazität von 17 MWh ist der Speicher der Golden Valley Electric Assn. in Alaska, USA die leistungsstärkste Anlage.

Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzellen (PEMFC)

Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzellen (PEMFC) Brennstoffzellen können die Energieumwandlung und -verteilung mittel- und langfristig revolutionieren. Fahrzeugantriebe,

Lipide und Zellmembranen

Lipide dienen im Organismus als Bausteine für Zellmembranen und als Energiespeicher. Lipide enthalten Fettsäuren – Carbonsäuren mit Kohlenwasserstoffketten variabler Länge und einer Carboxylgruppe am Ende. Ungesättigte Fettsäuren enthalten eine oder mehrere Doppelbindungen in der Kohlenwasserstoffkette,

Kapitel 5: Elektrochemische Zellen zur Energie-Speicherung und

und Energie-Umwandlung 5.1 Brennstoffzellen 5.2 Batterien 5.2.1 Lithium-Ionen-Batterie 5.2.2 Redox-Flow-Batterien 1 Terminology Specific energy: energy per unit weight V. Crastan: Chemische Energiespeicher, in Elektrische Energieversorgung 2, Springer-Verlag, Heidelberg, 2012, pp.467-487

Bipolarplattenmaterialien für Polymer-Elektrolyt-Membran

Eine Speichermöglichkeit bietet sich durch die Erzeugung von Wasserstoff an, die mithilfe der Wasserelektrolyserealisiert werden kann. Aufgrund ihrer dynamischen Betriebsweise ist die

Nachhaltige Stromspeicher

Das mit der Hochschule Landshut gemeinsam mit dem Unternehmen VoltStorage betriebene und ursprünglich bis Februar 2022 laufende Projekt „All-lron Redox-Flow Batterie als umweltfreundlicher und kostengünstiger Energiespeicher" (FERRUM) wurde auch 2023/24 fortgeführt.

Technische und ökonomische Bewertung der Polymer-Elektrolyt-Membran

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der technischen und ökonomischen Bewertung der Polymer-Elektrolyt-Membran Elektrolyse, die für die Erzeugung von regenerativem Wasserstoff verwendet werden kann. Vorrangiges Ziel dieser Arbeit ist es, die potenziellen spezifischen Selbstkosten dieser Technologie nachvollziehbar zu bestimmen. Um dieses Ziel zu erreichen, wird zuerst

Wasserstoff Brennstoff­zelle | Funktionsweise

Konkret kann der Wasserstoff der Brennstoff­zelle für Strom aus Wind- und Solarparks als Energiespeicher fungieren. Die Wasserstoff-Brennstoff­zelle übernimmt, wenn die Sonne nicht mehr scheint oder der Wind nicht mehr weht und wird so zum Wasserstoff-Stromspeicher. Auch hier kann die Brennstoff­zelle als Lösung überzeugen.

Der Energiespeicher im Wandel: Bleiakkus vs. LiFePO4-Akkus

Finde heraus, welcher Energiespeicher für deine Anforderungen am besten geeignet ist. Bleiakkus vs. LiFePO4-Akkus - eine umfassende Vergleichsanalyse. Bleiakkus und LiFePO4-Akkus gehören beiden zur Kategorie der wiederaufladbaren Batterien, weisen jedoch einige signifikante Unterschiede auf. Hier sind die wic. Navigation überspringen. Just

Brennstoffzelle einfach erklärt

Sie sind aber keine Energiespeicher. Aufbau. Die Brennstoffzelle hat 2 Elektroden. Diese bestehen meistens aus einem Metall oder aus Kohlenstoff. Allerdings sind Brennstoffzellen teuer und die Versorgung mit Wasserstoff ist noch nicht ausgebaut. Ein weiteres Problem ist die Herstellung von Wasserstoff. Dabei wird noch viel Energie benötigt.

5.1 Grundlagen der Brennstoffzellentechnik 5.2 Gesamtsystem

diese Probleme nicht und gilt damit als idealer Fahrzeugantrieb der Zukunft. Die Kosten eines Brennstoffzellensystems sind derzeitig noch nicht auf dem Niveau eines konventionellen Antriebs mit Ver-brennungsmotor. An der nachhaltigen Herstellung und Verfügbarkeit von Wasserstoff wird intensiv gearbeitet. 5.1.1 Geschichte und Motivation

Stand der Technik von

Wenn regenerativ erzeugter Strom, biogene Energieträger und Wasserstoff die fossilen Energieträger nach und nach ablösen, ist eine der wichtigsten Zukunftstechnologien

Redox-Flow-Batterie – Wikipedia

Die energiespeichernden Elektrolyte werden außerhalb der Zelle in getrennten Tanks gelagert. [20] Damit ist die Redox-Flow-Zelle mit den Tanks für die Elektrolyte – wie die Brennstoffzelle mit den Tanks für den Brennstoff und das Oxidationsmittel – ein elektrochemischer Energiespeicher, bei dem Energiemenge und Leistung unabhängig voneinander skaliert werden können.

Brennstoffzelle

Dabei wird ein Großteil der Reaktionsenergie direkt in elektrische Energie verwandelt. Die Animation in . 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau und die Funktionsweise einer PEM-Brennstoffzelle. Die Brennstoffzelle besteht aus zwei gasdurchlässigen Elektroden, der Anode und der Kathode, die durch eine gasdichte Membran voneinander getrennt sind.

Elektrochemische Energiespeicher und -wandler | SpringerLink

Den ersten Akkumulator baute Graf Alessandro Volta um 1770 in Italien. Die Elektroden bestanden aus Kupfer und Zink und befanden sich in einer Zelle mit verdünnter Schwefelsäure, die Zellenspannung betrug 1 V. Heute werden Akkumulatoren in Fahrzeugen als elektrochemische Energiespeicher eingesetzt.

Schall und Salz: Neue Konzepte für Redox-Flow-Batterien

Zwei Start-ups entwickeln unabhängig voneinander neue, preiswerte Redox-Flow-Batterien. Sie kommen völlig ohne Membran aus. Wie kann das funktionieren?

Synthese und Charakterisierung von Elektrolyt Membranen für die

Gemeinschaft und der Industrie auf Brennstoffzellen und Redox−Flow Batterien (RFB) fokussiert. In Bezug auf hohe Effizienz, niedrige Treibhausgasemission und flexiblen Einsatz wird die

Feststoff-Elektrolyte aus Keramik versprechen mehr Leistung

Elektromobilität, mobile Geräte und regenerative Energien brauchen starke und langlebige Energiespeicher. Das Fraunhofer-Institut IWM forscht daran, wie Li-Ionen-Batterien mit Feststoff-Elektrolyten leistungsstärker, umweltschonender und sicherer werden. NZP-Keramiken scheinen sehr gut geeignet.

Brennstoffzelle – Wikipedia

Mit Methanol betriebene Brennstoffzelle. Eine Brennstoffzelle ist ein technisches Gerät, das zu den elektrischen Energiequellen zählt: Sie wandelt die chemische Reaktionsenergie eines kontinuierlich zugeführten Brennstoffes und eines Oxidationsmittels in elektrische Energie um. Mit Brennstoffzelle ist oft eine Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzelle gemeint.

Redox-Flow-Batterie: Vorteile und Nachteile unterschiedlicher

Die Technologie auf Basis von Eisen und Wasser gilt als besonders kostengünstig, umweltfreundlich und vollständig recyclebar. VoltStorage GmbH, München (Deutschland) Die Münchener VoltStorage ist ein Cleantech-Startup, das bis Ende 2020 die Nummer 1 für Redox-Flow-Speicher nach der Anzahl der installierten Systeme werden möchte.

Auf dem Weg zur Klimaneutralität

In der Entwicklung und Anwendung von Brennstoffzellen greift Rolls-Royce Power Systems auf profundes Know-how und eine jahrelange Erfahrung zurück. Zwischen 1999 und 2011 wurden 26 Hochtemperatur-Brennstoffzellen-Systeme (Schmelzkarbonat-Brennstoffzelle MCFC) in verschiedenen Anwendungsbereichen installiert und erfolgreich betrieben.

Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen (PEFC) Stand und

Die praktisch beobachtete Klemmenspannung einer PEFC im Leerlauf, die sogenannte Ruhespannung, ergibt sich infolge von negativ wirkenden Oberflächenprozessen am Platinkatalysator der Sauerstoffelektrode und infolge von Wasserstoffspuren, die durch Elektrolytmembran diffundieren und zu einem Mischpotenzial an der Sauerstoffelektrode

Hybridmembran verhindert Dendriten bei Lithium-Metall-Batterien

Selbstheilungskräfte für Batterien und PV-Zellen Heute schon für 2023 ordern »Belieferung mit Li-Ionen-Akkus ist nicht zu garantieren« Stationäre Energiespeicher Flüssigmetallbatterie mit fast 100 Prozent Wirkungsgrad Alternative zu Lithium-Ionen-Akkus Kommt bald die Aluminium-Ionen-Batterie?

Elektrochemische Energiespeicher und -wandler | SpringerLink

Den ersten Akkumulator baute Graf Alessandro Volta um 1770 in Italien. Die Elektroden bestanden aus Kupfer und Zink und befanden sich in einer Zelle mit verdünnter Schwefelsäure, die Zellenspannung betrug 1 V. Heute werden Akkumulatoren in Fahrzeugen als elektrochemische Energiespeicher eingesetzt. Dabei hat sich der Bleiakkumulator durchgesetzt.

Energiespeicher 07

Prof. Dr. Alexander Braun // Energiespeicher // SS 2016 HSD Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences 08. Juni 2016 Lithium-Ionen-Akkumulator • Sehr hohe Energiedichte (ca. 150 Wh/kg) • Viele verschiedene Elektrolyte und Elektrodenkonfigurationen • Hohe

Polymer-Elektrolyt-Membran (PEM)

Die Polymer-Elektrolyt-Membran (PEM) ist sowohl für Wasserstoff-Brennstoffzellen als auch für Elektrolyseure von grundlegender Bedeutung und eine Schlüsseltechnologie.

Elektrolytmembran: Definition & Funktion

Elektrolytmembranen bieten hohe Effizienz und Selektivität in Energiespeichersystemen, fördern schnellen Ladungs- und Massentransfer, und gewährleisten Stabilität sowie Sicherheit

Thermische Energiespeicher: Arten & Vorteile

Thermische Energiespeicher sind Systeme, die Wärmeenergie speichern und sie zu einem späteren Zeitpunkt zur Verwendung freigeben können. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der effizienten Nutzung erneuerbarer Energien, indem

Entwicklung eines flüssigkeitsgekühlten Polymer-Elektrolyt-Membran

Der globale Energieverbrauch steigt stetig und dies wird, solange der allgemeine Lebens-standard steigt, weiter andauern. Die einfache Förderung der fossilen Brennstoffe wird an ihre Grenzen stossen und der finanzielle und energetische Aufwand für seine Gewinnung wird zu-nehmen. Die in Zukunft schwindende Verfügbarkeit zwingt uns zum Handeln.

Polymer Electrolyte Membranes

Recently, polymer electrolyte membranes have been used in various electrochemical energy devices and other applications, such as fuel cells, lithium secondary

Vorheriger Artikel:Design einer Energiespeicherlösung für Eisen-Lithiumbatterien im HaushaltNächster Artikel:50kw netzunabhängige Energiespeicherkraftwerk optische Speicher integrierte Maschine

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap