Zuschuss für Energiespeicher-Ladestationen
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Außerdem gibt es regionale Förderprogramme einzelner Bundesländer und Kommunen für PV-Anlagen. Es lohnt sich deshalb, alle Möglichkeiten zu prüfen und die attraktivste zu wählen. EEG-Vergütung, KfW-Förderung für Photovoltaik und regionale Zuschüsse lassen sich kombinieren.
Wie hoch ist der Investitionszuschuss für eine Ladestation?
September 2023. Eigentümerinnen und Eigentümer von selbstgenutzten Wohnhäusern können bei der KfW einen Investitionszuschuss von bis zu 10.200 Euro für eine Ladestation in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage und eines Batteriespeichers beantragen, sofern ein eigenes Elektroauto vorhanden oder verbindlich bestellt ist.
Wie hoch ist die Förderung für eine Ladestation?
Bis zu 45.000 Euro Förderung je Standort bzw. Investitionsadresse in Deutschland Anspruch auf Förderung haben Sie nur, wenn Ihre Ladestation ausschließlich Ökostrom verwendet. Diesen können Sie von Ihrem Stromlieferanten beziehen oder selbst erzeugen, zum Beispiel mit einer Photovoltaik-Anlage.
Wie geht es weiter mit der privaten Ladeinfrastruktur?
Das neue Programm nimmt die Förderung privater Ladeinfrastruktur wieder auf und ergänzt sie um Mittel für Photovoltaikanlagen und Speicher. Ein weiteres Programm soll laut Verkehrsministerium den Aufbau von Schnellladeinfrastruktur sowie einen Netzanschluss für den Betrieb von gewerblich genutzten Pkw unterstützen.
Was braucht man für eine Ladestation?
Es bringt schon einen gewissen Aufwand mit sich, Ladestationen an Stellplätzen oder in Garagen einzubauen. Zusätzlich zu den eigentlichen Ladestationen brauchen Sie je einen Starkstromanschluss samt Kabeln und Rohren, außerdem können Putz- und Malerarbeiten anfallen.
Welche Zuschüsse gibt es für Photovoltaikanlagen?
Der Zuschuss setzt sich zusammen aus leistungsabhängigen Pauschalbeträgen für die Photovoltaikanlage und den Batteriespeicher sowie fixen Pauschalbeträgen für die Ladestation. Darüber hinaus ist ein Innovationsbonus für bidirektionales Laden möglich.
Wie hoch ist die Förderung für eine Photovoltaikanlage?
Auch ist die Fördersumme an die Art der Anlage gekoppelt. Es darf aber eine vorhandene Ladestation um Photovoltaikanlage und Speicher ergänzt werden. Bei Komplettanschaffung wird die Ladestation mit maximal 1.200 Euro, die Photovoltaikanlage mit maximal 6.000 Euro und der Solarstromspeicher mit maximal 3.000 Euro gefördert.