Energiespeicherung aus Kohle
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Das Salz in der Suppe der Physik sind die Versuche. Ob grundlegende Demonstrationsexperimente, die du aus dem Unterricht kennst, pfiffige Heimexperimente zum eigenständigen Forschen oder Simulationen von komplexen Experimenten, die in der Schule nicht durchführbar sind - wir bieten dir eine abwechslungsreiche Auswahl zum selbstständigen
Was sind die Vorteile von Kohle?
Sowohl Kohle als auch Erdgas und Erdöl und daraus produzierte Produkte wie Heizöl, Kerosin oder Diesel haben große Vorteile als Energieträger: Sie haben eine hohe Energiedichte, d. h. sehr viele kWh pro Kilogramm oder Liter. Sie sind relativ einfach lagerfähig (z. B. auf Halde, in Tanks, in Druckspeichern).
Welche Energieträger sind speicherfähig?
Energieträger wie Kohle, Erdöl, Gas und Uran liegen alle in speicherfähiger Form vor. Sie lassen sie leicht auch über große Strecken transportieren (Pipelines usw.), so dass die Entfernungen zwischen der Lagerstätte und dem entsprechenden Kraftwerk durchaus beträchtlich sein können.
Wie viel Energie speichert ein Kohlekraftwerk?
Unabhängig von den erreichbaren Wirkungsgraden muss allerdings auch die Menge der speicherbaren Energie betrachtet werden. Ein Kohlekraftwerk würde in seinem dritten Leben nur ungefähr die Hälfte jener Energiemenge in Flüssigsalz speichern können, die es im ersten Leben pro Tag produziert hat.
Wie geht es weiter mit der Kohle?
China, Indien, Indonesien, Vietnam, noch für mehrere oder viele Jahrzehnte den Energieträger Kohle – nicht zuletzt auch dank weiterer notwendiger Neubauten für ausreichende Stromerzeugung in ihren Ländern mit weiter anwachsender Bevölkerung, die auch nach einem gewissen materiellen Wohlstand strebt: Das alles bisher auch ohne CCS!
Wie lange gibt es noch Kohle?
„Kohle ist weltweit verfügbar. Die Vorkommen reichen noch circa 200, 250 Jahre. Und es gibt genügend Kohlevorkommen, wo man auch Steinkohle und Braunkohle im Tagebau auen kann, so dass der Kohlepreis auch sich in Maßen hält. Malte Förster, Projektleiter von Oxycoal-AC.
Was ist der Unterschied zwischen Kohle und Erdöl?
Erdöl: Ähnlich wie die Kohle entstand Erdöl über geologische Zeiträume durch Ablagerungen von tierischer und pflanzlicher Biomasse (Plankton etc.) in den Urmeeren. Es bildeten sich Sedimentschichten am Erd- und Meeresboden, die unter Druck und Temperatureinwirkungen zu Erdöl und Erdgas gewandelt wurden.