Sicherheitsschutz für Lithium-Eisenphosphat-Energiespeicherbatterien
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Diese Eigenschaft macht den Lithium-Eisenphosphat-Akku vor allem in Anwendungen sicherer, bei denen hohe Sicherheit wichtig ist, z.B. in Elektroautos oder stationären Energiespeichersystemen. Eine wichtige Vorsichtsmaßnahme für den sicheren Gebrauch von Lithium-Eisen-Phosphat-Akkus (LiFePO4) ist, auf Überladung und Tiefentladung
Was ist eine Lithium-Eisenphosphat-Batterie?
Die Lithium-Eisenphosphat (LiFePO4 oder LFP)-Batterie ist der sicherste der regulären Lithium-Eisen-Batterietypen. Die Nennspannung einer LFP-Zelle beträgt 3,2 V (Blei-Säure: 2 V/Zelle). Eine 12,8 V LFP-Batterie besteht daher aus 4 in Reihe geschalteten Zellen und eine 25,6 V Batterie besteht aus 8 in Reihe geschalteten Zellen.
Was ist der Unterschied zwischen einer Lithium-Ionen-Batterie und einem LFP-Akku?
Im Gegensatz zu anderen Lithium-Ionen-Batterien besteht beim LFP-Akku die positive Batterieelektrode nicht aus Lithium-Cobalt-Oxid, sondern aus Lithium-Eisenphosphat. Dadurch wird bei der chemischen Reaktion in der Batterie kein Sauerstoff freigesetzt und das Risiko des sogenannten „thermal runway“ (thermisches Durchgehen) ist geringer.
Was sind die Bestandteile von Lithiumionen-Akkus?
Die Zellchemie LFP ist der Grund dafür, dass Lithiumionen-Akkus heute überhaupt in sicherheitsrelevanten Bereichen eingesetzt werden können. Ihre Bestandteile Lithium, Sauerstoff, Eisen und Phosphor fügen sich tridimensional zusammen.
Was sind die Vorteile von Lithium-Eisenphosphat-Akkus?
Langlebig: Lithium-Eisenphosphat-Akkus zeigen besonders hohe Zyklenfestigkeit und können über Tausende von Lade-Entlade-Zyklen betrieben werden. Sicher: Da bei der chemischen Reaktion in der Batteriezelle kein Sauerstoff freigesetzt wird, neigen LFP-Batterien weniger zu Überhitzung und zum thermischen Durchgehen.
Wie hoch ist die Energiedichte von Lithium-Eisenphosphat-Zellen?
In den ersten Jahren war die geringe Energiedichte der Lithium-Eisenphosphat-Zellen ein Problem, aber durch technische Anpassungen gelang es im Laufe der Jahre, diese zu steigern. Lag die Energiedichte von LFP-Akkus 2015 noch bei etwa 140 Wh/kg, beträgt sie heute bis zu 210 Wh/kg.
Was sind die Vorteile von Phosphat-Batterien?
Materialien, die auf Phosphat basieren, haben bessere thermische und chemische Stabilitäten, als andere Lithium-Ionen-Kathoden-Materialien. LFP-Zellen sind sehr sichere Batterien. Sie sind feuerfest im Falle einer Überladung und widerstandsfähiger im Fall von Kurzschlüssen.