Windkraft-Wasserstoff-Energiespeicherung China und Frankreich
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Dort wird es gereinigt, und da, im sogenannten Elektrolyseur, mit elektrischem Strom in Sauerstoff und Wasserstoff gespalten. Die Ausbeute: 40 Kilogramm Wasserstoff pro Stunde.
Wie geht es weiter mit der Windenergie in Frankreich?
Frankreich hat bei der Windenergie im Vergleich zu Deutschland erheblichen Nachholbedarf. Präsident Macron will den nun wettmachen und mehr Offshore-Windparks bauen lassen. Davon wollen auch Produzenten von grünem Wasserstoff profitieren. Von J. Borutta.
Wie geht es weiter mit dem Wasserstoff in Frankreich?
„In Frankreich kann man sich Mengen vorstellen, die das Land zu einem Exporteur machen könnten“, erklärte Mikaa Blugeon-Mered, Dozentin für Geopolitik des Wasserstoffs an der Sciences Po, im Juni gegenüber Euractiv. Diese Bergbauexpedition wird voraussichtlich drei Millionen Tonnen Wasserstoff pro Jahr fördern können.
Wie geht es weiter mit der Windenergie?
In den deutschen Küstenregionen weht der Wind verlässlich. Dieses enorme Potenzial für die Energieproduktion konnte bisher nicht voll ausgeschöpft werden – Hürden waren vor allem der Transport und die Speicherung der produzierten Windenergie. Das Ende von abgeregelten Windenergieanlagen bei steiler Nordseebriese ist in Sicht.
Wie viele Windräder gibt es in Frankreich?
Man könnte auch sagen: In Frankreich bricht gerade Hektik aus am Horizont. Denn im europäischen Vergleich hinkt das Land hinterher: Vor Saint-Nazaire drehen sich jetzt die ersten 81 Offshore-Windkraftanlagen Frankreichs - in Deutschland sind es bereits 1500.
Wie hoch ist die Gesamtleistung der geplante Wasserstoff-Pipeline?
Geplant ist hier die großtechnische Produktion von grünem Wasserstoff entlang einer geplanten Wasserstoff-Pipeline durch Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt und Sachsen mit einer Gesamtleistung von mindestens 210 MW. [6] Elektrolyskorridor Ostdeutschland | ENERTRAG
Wie viele Offshore-Windkraftanlagen gibt es in Deutschland?
Denn im europäischen Vergleich hinkt das Land hinterher: Vor Saint-Nazaire drehen sich jetzt die ersten 81 Offshore-Windkraftanlagen Frankreichs - in Deutschland sind es bereits 1500. Während in der Bundesrepublik vom Beschluss bis zur Inbetriebnahme sechs Jahre vergehen, hat es in Saint-Nazaire fast elf Jahre gedauert.