Zuschuss für Energiespeicher-Ladestationen

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Außerdem gibt es regionale Förderprogramme einzelner Bundesländer und Kommunen für PV-Anlagen. Es lohnt sich deshalb, alle Möglichkeiten zu prüfen und die attraktivste zu wählen. EEG-Vergütung, KfW-Förderung für Photovoltaik und regionale Zuschüsse lassen sich kombinieren.

Wie hoch ist der Investitionszuschuss für eine Ladestation?

September 2023. Eigentümerinnen und Eigentümer von selbstgenutzten Wohnhäusern können bei der KfW einen Investitionszuschuss von bis zu 10.200 Euro für eine Ladestation in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage und eines Batteriespeichers beantragen, sofern ein eigenes Elektroauto vorhanden oder verbindlich bestellt ist.

Wie hoch ist die Förderung für eine Ladestation?

Bis zu 45.000 Euro Förderung je Standort bzw. Investitionsadresse in Deutschland Anspruch auf Förderung haben Sie nur, wenn Ihre Lade­station aus­schließlich Öko­strom verwendet. Diesen können Sie von Ihrem Strom­lieferanten beziehen oder selbst erzeugen, zum Beispiel mit einer Photovoltaik-Anlage.

Wie geht es weiter mit der privaten Ladeinfrastruktur?

Das neue Programm nimmt die Förderung privater Ladeinfrastruktur wieder auf und ergänzt sie um Mittel für Photovoltaikanlagen und Speicher. Ein weiteres Programm soll laut Verkehrsministerium den Aufbau von Schnellladeinfrastruktur sowie einen Netzanschluss für den Betrieb von gewerblich genutzten Pkw unterstützen.

Was braucht man für eine Ladestation?

Es bringt schon einen gewissen Auf­wand mit sich, Lade­stationen an Stell­plätzen oder in Garagen einzu­bauen. Zusätz­lich zu den eigent­lichen Lade­stationen brauchen Sie je einen Stark­strom­anschluss samt Kabeln und Rohren, außerdem können Putz- und Maler­arbeiten anfallen.

Welche Zuschüsse gibt es für Photovoltaikanlagen?

Der Zuschuss setzt sich zusammen aus leistungsabhängigen Pauschalbeträgen für die Photovoltaikanlage und den Batteriespeicher sowie fixen Pauschalbeträgen für die Ladestation. Darüber hinaus ist ein Innovationsbonus für bidirektionales Laden möglich.

Wie hoch ist die Förderung für eine Photovoltaikanlage?

Auch ist die Fördersumme an die Art der Anlage gekoppelt. Es darf aber eine vorhandene Ladestation um Photovoltaikanlage und Speicher ergänzt werden. Bei Komplettanschaffung wird die Ladestation mit maximal 1.200 Euro, die Photovoltaikanlage mit maximal 6.000 Euro und der Solarstromspeicher mit maximal 3.000 Euro gefördert.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Alle Infos zur Photovoltaik-Förderung und Einspeisevergütung

Außerdem gibt es regionale Förderprogramme einzelner Bundesländer und Kommunen für PV-Anlagen. Es lohnt sich deshalb, alle Möglichkeiten zu prüfen und die attraktivste zu wählen. EEG-Vergütung, KfW-Förderung für Photovoltaik und regionale Zuschüsse lassen sich kombinieren.

KfW-Förderung für Kauf & Installation privater Ladestationen –

Ladestationen an Wohngebäuden werden in Deutschland mit einem Zuschuss von 900 € pro Ladepunkt gefördert. Finanzielle Unterstützung gibt es sowohl für die Anschaffung als auch für die Installation der Ladesäule/Wallbox. Die Förderung kann von Eigentümern, Vermietern und Mietern beansprucht werden. Zu beachten ist

Stromspeicher-Förderung 2024: Jetzt Zuschuss sichern! ☀

Der Zuschuss KfW 442 "Solarstrom für Elektroautos" kann nicht mehr beantragt werden. Was an Förderung für Stromspeicher geht und was nicht (mehr) Der Staat fördert die Erzeugung von Solarstrom bereits seit Jahren. Während die PV-Förderung zunächst allein im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und die Einspeisevergütung

Praxis-Tipp: E-Ladestationen richtig bilanzieren

6 – 10 Jahre für öffentlich zugängliche Ladeinfrastrukturen, wie Ladesäulen auf öffentlichen Parkplätzen. Praxis-Beispiel: Der Hauptgeschäftszweck der Köpi-GmbH ist der Betrieb der E-Ladestationen. Die auf dem Gelände vorhandenen E-Ladestationen betreiben das Geschäft der GmbH unmittelbar und stellen deshalb Betriebsvorrichtungen dar.

Finanzielle Beihilfe für die Installation privater Ladestationen für

Um Privatpersonen die Entscheidung zugunsten von Elektromobilität und aktiver Mobilität zu erleichtern und auf diese Weise eine dauerhaft saubere Mobilität zu gewährleisten, wurde eine neue Prämie für den Kauf und die Installation neuer Ladestationen für Elektrofahrzeuge eingeführt.. Diese Beihilfe ist insbesondere für natürliche Personen

Solarstrom für Elektroautos

Zur Liste der geförderten Ladestationen. Voraussetzungen für die Förderung: Dieser Zuschuss kommt nicht in Frage für: der Kauf einer neuen Ladestation (z. B. Wallbox) mit mindestens . 11 Kilowatt (kW) Ladeleistung der Kauf einer neuen Photovoltaikanlage mit mindestens 5 Kilowattpeak (kWp) Spitzenleistung

Verkehrsministerium plant neue Förderungen für E-Ladeinfrastruktur

Mit neuen Programmen will Verkehrsminister Wissing jetzt die Ladeinfrastruktur fördern - von Photovoltaikanlagen bis hin zu Ladestationen und Speichern. Von Oliver Sallet. Bei E-Autos

Ladestationen für Elektrofahrzeuge – Kommunen (439) | KfW

Bitte beachten: Die nachfolgenden Konditionen gelten nur für die zum 31.12.2020 eingestellte Förderung von nachhaltigen Mobilitätskonzepten – Zuschuss. Förderzeitraum. Das Konzept sollt innerhalb von 24 Monaten nach Zusage fertiggestellt und vom Auftraggeber abgenommen sein. Auszahlung

Förderung für Ladestation: So bekommt man über 10.000 Euro

Wer entsprechende Voraussetzungen erfüllt, kann damit bis zu 10.200 Euro für den Kauf und die Installation einer Ladestation mit einer Photovoltaikanlage und einem

Ladestationen für Elektrofahrzeuge

Sie haben Ihren Fuhrpark bereits komplett auf Elektro­mobilität umgerüstet oder erste E-Fahrzeuge angeschafft? Dann sollten Sie sich über den KfW-Zuschuss für den Erwerb und die Errichtung von Lade­infrastruktur an Stell­plätzen von

Neue Förderungen für Ladeinfrastruktur

Die Bundesregierung will den Aufbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge stärker unterstützen - für Privathaushalte und Unternehmen.

Ladestationen für Elektrofahrzeuge – Unternehmen (441) | KfW

Spätestens wenn Sie die Rechnungen im Zuschuss­portal hoch­laden, muss der Stromliefer­vertrag für erneuer­bare Energien abgeschlossen sein. Der Strom­vertrag auf Basis erneuer­barer Energien muss zu diesem Zeit­punkt allerdings noch nicht begonnen haben.

KfW-Förderung 442 für 2024 beantragen | Wallbox, PV & Speicher

Die KfW-Förderung für Wallboxen, Photovoltaik und Batteriespeicher für 2024 beantragen Alle Details zu den Voraussetzungen und Förderhöhen Liste der förderfähigen Wallboxen, PV-Anlagen und Hausspeicher Antrag einreichen und Wallbox fördern lassen Budget: 200 Mio. Euro

KfW-Bank stellt neuen Zuschuss für E-Auto

Der Zuschuss für Ladestationen wird von der KfW-Bank gewährt, einer staatlichen Förderbank, die im Jahr 1949 gegründet wurde. Mit der Einführung dieses neuen Zuschusses gab es in Deutschland noch nie einen besseren

Batterie

nicht zurückzahlbarer Zuschuss. Stromspeicher muss die Anforderungen des u.a. vom Bundesverband Energiespeicher e.V. und vom Bundesverband Solarwirtschaft e.V. herausgegebenen „Sicherheitsleitfaden

Ladestationen für Unternehmen: Alle Infos

Der Preis von Ladestationen für Elektroautos liegt zwischen 2.000 und 5.000 Euro. Ladesäulen laden bis zu 10 mal schneller als eine Haushaltssteckdose. Schnellladesäulen mit über 50 kW und Gleichstrom können einen Akku in rund 30 Minuten voll laden. Als Unternehmen können Sie Ladestationen für Elektroautos einfach mieten. EIGENE

BMDV

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) unterstützt mit einem neuen Förderprogramm Unternehmen beim Aufbau von Schnellladeinfrastruktur für Pkw und Lkw. Gefördert werden gewerblich

KfW-Förderung 442: Solarstrom für Elektroautos. Die Übersicht.

KfW Photovoltaik-Förderung 442 Bis zu 10.200 Euro Zuschuss für PV-Anlage, Stromspeicher u. Wallbox Wallbox-Förderung >> Ab 26.09. Ladestationen mit bidirektionaler Ladefähigkeit werden mit 1.200 Euro pauschal gefördert (Innovationsbonus). Eine Förderung ist möglich, wenn Sie einen fabrikneuen Energiespeicher erwerben. Eine

Förderung Wallboxen 2023: Jetzt von staatlichen Zuschüssen

Ein weiteres Programm ist die "Förderung von privaten Ladestationen für Elektrofahrzeuge" des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Hier können private Eigentümer von Wohngebäuden einen Zuschuss von bis zu 900 Euro pro Ladepunkt beantragen. Auch hier sind Unternehmen und öffentliche Einrichtungen förderfähig.

Ab heute bezuschusst der Bund Solar-Ladestationen

Wer sein Elektroauto zukünftig zu Hause mit Solarstrom laden möchte, kann von heute an eine neue staatliche Förderung der KfW beantragen. Es gibt aber einiges zu beachten. Von Katharina Spreier.

Wallbox Förderung 2024: KfW & Co. in der Übersicht

Über die KfW-Förderrichtlinie 440 „Zuschuss Ladestationen für Elektroautos – Wohngebäude" wurde die Installation und Nutzung privater Wallboxen bezuschusst. Dieses Programm war eine Erweiterung der Innovationsprämie für Elektroautos. Über diese konnten Sie sich beim Kauf von E-Autos bis zu 9.000 € sichern.

Öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in

In dem Förderprogramm „Öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland" (2021-2025) stellt das BMDV insgesamt nochmals 500

Neue Förderungen für Ladeinfrastruktur

Ein Programm richtet sich auf die Förderung der Eigenstromversorgung beim Laden in privaten Wohngebäuden. Dabei sollen Ladestation, Photovoltaikanlage und Speicher kombiniert gefördert werden.

Kfw 441 – Förderung für Ladestationen für Elektrofahrzeuge

KfW 441 ️ Förderung für Ladestationen ️ Erfahrener Montagebetrieb für PV ️ Top-Online-Händler ️ Persönliche Beratung ️ wie hoch die Förderungssumme ausfällt und wie Sie den Zuschuss für Ihre Ladestationen erhalten können. Wie lange läuft die KfW 441 Förderung noch? Sie wurde im November 2021 eingeführt und läuft bis

Zuschuss für Ladestationen für Elektrofahrzeuge – ENATEK

Zuschuss für Ladestationen für Elektrofahrzeuge Die KfW fördert den Kauf und die Installation von Ladestationen mit bis zu 22 kW Ladeleistung für Unternehmen. Die Verkaufszahlen von E-Autos steigen von Monat zu Monat.

Wallbox Förderung

Kfw Förderung für private Ladeinfrastruktur und öffentliche Ladestationen 2024 - Welche Zuschüsse für die Wallbox oder Ladestationen mit Solar-Speicher gibt es noch? Schnell verfügbar Hier alle Einzelheiten zum ehemaligen Solaranlagen-Zuschuss: 300 Millionen Euro sind bereits aufgebraucht; Unterstützung beim Bau von

Lohnen sich Batteriespeicher für Photovoltaik-Anlagen?

Für Ü20-PV-Anlagen endet die hohe EEG-Vergütung der Anfangsjahre. Schauen Sie sich die Kosten im Einzelnen an: Zunächst fallen Kosten für den Speicher selbst und die Installation an. Es kann außerdem sein, dass Änderungen am Zählerschrank vorgenommen werden müssen, die zusätzliche Kosten verursachen.

Merkblatt: Ladestationen für Elektrofahrzeuge – Unternehmen

Ladestationen für Elektrofahrzeuge – Unternehmen Nachhaltige Mobilität Produktnummer 441 Zuschuss Investitionszuschüsse zur Errichtung von Ladestationen zum Aufladen von Elektrofahrzeugen von Unternehmen (Flottenfahrzeuge)

Wallbox Förderung: Welche Zuschüsse gibt es für die Ladestation?

Die Kosten für die Installation einer Wallbox können durch regionale Förderungen erheblich reduziert werden. Welche Förderungen es gibt, erfahren Sie hier!

KfW 442: Förderung für Elektromobilität | Förderhöhe & Antrag

Zusätzlich gibt es keine Zuschüsse für die Anschaffung einzelner Teile, sowohl Ladestationen als auch Energiespeicher und PV-Anlagen müssen neu und zusammen gekauft werden. Wenn Sie bereits eine PV-Anlage besitzen, können Sie dennoch einen Förderantrag stellen, allerdings müssen Sie Ihre Anlage dazu um mindestens 5 kWp erweitern und zusätzlich dazu einen

Finanzielle Förderung von Photovolatik-Anlage und

Zuschuss für private E-Auto-Ladestationen. Von November 2020 bis Oktober 2021 vergab der Staat über die Förderbank KfW 800 Millionen Euro für die Einrichtung von Wallboxen (KfW-Programm 440). Dann waren die Mittel erschöpft.

KfW-geförderte Ladestationen: Alle Modelle, Daten und Preise

Zur großen Übersicht Diese Wallboxen und Ladesäulen werden von der KfW mit 900 € Zuschuss gefördert. Hier lesen Sie, für welchen Einsatzbereich sie sich eignen, wie viel sie kosten und wo Sie sie kaufen können. Erfahren Sie, was die Unterschiede sind und welche förderfähige Ladestation die richtige für Sie ist.

Neue Zuschussförderung für E-Mobilität: Programm

Eigentümerinnen und Eigentümer von selbstgenutzten Wohnhäusern können ab diesem Zeitpunkt bei der KfW einen Investitionszuschuss von bis zu 10.200 Euro für eine Ladestation in

Photovoltaik-Förderung: hier gibt es hohe Zuschüsse

Darmstadt: Bis zu 6.000 Euro Zuschuss für PV-Anlagen. Die Stadt Darmstadt unterstützt den Ausbau von Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen mit folgenden Zuschüssen: 200 Euro pro Kilowatt-Peak installierter Leistung gibt es für PV

KfW 442 – Liste der geförderten Wallboxen | e-mobileo

Übersicht der förderfähigen Wallboxen Diese Wallboxen und Ladestationen werden von der KfW mit einem Zuschuss von 600 € bzw. 1.200 € gefördert. Alle Infos zu den Modellen und wie die Förderung beantragt werden kann Finden Sie heraus, welche förderfähige KfW 442-Wallbox die richtige für Sie ist.

Eigene Wallbox: So bekommen Sie den Zuschuss zur Ladestation

Für eine Viertelmillion elektrifizierte Fahrzeuge haben die Deutschen 2020 die Innovationsprämie beantragt. Damit es für all diese Autos genügend Ladestationen gibt, muss es neben den

KfW-Förderung: Ladestation für Elektroautos

Neu ist dafür das Förderprogramm "Zuschuss Ladestationen für Elektroautos – Wohngebäude (440)". Das "Förderprogramm 440 - Ladestation für Elektroautos" im Überblick Die KfW fördert die Errichtung neuer Ladestationen für Elektroautos im nicht öffentlich zugänglichen Bereich von Wohngebäuden.

Ladestationen für Elektrofahrzeuge: jetzt Förderung

Für jeden Lade­punkt können Sie dabei bis zu 900 Euro Zuschuss erhalten. Wir fördern: den Kauf neuer Ladestationen mit bis zu 22 kW Ladeleistung und intelligenter Steuerung; den Einbau und Anschluss der Ladestationen,

Neue Förderungen für Ladestationen in Planung

Verkehrsministerium plant neue Förderungen für Ladestationen. 29.06.2023 in Aufladen & Tanken, Politik | 15 Kommentare. Photovoltaikanlagen sowie Energiespeicher unterstützt werden. Der

Vorheriger Artikel:Produktion von Schwerkraft-EnergiespeichermodellenNächster Artikel:Verwenden Sie Kondensatoren als Energiespeicher

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap