Standardlagerspezifikationen und
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Eis-Energiespeichersysteme für Großanlagen – innovative Energiequelle für Sole/Wasser-Wärmepumpen Mit dem Eis-Energiespeichersystem von Viessmann steht eine attraktive
Was sind thermische Energiespeicher?
Die Verfügbarkeit leistungsfähiger thermischer Energiespeicher ist essentielle Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Basierend auf dem Anteil am Gesamtenergieverbrauch stehen (1) kostengünstige, sichere und niederschwellig nutzbare Speicher für die Bereitstellung von Raumheizung und Brauchwasser im Fokus.
Was ist die richtige Lagermethode?
Bei der Auswahl der Lagermethode ist die vor- gesehene Lagerzeit von großer Bedeutung. Über den vom Hersteller empfohlenen Zeit- raum hinaus sind spezielle Lagerbedingun- gen und Verfahren zu schaffen, welche die Alterungsprozesse signifikant verlangsamen und die Verarbeitbarkeit und Funktionalität erhalten.
Welche Möglichkeiten der Simulation von thermischen Energiespeichern gibt es?
Für die Auslegung und detaillierte Betrachtungen stehen verschiedene Möglichkeiten der Simulation von thermischen Energiespeichern auch mit Phasenwechsel zur Verfügung: eigene Algorithmen (Excel, Matlab) für einfache Geometrien, kommerzielle Software (COMSOL 5.0) für multiphysikali- sche, gekoppelte Probleme und komplexe Geometrien.
Was sind thermische Speicher?
Thermische Speicher sind eine Schlüsseltechnologie, um eine flexible Bereitstellung von Wärme und Kälte zu gewährleisten. Der Ausbau erneuerbarer Energien erfordert zudem einen vermehrten Einsatz von Speichern, um Wärme und Kälte bedarfsgerecht, kostengünstig und effizient bereit zu stellen.
Was ist eine Lagerung?
Bei einer Lagerung ist zu berücksichtigen, welche Einflüsse auf die Bauteile einwirken und welche sich davon spä- ter bei der Verarbeitung oder der Funktion als einschränkend bemerkbar machen können. Im Folgenden werden die Alterungsmechanis- men und deren Fehlerbilder beschrieben, die während einer Lagerung oder Verarbeitung relevant sind.
Welche Arten von Einlagerungen gibt es?
• Einlagerung als unveredelte Herstellerware (Bauteil) • Einlagerung als (teilbestückte) Flachbau- gruppe • Einlagerung als Gerät, Modul oder System Es muss abgewogen werden, ob die Einlage- rung von Komponenten, Teilkomponenten oder Fertigwaren die besseren Möglichkeiten bieten, um lieferfähig zu bleiben.