Produktverpackung für Energiespeicherbatterien
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Geeignet für: Hochsensible Elektronikprodukte. Leitfähige Verpackungen: Leitfähige Verpackungen bestehen aus Materialien, die elektrische Ladungen schnell ableiten. Die Ladung fließt nach der Erdung der
Welche Vorteile bieten Batterie-Packs in Elektrofahrzeugen?
Neben einer hohe Energie- und Leistungsdichte bei gleichzeitiger Langlebigkeit steht die Sicherheit der Batterie-Packs in Elektrofahrzeugen im Fokus. Unsere Experten im Schaeffler Special Machinery vereinen Know-how der nachfolgenden Prozessen zur Realisierung von Turnkey-Produktionsanlagen für Batterie Packs:
Was ist ein elektrischer Energiespeicher?
Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.
Was ist ein Batterie-Pack?
Die Batterien eines Elektrofahrzeugs werden auch als Batterie-Packs bezeichnet. Abhängig davon, in welcher Zahl und wie die einzelnen Zellen bzw. die kombinierten Module zu einem Batterie-Pack zusammengeführt werden, ergibt sich die Leistung, Kapazität und das Gewicht der Akkus.
Was ist der Unterschied zwischen elektrischen und Batteriesystemen?
Im Vergleich zu den elektrischen Antrieben ist für die Produktion von Batteriesystemen ein deutlicher höherer Investitionsbedarf erforderlich. Viele große Batteriezellhersteller, Fahrzeug-OEMs und -Tier1 investieren weltweit in sogenannte Gigafactories, um die notwendige Zell-, Modul- und Pack-Fertigung etablieren zu können.
Welche Arten von Batteriezellen gibt es?
Das eingesetzte Batteriezellformat – Pouch-Zellen, zylindrische oder prismatische Batteriezellen – spielt dabei keine Rolle. Als Batterie-Module werden die verschalteten Einheiten, in paralleler oder serieller Anordnung, mehrerer zusammengefasster Batteriezellen bezeichnet. Vorwiegend eingesetzt werden dafür Lithium-Ionen Batteriezellen.