Energy-Bremssystem unterstützte den Abstieg

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Die beiden Unternehmen haben den elektrohydraulischen Bremsaktuator, der die Bremskraft für das Bremssystem umsetzt, gemeinsam entwickelt. Im Unterschied zu einer herkömmlichen Druckluftbremse erfolgt die Steuerung der Bremse beim neuen druckluftfreien Bremssystem von Siemens vollständig elektrisch.

Wie funktioniert ein Bremssystem?

In einem heutigen Bremssystem und auch bei FBS 0 und FBS 1 Lösungen ist die Druckerzeugung noch komplett in das Bremssystemaggregat integriert. Die Hydraulik (der „nasse“ Anteil des Bremssystems) überträgt die Kraft auf die Bremssättel der Scheibenbremsen oder die Trommelbremsen.

Warum ist die Bremse so wichtig?

Vorab: Unabhängig von der Architektur des Fahrzeugs und der Architektur künftiger Bremssysteme bleibt die Bremse das wichtigste Element der aktiven Sicherheit. Zuverlässigkeit ist hier Trumpf, und „Bremsenbauer“ machen eines nicht: Kompromisse.

Welche Vorteile bietet die Bremsanlage?

Hierzu zählen die optimale Nutzung der physikalischen Möglichkeiten, die Bereitstellung zusätzlicher Sicherheitsfunktionen, eine leichte und umweltverträgliche Wartbarkeit der Bremsanlage sowie eine verbesserte ergonomische Fahreranbindung.

Welche Aufgaben erfüllen Bremssysteme?

Mit der Digitalisierung und Vernetzung, mit elektrischen Antrieben und der AD-Fähigkeit müssen Bremssysteme also etliche zusätzliche Aufgaben erfüllen. Dazu entwickelt der langjährige und weltweit bewährte Bremssystemspezialist Continental zukünftige Bremssystemtechnologien: Future Brake Systems (FBS). Eine Reise in die Zukunft der Bremse.

Wie funktioniert ein Bremskraftverstärker?

Das vom Fahrer betätigte Bremspedal wirkt auf die Betätigungsstange und die Kolbenstange des Bremskraftverstärkers verschiebt die Kolben des Tandem-Hauptzylinders. Zum Gesamtsystem gehört ferner ein Druckspeicher, der mit dem Tandem-Hauptbremszylinder direkt verbunden ist.

Wie sollte die Bremskraftverteilung auf die installierte Verteilung zurückgeführt werden?

Um zu vermeiden, dass die Hinterachse vor der Vorderachse die Blockiergrenze erreicht und es so zu einem instabilen Fahrverhalten kommt, sollte die Bremskraftverteilung ab einer Gesamtverzögerung von größer als 0,2 g auf die installierte Verteilung der Reibbremse zurückgeführt werden (s. . 22.6 ).

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Liebherr an Bord des neuen druckluftfreien Bremssystems von

Die beiden Unternehmen haben den elektrohydraulischen Bremsaktuator, der die Bremskraft für das Bremssystem umsetzt, gemeinsam entwickelt. Im Unterschied zu einer herkömmlichen Druckluftbremse erfolgt die Steuerung der Bremse beim neuen druckluftfreien Bremssystem von Siemens vollständig elektrisch.

Technik fürs Leben: das ESP®

Bosch forschte bereits 1983 daran, das Antiblockiersystem (ABS) zu verbessern, das bei einer Vollbremsung das Blockieren der Räder verhindert und es so den Fahrern ermöglicht, den

EDAG macht die Bremse fit für das E-Auto

Statt die kinetische Energie des Fahrzeugs einfach nur per Reibung in Wärme umzusetzen, rückt nun die Rückgewinnung der Energie beim Bremsen in den Fokus. Die mechanische Bremse

Joe Kaeser bei Daimler Truck und Siemens Energy:

Ex-Siemens-Chef: Joe Kaesers Abstieg vom Olymp Zur Merkliste hinzufügen Kurzvideoplattform: Tiktok – die unheimliche Techmacht Zur Merkliste hinzufügen Affäre: SAP-Zulieferer im Würgegriff

BREMBO PRÄSENTIERT ENESYS, ENERGY SAVING SYSTEM

Enesys, Energy Saving System® ist die neue Bremssystemlösung von Brembo. Eine technische Innovation, mit der die Effizienz und Leistung des Bremssystems eines Fahrzeugs weiter

EU Energy Outlook 2050: Wie entwickelt sich der

Mit dem aktuellen „EU Energy Outlook 2050" zeigt Energy Brainpool langfristige Trends im Strommarkt in Europa auf. Spätestens seit dem Beginn der Ukraine-Krise ist die Welt auch auf den Energiemärkten eine andere.

Wie Bayern Dortmund 2005 vor der Pleite rettete

Drei Siege, mehr Geld vom Hauptsponsor, steigende Aktie – 2012 hält für Borussia Dortmund nur Gutes bereit. Auch, weil die Bayern einst mit Geld aushalfen.

„Das wird den ökonomischen Abstieg Deutschlands besiegeln"

Die Wahlerfolge der AfD und des Bündnisses Sahra Wagenknecht schaden Sachsen und Thüringen wirtschaftlich. Das geht aus dem neuen Ökonomenpanel von F.A.Z. und Ifo-Institut hervor.

Bremssystem: Aufbau, Funktionsweise und Defekte

Zu den Verschleißteilen, die man im Bremssystem des Autos wechseln sollte, gehören die Bremsbeläge, die Bremsscheiben, die Bremsflüssigkeit und die Bremsschläuche. Die Wartungsintervalle dieser Komponenten sind festgelegt, sodass man bei regelmäßiger Wartung keine Probleme durch Verschleißerscheinungen erwarten muss.

Technik Elektroantrieb: Bremsentechnik

Der Bremsdruck im hydraulischen Bremskreis sinkt und die Bremskraft an den Rädern nimmt in dem Maße ab, wie die elektrische Bremskraft steigt. Damit das Bremspedal

Druckluft-Bremssysteme

Siemens entwickelt in enger Zusammenarbeit mit Ihnen und bahnerfahrenen Lieferanten das optimale Bremssystem. Unsere Teams in Erlangen, Krefeld, Wien und Graz unterstützen Sie während des gesamten Projekts, inklusive Ersatzteilversorgung, in den Bereichen Projektmanagement, Engineering, Logistik, Test/Validierung, IBS und Zulassungsunterstützung.

So beheben Sie den Fehler „Lokaler Adapter unterstützt keinen

So beheben Sie den Fehler „Lokaler Adapter unterstützt keinen wichtigen Low-Energy-Controller-Status" Eine schnelle Methode zur Fehlerbehebung und eine mögliche Lösung wäre die Aktualisierung der Treiber für Ihren Adapter. Gehen Sie dazu unter Windows 10

Schleichender Abstieg: Deutschland zieht Österreich in den

Österreich steht vor wirtschaftlichen Herausforderung, die das Land in die längste Rezession der Nachkriegszeit führen dürften. Eine Kombination aus Konjunkturschwierigkeiten und den wirtschaftlichen Turbulenzen im benachbarten Deutschland verstärkt die schwierige Lage und deutet auf einen langsamen, aber stetigen Abstieg hin.

Innovatives Bremssystem von ZF

Bei einem sogenannten „trockenen" Bremssystem ist keinerlei Bremsflüssigkeit mehr notwendig. Der Bremsdruck wird somit nicht mehr über den Druck von Flüssigkeiten im hydraulischen System

Beiersdorf: Drei Gründe für den Abstieg

Der Abstieg kommt nicht überraschend – die Aktie des Nivea-Konzern ist völlig zurecht in letzter Zeit so stark gefallen.

Als in Hamburg die Lichter ausgingen: Der erste Abstieg des

Nach über 54 Jahren steigt der Hamburger SV zum ersten Mal aus der Bundesliga ab. SPORT1 blickt auf ersten Abstieg des Bundesliga-Dinos zurück.

Modulare und integrierte Bremssysteme

Das Bremssystem zählt zu den wichtigsten Sicherheitseinrichtungen im Fahrzeug. Die leistungsfähigen Komponenten des Bremssystems können aber noch mehr: In Hybrid- und Elektrofahrzeugen sorgen sie für die Rekuperation der Bremsenergie, so dass man mit Bremsen Emissionen reduziert und Reichweite hinzugewinnt.

1. FC Köln steigt ab – so reagieren die Fans auf den

In Heidenheim verpasst der 1. FC Köln den Sprung auf den Relegationsplatz. Nur geschützt von Sicherheitskräften wagen sich die Spieler zu den Fans.

Brake-by-Wire: Die Zukunft der Bremse

Elektronische Sicherheitssysteme wie ABS und ESC sorgen dafür, dass die Bremse – ohne Zutun des Fahrers – in Grenzsituationen proaktiv zur Fahrsicherheit beiträgt. Gleichzeitig muss die

1. FC Köln: Alle Aufstiege und Abstiege im Überblick

Wie schon beim Abstieg 2006 schafften die Kölner den direkten Aufstieg 2012/13 nicht. Erst in der Saison 2013/14 konnte man mit 68 Punkten den Aufstieg und die Zweitliga-Meisterschaft feiern. Erneut etablierte sich der 1. FC Köln in Liga eins und konnte in der Saison 2016/17 nach 25 Jahren endlich wieder den Einzug in den Europapokal feiern. 1.

Regeneratives Bremssystem i-ELOOP

Regeneratives Bremssystem i-ELOOP - Der nächste Baustein für den Antrieb der Zukunft. i-ELOOP steht für „Intelligent Energy Loop" (Intelligenter Energiekreis) Durch den Einsatz von i-ELOOP wird der Verbrennungsmotor von der Aufgabe entlastet, Strom für die elektrischen Verbraucher im Fahrzeug zu erzeugen und dabei zusätzlichen

Pressemitteilung | Daimler Truck

Erhöhter Komfort und erhöhte Sicherheit: Einstieg ins automatisierte Fahren mit dem neuen Active Drive Assist, neue MirrorCam für perfekte Rundumsicht, Active Brake Assist 5 mit weiter verbesserter Personenerkennung, neuer Verkehrszeichen-Assistent, neue elektronische Feststellbremse, neuer Anhänger Stabilitätsregel-Assistent auch für Trailer, neues

SmartThings Energy von Samsung: den Energieverbrauch im Blick

Nutzer*innen können sich mit SmartThings Energy Ziele für den täglichen, wöchentlichen, oder monatlichen Stromverbrauch setzen. Mit einem geeigneten Stromzähler kann der gesamte Stromverbrauch in der Wohnung oder im Haus gemessen werden. Mit dieser Transparenz lässt sich unnötiger Stromverbrauch identifizieren und gezielt optimieren.

Verzweifelt gesucht: Strategien gegen den sozialen Abstieg

Die richtige Schule, die richtige Heirat oder - eine Dual Career. Die gesellschaftlichen Absicherungen gutsituierter Menschen fordern auch Opfer.

Kühn, Manfred (2016): Peripherisierung und Stadt. Städtische

Manfred Kühn lenkt den Fokus daher zu Recht auf die Verlierer dieser aktuellen Entwicklung. Insgesamt betrachtet ist „Peripherisierung und Stadt" ein sehr angenehm und leicht zu lesendes Werk, das vor allem Studierenden in Planung, Geographie, Stadtsoziologie und Politikwissenschaft einen guten Einstieg ins Thema ermöglicht.

Bremssystem

ins EAc2 integriert werden kann auch die steuerung der kompressorkupplung, eine weitere neuentwicklung von knorr-Bremse: ist das Bremssystem mit luft aufgefüllt oder befindet sich der lkw gerade in einer energetisch ungünstigen situation, trennt eine kupplung den kompressor einfach vom Motor ab. sie verstärkt also nochmals den spritsparenden Effekt, der bereits durch

Elektrisches Bremsen

Hauptsächlich die Absenkung des Rekuperationsmomentes beim Bremsen bis in den Stillstand kann mit dieser Systemvariante kompensiert werden. Um die Effizienz zu

Das neue druckluftfreie Bremssystem der Siemens Bremse

aktuator alle relevanten Werte für den Be-trieb eigenständig prüft. Das reduziert im Vergleich zur Druckluftbremse sowohl den Aufwand am Zug als auch in der Werkstatt. Die durchzuführenden Tätigkeiten erfordern dabei keine zusätzliche Qualifikation des Personals. Technik und Sicherheit Die Einbindung des Bremsaktuators in den

Hydraulische Bremssysteme der Zukunft

Da die Elektrifizierung von Fahrzeugen rasant voranschreitet, kann der mechanische Teil der Bremsbetätigung – die Hydraulik – durch eine elektrische Ansteuerung ersetzt werden. Die

Senmenti

Das elektrisch unterstützte Bremssystem (EAB) sorgt für eine Verzögerung durch Motorbremsen, während das neueste Bosch 10.3 MB Antiblockiersystem (ABS) für Sicherheit und Performance sorgt. Kompatibel mit den chinesischen Nationalstandards 2015 (GB/T 20234-2015) und den nordamerikanischen Schnittstellen CCS1 sowie EU CCS2 und NACS

Auswirkungen eines Elektroantriebs auf das Bremssystem

Für HEV ohne Plug-in-Funktion trägt die Energierückgewinnung während der Verzögerungsphasen den Hauptanteil zur CO 2-Reduktion bei. Einsparungen bis 20 g CO 2

Vom Wenden der Energie zum Abstieg des Landes

Aber nicht nur von grüner Seite wird Unsinn verbreitet. Kanzler Scholz erwartete noch im März 2023 ein neues „Wirtschaftswunder" wie in den 1950er- und 1960er-Jahren wegen hoher Investitionen in den Klimaschutz. Das entbehrte schon damals jeglicher Grundlage, denn globale Konkurrenten haben diese Zusatzkosten nicht.

Abstieg von Siemens Energy: Wie konnte es so weit kommen?

Siemens Energy beendet das Geschäftsjahr mit tiefroten Zahlen. Bei der Abspaltung von der Siemens AG galt das Energietechnik-Unternehmen noch als Hoffnungsträger. Nun braucht es sogar

Effizientes Zusammenspiel zwischen Rekuperation und Reibbremse

Bei der PPE wird zudem die Funktion der Rekuperation nicht mehr über das Bremsregelsystem, sondern über den HCP1 – einen der fünf Hochleistungsrechner – abgewickelt, der bei der PPE für Antrieb und Fahrwerk verantwortlich ist. Damit vergrößert sich der Einfluss des Antriebs auf das Bremssystem.

Elektronische Bremssysteme: Definition, Typen

Es handelt sich um ein modernes Bremssystem, das herkömmliche hydraulische Bremssysteme durch elektronische Steuerungen ersetzt. Durch den Einsatz fortschrittlicher Sensoren, Aktoren und Steuermodule bietet ein elektronisches Bremssystem eine effizientere und präzisere Möglichkeit, ein Fahrzeug anzuhalten. Definition und Zweck

HIT MUSIC ONLY ! im Livestream

Höre alle deine ENERGY Hits kostenlos in der ENERGY App! Finde die beste Musik für deinen Geschmack: von Reggae, über Rock bis Party ist für dich sicher etwas dabei. Podcasts. Konzerte und Events. Mehr Konzerte anzeigen. Jobs. Dein Traumjob bei

Hydraulische Pkw­ Bremssysteme

Bei Volumenänderungen im Bremssystem, z.B. bei Temperaturänderungen oder Verschleiß der Bremsbeläge, wird über den Ausgleichbehälter der Volumenausgleich sichergestellt. Über Rohrleitungen wird Bremsdruck und Hy-draulikvolumen entsprechend der Bremskraftver-teilung den Bremssätteln zugeführt und in mecha-nische Zuspannkraft umgesetzt.

Die Absteiger: Angst und Verunsicherung in der Mitte der

Anmerkung der Redaktion: Siehe auch den Beitrag des Autors in diesem Heft. Franz Schultheis/Kristina Schulz (Hrsg.), Gesellschaft mit begrenzter Haftung. Zumutungen und Leiden im deutschen Alltag, Konstanz 2005. Ebd., S. 311. Anmerkung der Redaktion: Vgl. zu diesem Beispiel auch den Beitrag von Helga Pelizäus-Hoffmeister in diesem Heft.

E-Autos verlangen nach innovativen Bremssystemen

Sie werden dadurch anfälliger für Korrosion und verlieren nach langem Nichtbetätigen an Bremskraft, die aber jederzeit zu 100 Prozent zur Verfügung stehen muss.

Vorheriger Artikel:Anwendungsbeleuchtung für EnergiespeicherkraftwerkeNächster Artikel:Welches Feuerlöschsystem für Batterie-Energiespeicherstationen ist das beste

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap