Diagramm des Online-Überwachungssystems für Energiespeicherkraftwerke
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Neulancierung des Melde‐ und Überwachungssystems für Pferdekrankheiten Das Ziel von Equinella ist die Überwachung und Früherkennung von Pferdekrankheiten durch Melden von Krankheitsfällen und Symptomen. Melden Sie Krankheitsfälle und Symptome mit der neuen Online‐Meldeplattform
Was ist ein Energiespeicher?
Energiespeicher dienen der Speicherung von Energie, um diese zu einem späteren Zeitpunkt wieder abzugeben. Die aufgenommene Energie kann in verschiedenen Zuständen, wie zum Beispiel in Form von Elektrizität, Wärme oder Kälte gespeichert werden. Ein Speicherzyklus läuft in der Regel in drei Stufen ab: zunächst wird dem Speicher Energie zugeführt.
Was ist die Energiewende?
DBU-Generalsekretär Alexander Bonde: »Die Energiewende ist eine Generationenaufgabe, die zügig umgesetzt werden muss. Zur Versachlichung der Diskussion tragen digitale Plattformen wie die Energy-Charts bei. Wie wirkt etwa die CO2-Bepreisung?
Wie viel Strom erzeugt ein Kernkraftwerk?
Die Kernkraftwerken haben im Streckbetrieb bis zu ihrer Abschaltung am 15.04.2023 noch 6,7 TWh Strom erzeugt. Braunkohlekraftwerke produzierten 77,5 TWh netto für den öffentlichen Stromverbrauch und 3,7 TWh für den industriellen Eigenverbrauch. Das sind 26,8 TWh weniger als 2022.