Elektrochemisches Energiespeichermaterial aus Zink

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Wasser aus tiefen Urquellen scheidet den Kesselstein weniger gut haftend ab, wodurch das Zink einen geringeren Schutz bekommt. Der pH-Wert von Trinkwasser liegt üblicherweise zwischen 5,0 und 8,5; die Korrosion von Zink

Was sind die wesentlichen Kenngrößen der Energiespeicher?

Die wesentlichen Kenngrößen der Energiespeicher sind ihre Spannungslage und der Energieinhalt. Die Spannungslage ergibt sich aus der Differenz der Elektrodenpotenziale und somit aus der Art der eingesetzten Elektroden. Je nach betrachtetem System werden Spannungsgrenzen für den Lade- und Entladeprozess vorgegeben.

Was ist der Unterschied zwischen elektrochemischen und thermischen energiespeicherungen?

Ein Vorteil der elektrochemischen Energiespeicherung gegenüber thermischen Prozessen ist die isotherme Prozessführung und damit die Nicht-Abhängigkeit des Umwandlungswirkungsgrads von der Carnot’schen Begrenzung (z. B. Wärmekraftmaschine). Für die Energiespeicherung in Batterien lassen sich verschiedene Kriterien für den Wirkungsgrad angeben.

Was ist ein elektrochemischer Energiespeicher?

Elektrochemische Energiespeicher werden durch die Begriffe Batterien und Akkumulatoren beschrieben. Elektrochemische Systeme bestehen aus Elektroden, die über einen Elektrolyten als ionenleitende Phase miteinander verbunden sind.

Wie viele Elektroden hat eine Zink-Batterie?

Bis Zink-Batterien marktreif sind, gilt es noch einige Herausforderungen zu überwinden, wie ETH-Professorin Lukatskaya erklärt: Batterien bestehen aus zwei Elektroden – der Anode und der Kathode – sowie der Elektrolytflüssigkeit dazwischen.

Welche Vorteile bietet eine Zink-Batterie?

Ausserdem lässt sich in Zink-Batterien viel Strom speichern. Und vor allem benötigen Zink-Batterien als Elektrolytflüssigkeit nicht unbedingt organische Lösungsmittel, die leicht entflammbar sind.

Wie berechnet man die elektrische nutzbare Energie?

Die elektrisch nutzbare Energie ergibt sich aus der freien Enthalpie (Gibbs’sche Energie) der Zellreaktion. Mit der Beziehung der Zellspannung zur freien Reaktionsenthalpie erhält man die Anbindung der elektrischen Größen an die Beziehungen der chemischen Thermodynamik:

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Ger_ZINK_Korrosionseigenschaften

Wasser aus tiefen Urquellen scheidet den Kesselstein weniger gut haftend ab, wodurch das Zink einen geringeren Schutz bekommt. Der pH-Wert von Trinkwasser liegt üblicherweise zwischen 5,0 und 8,5; die Korrosion von Zink

Kontaktkorrosion

Es sind jedoch auch andere Metallpaarungen üblich, die man im Metall- oder Stahlbau beachten sollte; z.B. Zink und Kupfer, Zink und Aluminium oder Zink und rostfreier Stahl. Hierbei kann die Metallpaarung unproblematisch sein, es

Zink (Zn)-Erz | Eigenschaften, Entstehung, Mineralien,

Unter Zinkerz versteht man das natürlich vorkommende Gestein oder Mineral, das eine erhebliche Konzentration an Zink enthält. Zink ist ein chemisches Element mit dem Symbol Zn und der Ordnungszahl 30. Es ist ein

Elektrische, chemische und thermische Energiespeicher

Elektrische Energiespeicher . Die Lithium-Ionen-Technologie bestimmt die Entwicklung elektrochemischer Energiespeicher seit den 1990er Jahren. Am Fraunhofer IFAM stehen aber auch andere Batteriesysteme wie Festkörperbatterien und Metall-Luft-Batterien besonders im Fokus.. Bei der Herstellung von Batteriezellen bestehen zwischen den einzelnen

Fakten zur Nachhaltigkeit

Zink ist ein Werkstoff aus der Natur. Es ist eines der häufigsten Elemente in der Erdkruste. Die Verfügbarkeit von Ressourcen ist umfassend exploriert und eine ausreichende Verfügbarkeit über die nächsten Jahrzehnte ist gesichert. Der

Elektrochemisches_Äquivalent

Elektrochemisches Äquivalent Das elektrochemische Äquivalent (Äe) gibt an, wie viel Gramm eines Stoffes bei der Elektrolyse an einer Elektrode durch eine Die oben angegebene Formel ergibt sich aus dem Zweiten Faradayschen Gesetz, nach dem die Masse des umgesetzten Stoffes seiner Molmasse proportional ist. Zink: 30 : 65.409 : 2 : 0

Elektrochemische Energiespeicher

Elektrochemische Systeme bestehen aus Elektroden, die über einen Elektrolyten als ionenleitende Phase miteinander verbunden sind. An der Elektrode liegt dann ein elektrochemisches Gleichgewicht vor, wenn die chemische Triebkraft genau durch die Potenzialausbildung an der Phasengrenze kompensiert wird. Von außen betrachtet läuft dann

Elektrochemische Verfahren

Jede elektrochemische Reaktion ist selbstverständlich auch eine chemische Reaktion. Damit gelten grundsätzlich die Regeln der chemischen Reaktionstechnik (Kap. 4 und 5).Um die Besonderheiten der elektrochemischen Verfahren erläutern zu können, soll hier auf einige Analogien, aber auch auf Unterschiede in der Reaktionstechnik für chemische und

Elektrische und thermische Energiespeicher

Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können. Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch

Neuer Energiespeicher vereint Batterie und Elektrolyseur –

Ein Forschungskonsortium mit Beteiligung der TU Berlin arbeitet an einer neuartigen Zink-Wasserstoff-Batterie, die Strom mit einem hohen Wirkungsgrad speichern

Zink

Resorption. Die Resorption erfolgt energieabhängig an der Mukosa des Dünndarms, wobei nur etwa 10–40 % des Zinks aus der Nahrung aufgenommen werden.Für die Resorption verantwortlich ist das Transportprotein ZIP4, das

Nernst Gleichung in Elektrochemie

Bei 25°C hat das Zink-Redoxpaar ein Normalpotential von – 0,76 V. Das Redoxpaar besteht auch elementarem Zink und Zink(II)-ionen. Dabei stellt Zink die reduzierte Form dar und die Zinkionen die oxidierte Form. Berechnen wir nun das Potential einer 0,1 mol/L Zinksulfat-Lösung und einem Zinkblech bei 25°C.

Neue Batteriechemie macht Zink-Luft-Batterie zu

Durch eine höhere chemische Stabilität und elektrochemische Reversibilität werde die Zink-Anode effizienter genutzt. Die Zink-Luft-Batterien könnten somit 320 Zyklen und

Mauerabdeckungen aus Zink – NedZink

4 · Warum eine Mauerabdeckung aus Zink? Eine Zink Mauerabdeckung wird eingesetzt, um die Bausubstanz von Fassaden, Mauerwerk und Attiken dauerhaft vor Niederschlag und Durchfeuchtung zu schützen. Insbesondere

Zink als passiver und kathodischer Korrosionsschutz

Zink ist genug unedel und immer genug aktiv für den kathodischen Schutz (Tab. 1). Zudem zeigt das Element erstaunlich geringe Korrosionsgeschwindigkeiten, da diverse Korrosionsprodukte den Zugang von frischem Sauerstoff und/oder Wasser teils blockieren, aber nicht ganz passivieren. Darum ist Zink auch als passiver Korrosionsschutz geeignet

Dendritenfreie elektrochemische Abscheidung von nanokristallinem Zink

Dendritenfreie elektrochemische Abscheidung von nanokristallinem Zink aus einer Nickeltriflat-haltigen ionischen Flüssigkeit für wiederaufladbare Zn-Batterien. Dr. Zhen Liu, Dr. Zhen Liu. Institut für Elektrochemie, Technische Universität Clausthal, Arnold-Sommerfeld-Straße 6, 38678 Clausthal-Zellerfeld, Deutschland

Mauerabdeckung aus Zink [Titan-Zink-Blech] | ELBEMETALL

Mauerabdeckung Zink: Befestigung & Montage. Eine Mauerabdeckung aus Zink montieren Sie am besten durch Haftstreifen aus verzinktem Stahl oder durch Aufkleben auf die darunterliegende Fläche.. Hinweis zu Haftstreifen: Die Befestigung der Haftstreifen erfolgt oft mit Nägeln (Breitkopfstifte) und seitlich versetzt mit einem Abstand von circa 15 cm.

Fortschritte bei alternativer Batterietechnik

Maria Lukatskaya, Professorin für elektrochemische Energiesysteme an der ETH Zürich, hat sich nun zusammen mit Kolleg:innnen mehrerer Forschungsinstitutionen aus den USA und der Schweiz systematisch

Elektrochemische Energiespeicherung | SpringerLink

Zink-Ionen-Batterien mit wasserbasierten Elektrolyten stellen eine umweltschonende, robuste, kostengünstige und sichere Speichertechnologie für die Energiewende dar.

Standardpotenziale – Spannungsreihe | LEIFIchemie

Er geht dabei selbst unverändert aus der Reaktion hervor.</p><p>Spezifische Größenangabe, die für einen Reinstoff oder ein Stoffgemisch charakteristisch ist, wie z. B. die Dichte oder die Siedetemperatur</p><p>Übergang eines Stoffes vom gasförmigen in den flüssigen Aggregatzustand</p><p>Übergang eines Stoffes vom gasförmigen in den

Elektrochemisches Äquivalent

Elektrochemisches Äquivalent. Gramm Stoff je Coulomb bei Elektrolyse Aus Wikipedia, Die oben angegebene Formel ergibt sich aus dem Zweiten Faradayschen Gesetz, nach dem die Masse des umgesetzten Stoffes seiner Molmasse proportional ist. Zink-Mangan-Zellen 4 ↔ 3 bzw. 3 ↔ 2: Mangan: 25: Mn: 54,93804: 3: 3,45476: 0,18980: 0,68327: M

Elektrochemische Energiespeicher

Neben diesen grundlegenden Energiesystemen gibt es Sondertypen, bei denen die Elektrodenformen kombiniert sind. Dazu gehören Metall-Luft-Zellen (z. B. Zink-Luft), bei

Elektrochemische Verfahren: Grundprinzipien, Anwendungen

Elektrochemische Verfahren: Definition Anwendung Vorteile Beispiele StudySmarterOriginal! Elektrochemische Verfahren einfach erklärt. Elektrochemische Verfahren sind Methoden, bei denen elektrische Energie verwendet wird, um chemische Reaktionen zu ermöglichen. Diese Verfahren sind aus der modernen Industrie und dem Handwerk nicht mehr

Zinkhaltige Lebensmittel (Liste): Hier steckt besonders

Zink kräftigt Abwehrkräfte und kann Erkältungen vorbeugen. (Foto: CC0 / Pixabay / Myriams-Fotos) Zink ist als essentielles Spurenelement unverzichtbar für eine gesunde Lebensweise. Der Mineralstoff erfüllt im Körper

Elektrochemische Doppelschicht einfach erklärt

Der Elektrolyt bildet eine Schicht aus positiven Kationen. Mit der Doppelschicht kannst du erklären, An der Doppelschicht entsteht dabei ein elektrochemisches Gleichgewicht. An der Grenze von dem Metall und der Lösung wandern pro Zeiteinheit also gleich viele Kationen hin und her. Hier siehst du den Ablauf bei einer Zink-Elektrode

Zellspannung bei galvanischen Zellen

Wiederholung: Eine galvanische Zelle ist eine Kombination aus zwei Elektroden (bzw. Halbzellen), beispielsweise beim Daniell-Element: Zink/Zinksulfat-Elektrode und Kupfer/Kupfersulfat-Elektrode. Verbindet man die beiden Elektronen mit einem elektrischen Leiter, so entsteht eine Potentialdifferenz (Spannung), aufgrund des unterschiedlichen Bestrebens der

Elektrochemisches Äquivalent – Chemie-Schule

Heute im Chemieunterricht: | Elektrochemisches Äquivalent . Das elektrochemische Äquivalent (Ä e) gibt an, wie viel Gramm eines Stoffes bei der Elektrolyse an einer Elektrode durch eine elektrische Ladung von einem Coulomb (oder von einer Amperestunde) abgeschieden werden.Es ist gleich der Molaren Masse M dividiert durch das Produkt aus der Änderung der Wertigkeit

22.1 Galvanispannung und elektrochemisches Potenzial

andere negativ auf. Kupfer z.B. bindet die Elektronen etwas fester als Zink (e = −424 kG gegenüber −404 kG gemäß Tab. 22.1). Bringt man Kupfer mit einem Stück Zink in Berüh-rung, fließen daher Elektronen vom Zink zum Kupfer; das Kupfer lädt sich negativ und das Zink positiv auf.

Frontiers | Materials and Structure Design for Solid-State Zinc-Ion

FIGURE 1.(A) Schematics and pictures of different plastically deformed Zn/PZB-931/γ-MnO 2 SSZIBs, their galvanostatic charge and discharge curves at 0.2°C, and a drone

Wasserfangkasten, Rinnenkessel Standard aus Titan-Zink kaufen

Titan-Zink Wasserfangkasten, Rinnenkessel für halbrunde und kastenförmige Dachrinnen als Verbindung zum Fallrohr. Für die Montage wird als erstes der Durchmesser der Dachrinne oder des Fallrohres bei Flachdachabläufen mittig auf beiden oder einer Seite des Wasserfangkasten angezeichnet, anschließend werden die Öffnungen mit der Blechschere ausgeschnitten.

Elektrochemische Abscheidung von Aluminium und Aluminiumlegierungen aus

aus ionischen Flüssigkeiten DISSERTATION zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Ingenieurwissenschaften vorgelegt der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Technischen Universität Ilmenau von M.Sc. René Böttcher Ilmenau, Januar 2021 urn:nbn:de:gbv:ilm1-2021000117 10.22032/dbt.48729

Chemie

Galvanisches Element aus einer Zink-Zinksulfat- und einer Kupfer-Kupfersulfat-Halbzelle. Verbindet man die beiden Halbzellen, entsteht ein galvanisches Element, in dem die Elektronen zum edleren Metall (zur Kupferelektrode) gedrängt werden. Schließt man den Stromkreis, kann dauernd Strom fließen und beispielsweise einen Elektromotor

Aufbau von galvanischen Zellen

Auf Grund des unterschiedlichen Lösungsdrucks von Kupfer und Zink besitzt jede Halbzelle ein spezifisches elektrochemisches Potenzial. Da Kupfer ein edleres Metall als Zink ist, ist der Lösungsdruck von Kupfer geringer als die von Zink.

Elektrochemische Energiespeicher

In eigens entwickelten Simulationsumgebungen können Daten zu physikalischen und elektrochemischen Vorgängen in verschiedenen Batterien gewonnen werden. Zudem erlauben

Berechnung von Elektrodenpotenzialen mit der nernstschen Gleichung

Mithilfe der nernstschen Gleichung kann das Elektrodenpotenzial beliebiger Elektroden aus der ablaufenden Redoxreaktion berechnet werden. Das Elektroden- bzw. Redoxpotenzial ist ein Maß für das Oxidationsvermögen des Oxidationsmittels in wässriger Lösung. Es ist abhängig vom betrachteten Redoxpaar, den Konzentrationen der an der Redoxreaktion beteiligten

Elektrochemische Energiespeicher und -wandler | SpringerLink

Die Elektroden bestanden aus Kupfer und Zink und befanden sich in einer Zelle mit verdünnter Schwefelsäure, die Zellenspannung betrug 1 V. Heute werden Akkumulatoren

Nachhaltige Zink-Ionen-Batterien für die Energiewende

Wässrige Zink-Ionen-Batterien (ZIB) werden gerne als grüne Energiespeichertechnologie bezeichnet, da ihre Zell­chemie auf ausreichend verfügbarem Zink

Primärelemente elektrochemischer Stromerzeugung

Kohlenstoffdioxid entsteht bei der Verbrennung von kohlenstoffhaltigen Stoffen, also zum Beispiel wenn Holz verbrannt wird.</p><p>ohne Anwesenheit von Sauerstoff</p><p>mit Löchern</p><p>Ausstoß von Treibhausgasen und Luftschadstoffen</p><p>Einfuhr von Waren und Gütern aus dem Ausland nach Deutschland</p><p>Kleinstlebewesen, wie Bakterien, die

Nernst Gleichung · Herleitung & Beispiele · [mit Video]

Hier wird elementares Zink zu Zink-Ionen oxidiert, die dann in Lösung gehen: Auf der rechten Seite findet die Reduktion von Kupfer-Ionen aus der Lösung zu elementarem Kupfer statt mit den Elektronen des oxidierten Zinks: Anhand der Redoxgleichungen kann man also feststellen, wie viele Elektronen z in der Nernst Gleichung übertragen werden.

Vorheriger Artikel:Schränkt die Energiespeicherungskosten die Photovoltaik-Stromerzeugung ein Nächster Artikel:Lithiumbatterie-Energiespeichersystemtechnologie

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap