Energy-Bremssystem unterstützte den Abstieg
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Die beiden Unternehmen haben den elektrohydraulischen Bremsaktuator, der die Bremskraft für das Bremssystem umsetzt, gemeinsam entwickelt. Im Unterschied zu einer herkömmlichen Druckluftbremse erfolgt die Steuerung der Bremse beim neuen druckluftfreien Bremssystem von Siemens vollständig elektrisch.
Wie funktioniert ein Bremssystem?
In einem heutigen Bremssystem und auch bei FBS 0 und FBS 1 Lösungen ist die Druckerzeugung noch komplett in das Bremssystemaggregat integriert. Die Hydraulik (der „nasse“ Anteil des Bremssystems) überträgt die Kraft auf die Bremssättel der Scheibenbremsen oder die Trommelbremsen.
Warum ist die Bremse so wichtig?
Vorab: Unabhängig von der Architektur des Fahrzeugs und der Architektur künftiger Bremssysteme bleibt die Bremse das wichtigste Element der aktiven Sicherheit. Zuverlässigkeit ist hier Trumpf, und „Bremsenbauer“ machen eines nicht: Kompromisse.
Welche Vorteile bietet die Bremsanlage?
Hierzu zählen die optimale Nutzung der physikalischen Möglichkeiten, die Bereitstellung zusätzlicher Sicherheitsfunktionen, eine leichte und umweltverträgliche Wartbarkeit der Bremsanlage sowie eine verbesserte ergonomische Fahreranbindung.
Welche Aufgaben erfüllen Bremssysteme?
Mit der Digitalisierung und Vernetzung, mit elektrischen Antrieben und der AD-Fähigkeit müssen Bremssysteme also etliche zusätzliche Aufgaben erfüllen. Dazu entwickelt der langjährige und weltweit bewährte Bremssystemspezialist Continental zukünftige Bremssystemtechnologien: Future Brake Systems (FBS). Eine Reise in die Zukunft der Bremse.
Wie funktioniert ein Bremskraftverstärker?
Das vom Fahrer betätigte Bremspedal wirkt auf die Betätigungsstange und die Kolbenstange des Bremskraftverstärkers verschiebt die Kolben des Tandem-Hauptzylinders. Zum Gesamtsystem gehört ferner ein Druckspeicher, der mit dem Tandem-Hauptbremszylinder direkt verbunden ist.
Wie sollte die Bremskraftverteilung auf die installierte Verteilung zurückgeführt werden?
Um zu vermeiden, dass die Hinterachse vor der Vorderachse die Blockiergrenze erreicht und es so zu einem instabilen Fahrverhalten kommt, sollte die Bremskraftverteilung ab einer Gesamtverzögerung von größer als 0,2 g auf die installierte Verteilung der Reibbremse zurückgeführt werden (s. . 22.6 ).