Energiespeicher LFP positive Elektrode
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
A study on LiFePO4/graphite cells with built-in Li4Ti5O12 reference electrodes† Shouzhong Yi,ab Bo Wang, a Ziang Chen,a Rui Wang *a and Dianlong Wang *a In this work, based on the superior electrochemical stability of Li 4Ti 5O 12 (LTO) electrodes, LiFePO 4 (LFP)/ graphite cells with built-in LTO electrodes as reference electrodes were designed and fabricated.
Was ist eine positive Elektrode?
Die positive Elektrode der Lithium-Ionen-Batterie besteht aus einem Metalloxid, zum Beispiel LiMO 2 oder LiM 2 O 4, oder aus einem Metallphosphat (LiMPO 4). Die Lithium-Ionen werden darin ein- und ausgelagert (interkaliert) ohne Änderung der Metalloxidstruktur. Die Partikelgröße beträgt rund 5 µm, die Schichtdicke rund 80 bis 100 µm.
Was sind die außergewöhnlichen Eigenschaften von LFP-Batterien?
Die außergewöhnlichen Eigenschaften von LFP-Batterien hängen eng mit ihrer Materialzusammensetzung zusammen, insbesondere mit dem Kathodenmaterial (positive Elektrode). Lassen Sie uns tiefer in die Chemie und die Elemente eintauchen, aus denen sich die Zusammensetzung der LFP-Batterie zusammensetzt:
Wie hoch ist die Nennspannung einer LFP-Batterie?
Die Nennspannung einer LFP-Zelle beträgt 3,2 V (Blei-Säure: 2 V/Zelle). Eine 12,8 V LFP-Batterie besteht daher aus 4 in Reihe geschalteten Zellen und eine 25,6 V Batterie besteht aus 8 in Reihe geschalteten Zellen. Eine LFP-Batterie muss nicht voll aufgeladen sein.
Wie hoch ist die Energiedichte von LFP-Akkus?
Lag die Energiedichte von LFP-Akkus 2015 noch bei etwa 140 Wh/kg, beträgt sie heute bis zu 210 Wh/kg. Durch die Weiterentwicklung qualifizierten sich LFP-Akkus Anfang der 2020er-Jahre auch für den Einsatz in Elektroautos und stationären Heimspeichern für private Haushalte.
Was ist die Chemie von LFP-Batterien?
Die Chemie von LFP-Batterien umfasst mehrere elektrochemische Reaktionen, die während der Lade- und Entladezyklen ablaufen. Das Verständnis dieser Reaktionen ist wichtig, um zu verstehen, wie LFP-Batterien funktionieren:
Wie viele Zellen hat eine LFP-Batterie?
Eine 12,8 V LFP-Batterie besteht daher aus 4 in Reihe geschalteten Zellen und eine 25,6 V Batterie besteht aus 8 in Reihe geschalteten Zellen. Eine LFP-Batterie muss nicht voll aufgeladen sein. Die Betriebslebensdauer erhöht sich sogar noch leicht, wenn die Batterie anstatt voll nur teilweise aufgeladen ist.