Warnung vor thermischem Durchgehen des Energiespeichers

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Schutz vor thermischem Durchgehen. Eine Story von SCHURTER AG. Veröffentlicht am 03.10.2017 Ihr Name * Komplette Pressemappe des Unternehmens. Kostenlose PresseMail * E-Mail-Adresse.

Was ist die Prognose des thermischen Durchgehens?

Methode zur Prognose des thermischen Durchgehens basierend auf der Schätzung des Innenwiderstands: Die Batteriespannung und Temperatur während des zyklischen Betriebs (oben) und die Variation des Innenwiderstands während des zyklischen Betriebs (unten) (© FEV | VKA)

Wie kann man ein thermisches Durchgehen der Batterie verhindern?

Die geeignete Diagnose und Prognose des thermischen Durchgehens der Batterie in Echtzeit ist immer noch eine große Herausforderung für das BMS. Eine frühzeitige Erkennung eines kritischen Zustands kann hilfreich sein, um ein thermisches Durchgehen und den Ausfall des gesamten Batteriesystems zu verhindern.

Welche Herausforderungen gibt es bei der Prävention der thermischen Propagation?

Es gibt zwei wesentliche Herausforderungen, die es in Bezug auf die Prävention der thermischen Propagation mittels Simulation zu untersuchen und optimieren gilt. Einerseits muss TP von Zelle zu Zelle und von Modul zu Modul modelliert werden.

Was ist thermische Propagation?

Die Unterbindung beziehungsweise die Verzögerung eines thermischen Durchgehens eines Batteriepacks, also die sogenannte Thermische Propagation (TP), wird durch mehrere Auslegungsmaßnahmen erzielt.

Was ist die Physik der Wärmeübertragung?

Hier wird die Physik der Wärmeübertragung in Kombination mit neuentwickelten partiellen Differenzialgleichungen (PDG) verwendet, um TR der einzelnen Zelle und die daraus resultierende Wärmeausbreitung innerhalb der Batterie (Modul und Pack) zu modellieren.

Welche Wärmeübertragungsmechanismen gibt es?

Zwei unterschiedliche Wärmeübertragungsmechanismen zwischen benachbarten Zellen im Modul spielen dabei eine große Rolle: Zelle-zu-Zelle über Strahlung sowie wärmeleitende Verbindungen über die Zellkontakte. Beide Mechanismen spielen ebenfalls bei TP zwischen den Modulen im Pack eine Rolle.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Schutz vor thermischem Durchgehen, SCHURTER AG, Story

Schutz vor thermischem Durchgehen. Eine Story von SCHURTER AG. Veröffentlicht am 03.10.2017 Ihr Name * Komplette Pressemappe des Unternehmens. Kostenlose PresseMail * E-Mail-Adresse.

Ursachen, Risiken und Verhinderung des thermischen

Erforschen Sie die Ursachen, Risiken und Präventionsstrategien für das thermische Durchgehen von Lithiumbatterien, um eine sicherere Nutzung und Verwaltung von

Thermische Effekte: Wie beeinflussen

Daher ist eine effektive Temperaturkontrolle von entscheidender Bedeutung, um eine optimale Leistung und Lebensdauer des Energiespeichers zu gewährleisten. Um thermische Effekte zu minimieren, werden

FAQs zur Sicherheit von Lithium-Ionen Batterien in E-Autos

Der Brand einer Lithiumbatterie ist eine Kettenreaktion, ein sogenanntes „thermisches Durchgehen". Damit sie ausgelöst wird, muss zunächst ein Defekt an mindestens einer der

Batteriesicherheit

Spezielle Algorithmen werden definiert, um ein thermisches Durchgehen über das Batteriemanagementsystem zu detektieren und früh davor zu warnen. Validierte

AXIstorage Li SH

Warnung vor elektrischer Spannung Warnung vor Gefahren durch Batterien, die aufgeladen werden. von unsachgemäßem Gebrauch des Energiespeichers. Kurzschluss oder Lichtbogen kann ein Lithium-Ionen-Brand mit thermischem Durchgehen entstehen. Personen können von Elektrolyt oder geschmolzenem Material getroffen

Grundlegendes zum thermischen Durchgehen von

Heutige Lithiumbatterien werden regelmäßig mit digitalen Managementstrukturen ausgestattet, die frühzeitig vor einem möglichen thermischen

Hyperion Lithium Ion Energy Storage

Warnung vor feuergefährlichen Stoffen infolge von unsachgemäßen Gebrauch des Energiespeichers. Das Batteriesystem ist eine in sich abgeschlossene Einheit welche erst nach der thermischem Durchgehen entstehen. Personen können von Elektrolyt oder

Elektrische und thermische Energiespeicher

Ein Großteil des nationalen Energieverbrauchs entfällt auf eine thermische Nutzung, z. B. für industrielle Prozesswärme und das Heizen im Gebäudesektor. Die Optimierung des thermischen Energieverbrauchs und der bedarfsgerechten Bereitstellung von Wärme und Kälte spielt dementsprechend eine große Rolle beim Erreichen der Klimaziele.

Thermisches Durchgehen

Um ein thermisches Durchgehen zu verhindern, können Sie folgende Maßnahmen ergreifen: Verwendung von qualitativ hochwertigen Batteriedesigns und Fertigungsstandards, Einsatz

Übertemperaturschutz vs. Thermal Runaway-Schutz

Schutz vor thermischem Durchgehen: Der Schutz vor thermischem Durchgehen ist eine Sicherheitsfunktion, die eine Überhitzung der Batterie verhindert. Dabei wird die Batterietemperatur überwacht und es werden die erforderlichen Maßnahmen ergriffen, um ein thermisches Durchgehen zu verhindern, das zu Batterieschäden oder sogar Bränden führen

Maßnahmen zur Detektion und Prävention von thermischer

Die geeignete Diagnose und Prognose des thermischen Durchgehens der Batterie in Echtzeit ist immer noch eine große Herausforderung für das BMS. Eine frühzeitige

Thermisches Durchgehen

Thermisches Durchgehen ist der Spezialfall des Durchgehens (engl naway) in Bezug auf Temperatur und bezeichnet die Überhitzung einer exothermen chemischen Reaktion oder einer technischen Apparatur aufgrund eines sich selbst verstärkenden, Wärme produzierenden Prozesses. Ein Durchgehen bewirkt in der Regel eine Zerstörung der Apparatur durch Brand

Maßnahmen zur Detektion und Prävention von thermischer Propagation

Neben der Gefahr von Kurzschlüssen durch die sich im Abgas befindenden Partikel besteht außerdem die Gefahr einer Entzündung des Abgas-Luft-Gemischs. Diese besteht vor allem außerhalb des Batteriegehäuses, da innerhalb durch die begrenzte Luftmenge eher ein fettes und schlecht entzündbares Gas-Luft-Gemisch entsteht.

Aufbau eines hybriden Energiespeichers im Labormaßstab

Für die erfolgreiche Energiewende in Deutschland muss der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung stetig ausgebaut werden. Die volatile Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien stellt die Stromnetze vor große Herausforderungen. 44 Prozent des Strom- und rund 25 Prozent des Wärmeverbrauchs in Deutschland entfallen auf die Industrie.

Es ist an der Zeit: Die 6 Phasen der thermischen Ausbreitung des

Beim thermischen Durchgehen besteht die Aufgabe einer C2C-Barriere darin, benachbarte Zellen vor der Triggerzelle zu schützen. Es sollte so dünn wie möglich sein, im komprimierten Zustand eine außergewöhnlich hohe Wärmebeständigkeit bieten und Temperaturen von 850 °C oder mehr standhalten.

Wie thermisches Durchgehen bei Batterien entsteht

Thermisches Durchgehen (thermal runaway) in Batterien: Ursachen, Ablauf und Prävention. Verstehen Sie die Mechanismen hinter diesem gefährlichen Phänomen. Wie thermisches Durchgehen bei Batterien entsteht. Thermisches Durchgehen, auch als "thermal runaway" bekannt, ist ein kritisch gefährlicher Zustand, der in Batterien auftreten kann.

Energiespeicher: Der Schlüssel zur stabilen Energieversorgung

Die Energiespeicherung spielt eine entscheidende Rolle für eine stabile Energieversorgung. Sie ermöglicht eine gleichmäßige Stromversorgung, trägt zur Stabilität des Stromnetzes bei und ermöglicht eigenständige Energieversorgung. Chemische, mechanische und thermische Speichertechnologien werden eingesetzt, um Energie zu speichern und bei Bedarf

Hyperion Lithium Ion Energy Storage

Warnung vor Gefahren durch Batterien, die aufgeladen werden. infolge von unsachgemäßen Gebrauch des Energiespeichers. thermischem Durchgehen entstehen. Personen können von Elektrolyt oder geschmolzenem Material getroffen werden.Feuer Im Brandfall besteht Erstickungs-

Überhitzung vermeiden Schutz vor thermischem Durchgehen

Thermisches Durchgehen (engl.: thermal runaway) bezeichnet die Überhitzung einer technischen Apparatur aufgrund eines sich selbst verstärkenden, Wärme produzierenden Prozesses. Diese Schädigung bewirkt in der Regel die Zerstörung des Geräts oder Bauteils und führt oft zu Bränden oder Explosionen.

Prävention von Thermal Runaway: Simulation als Werkzeug für

Ein gefürchtetes Phänomen in der Batterieentwicklung ist das thermische Durchgehen (Thermal Runaway) der Batteriezelle. Es beschreibt komplexe elektrochemische

Verhinderung von Thermal Runaway bei Lithium-Ionen-Batterien

Zu hohe Ströme beim Laden oder Entladen des Akkus, z.B. beim Schnellladen. Wie lässt sich das Risiko reduzieren? Um die Gefahr eines Thermal Runaways zu minimieren, muss die

Energiespeicher

Der komplexe Innenwiderstand des Energiespeichers ändert sich während des Betriebs abhängig vor allem von Temperatur, SOC und Alterungszustand. Wirkungsgrad. in % Verhältnis von entnehmbarer zu geladener Energie.

Definition und Klassifizierung von Energiespeichern

Der Nutzen eines Energiespeichers ist die „Lagerung" von Energie für den zeitlichen Ausgleich zwischen Angebot und Nachfrage. Der Aufwand stellt sich als das Laden, Speichern (Ladungserhaltung) und Entladen des Energiespeichers dar. Die Wirkungsgrade von Energiespeicher werden daher unterschieden in. a.

Wie kommt es zum thermischen Durchgehen der Batterie?

Das thermische Durchgehen der Batterie beginnt oft mit der Zersetzung des SEI-Films der negativen Elektrode in der Batteriezelle, und dann wird der Separator zersetzt und geschmolzen, wodurch die negative Elektrode mit dem Elektrolyten reagiert, und dann die positive Elektrode und der Elektrolyt zerlegt werden, was zu einem großräumigen internen Kurzschluss

Über die Wärmebilanz von Akkumulatoren während des Ladens

Den aktuellen Zustand eines Energiespeichers gut zu beschreiben kann schwieriger sein, als es zunächst den Anschein hat. Eine gute Veranschaulichung des aktuellen Zustands eines Akkumulators stellt das Tonnenmodell dar [1]. Im Zusammenhang mit der Zyklisierung von Knopfzellen wurde dieses Modell bereits ausführlich beschrieben [2].

Thermisches Durchgehen in Lithium-Ionen-Batterien und

Kurz vor dem thermischen Durchgehen sinkt die Batteriespannung aufgrund einer Delaminierung der Elektroden. Exotherme chemische Reaktionen lassen die Temperatur ansteigen, während die Gasbildung aus den chemischen Reaktionen in Verbindung mit der Verdampfung des Elektrolyten den internen Batteriedruck ansteigen lässt.

Frühwarnsystem schützt vor brennenden Lithium-Ionen-Batterien

Bisherige Warnsysteme reagieren erst wenige Minuten vor der Selbstentzündung einer Batterie, dem sogenannten thermischen Durchgehen. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) entwickelt zusammen mit Vitesco Technologies ein Frühwarnsystem, das schon Wochen vorher auf mögliche gefährliche Schädigungen des Akkus hinweist.

Wie thermisches Durchgehen bei Batterien entsteht

Thermisches Durchgehen, auch als "thermal runaway" bekannt, ist ein kritisch gefährlicher Zustand, der in Batterien auftreten kann. Dieses Phänomen kann in Lithium-Ionen

Analyse und Vermeidung von thermischer Propagation in Lithium

des thermischen Durchgehens und der thermischen Propagation von Zellen in Batteriesystemen. Das Ziel dieser Arbeit ist eine grundlegende Analyse des Fehlerfalls der thermischen Propagation, um daraus die Entwicklung eines Lösungskonzepts zur Vermeidung dieser abzuleiten.

Hyperion Lithium Ion Energy Storage

Warnung vor Gefahren durch Batterien, die aufgeladen werden. infolge von unsachgemäßen Gebrauch des Energiespeichers. thermischem Durchgehen entstehen. Personen können von Elektrolyt oder geschmolzenem Material getroffen werden. Im Brandfall besteht Erstickungs-

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Experten beschreiben die wichtigsten Energiespeicher-Technologien für Strom und Wärme, zeigen deren Anwendung, Wirtschaftlichkeit sowie Vor- & Nachteile.

Grundlegendes zum thermischen Durchgehen von

Dieser Vorfall verdeutlichte die Notwendigkeit solider Strukturen, um die Batterietauglichkeit zu überprüfen und schnell zu reagieren, um Sie vor thermischem Durchgehen zu schützen. Diese Fallstudie zeigt die schwerwiegenden Folgen des thermischen Durchgehens in Lithiumbatterien und den anhaltenden Bedarf an Verbesserungen in der Batterietechnologie,

Was ist thermisches Durchgehen? Häufige Ursachen

Wie man thermisches Durchgehen vermeidet. Es gibt mehrere Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um die Wahrscheinlichkeit eines thermischen Durchgehens zu verringern. Es ist wichtig, hochwertige Lithium

Vermeidung von thermischem Durchgehen in

Webinar – Vermeidung von thermischem Durchgehen in Elektrofahrzeugbatterien. Merken Sie den Termin vor: Tasmanien und Neuseeland, um Vorträge des Australasian Fire and Emergency Service Authorities Council und von Motorola für Ersthelfer zu halten.

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?

Vorheriger Artikel:DCDC bidirektionale Energiespeicher-StromversorgungNächster Artikel:Strukturelle Merkmale großer Energiespeicherkraftwerke

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap