Einzelpersonen können an der gemeinsamen Energiespeicherung teilnehmen

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Neben der Möglichkeit, innerhalb desselben Gebäudes gemeinsam erzeugte erneuerbare Energie zu nutzen, bestehen weitere gesetzlich verankerte Konzepte der gemeinsamen

Was versteht man unter Energy Sharing?

Im EU-Recht steht der Begriff „Energy Sharing“ für eine der Tätigkeiten, der gemeinschaftlich handelnde Eigenversorger, EE-Gemeinschaften und Bürgerenergiegemeinschaften nachgehen können: Nämlich die gemeinschaftliche Erzeugung von Strom durch eine Personenmehrheit, der dann wiederum durch einzelne Personen individuell verbraucht wird.

Was ist die Grundidee des Energy Sharing?

1. Grundidee des Energy Sharing Die Grundidee des Energy Sharing basiert auf den renewable energy communities (REC) aus Artikel 22 der RED II (Richtlinie 2018/2001/EU 4 zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen) und den citizen energy communities (CEC) aus Artikel 16 der Strommarktbinnenrichtlinie.

Welche Gesetze gibt es für Energy Sharing?

BBH (2023): Entwurf eines Gesetzes zur Förderung des „Energy Sharing“, zuletzt geprüft am 07.08.2023. BNetzA - Bundesnetzagentur (2023a): Festlegung zur Durchführung der netzorientierten Steuerung von steuer-baren Verbrauchseinrichtungen und steuerbaren Netzanschlüssen nach § 14a EnWG, Beschlusskammer 6. BK6-22-300.

Wie kann Energy Sharing zur Energiewende beitragen?

Da sich aus dem aktuellen EU-Recht bezüglich Energy Sharing kein Änderungsbedarf ergibt und bisher auch kein klarer Nachweis vorliegt, wie Energy Sharing besser als andere Ansätze zur Zie-lerreichung der Energiewende beitragen kann, ist es eine Option, keine dahingehenden Anpas-sungen im deutschen Energierecht durchzuführen.

Was ist eine Energy-Sharing-Gemeinschaft?

Bürgerenergiegenossenschaften erhalten die Möglichkeit, ihre Mitglieder mit Ökostrom aus eigenen Anlagen zu versorgen. Die Mitglieder der Energy-Sharing-Gemeinschaften teilen sich die Aufwendungen und Investitionen. Gleichzeitig leisten sie mit den Investitionen einen Beitrag zur Senkung der CO 2 -Emission und zur Beschleunigung der Energiewende.

Welche Sonderregelungen gibt es für Energy Sharing?

Sonderregelungen sind allerdings für eine bestimmte Form des Energy Sharing geplant: Mit dem Konzept der gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung (§ 42b EnWG-Entwurf (BReg 2023)).

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

''Energy-Sharing'': Regelungen zur gemeinsamen

Neben der Möglichkeit, innerhalb desselben Gebäudes gemeinsam erzeugte erneuerbare Energie zu nutzen, bestehen weitere gesetzlich verankerte Konzepte der gemeinsamen

1 Was sind Erneuerbare-Energie

Fürsprecherinnen der Energiewende und sorgen für eine breite Akzeptanz in der Kommune. Private Inve stitionen anreizen und niedrigschwellige Teilhabe stärken: Energy Sharing gibt

Energiespeicherung: Rechtliche Vorgaben im Überblick

Indem wir Energien aus erneuerbaren Quellen besser nutzen können, verringern wir die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und tragen aktiv zum Klimaschutz bei. In einer Zeit, in der der Energiebedarf stetig wächst und der Klimawechsel drängender wird, ist die Forschung und Investition in innovative Speichermethoden wichtiger denn je.

Das Potenzial der Festkörperbatterie-Energiespeicherung in

Mit Festkörperbatterien an der Spitze haben Photovoltaikanlagen das Potenzial, die Art und Weise, wie wir Sonnenenergie erzeugen, speichern und verbrauchen, neu Im Bereich der PV-Anwendungen erweist sich die Energiespeicherung in Festkörperbatterien als bahnbrechend und verspricht, die Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit von

Arten der Energiespeicher & Energeiespeicherung

Gängige Beispiele für die Energiespeicherung sind die wiederaufladbare Batterie, die chemische Energie speichert, die leicht in Elektrizität umgewandelt werden kann, um ein Mobiltelefon zu betreiben, der Staudamm, der Energie in einem

Was ist dezentral an der Energiewende? Infrastrukturen

Decentralisation is an important catchword of the German Energiewende (energy transition), due to the fact that the renewable energy sources (e.g. solar radiation and wind) are generally found everywhere. Consequently, novel socio-technical systems have become apparent, especially in rural areas. The article describes the institutional changes which have

Europäisches Wahlprogramm 2024–2029

Hier können alle europäischen Bürger*innen aktiv an der Gestaltung der Zukunft und der Demokratie der EU teilha - ben. Vertrauen, Transparenz und unsere europäische Gemeinschaft werden dadurch gefördert. tigen und flexiblen Energiemischung sowie von Infrastruktur zur Energiespeicherung teilnehmen können. So wollen wir eine stabile und

Wer kann am Programm Erasmus+ teilnehmen?

Das Programm steht folglich zwei unterschiedlichen Gruppen von Akteuren offen: den „Teilnehmenden" (Einzelpersonen, die an Aktivitäten im Rahmen von Erasmus+ teilnehmen und einen Teil der EU-Finanzmittel zur Deckung ihrer Teilnahmekosten erhalten können) und den „teilnehmenden Organisationen" 1 (einschließlich informeller Gruppen junger Menschen, die

Energy Sharing – Wikipedia

ÜbersichtZweckRechtlicher RahmenBeispieleSiehe auchLiteraturWeblinks

Energy Sharing ist eine Form der Bürgerbeteiligung an der Energiewirtschaft. Menschen und Gemeinschaften ohne eigenen Besitz an Immobilien und Flächen können mittels Energy Sharing die Nutzung erneuerbarer Energien mitgestalten und durch reduzierte Strompreise vom Ausbau erneuerbarer Energien profitieren. Dies fördert die Akzeptanz und damit Beschleunigung der

Energiewende beschleunigen: Stromnetz für gemeinschaftliches

der Bundesregierung bis 2030 in Deutschland beitragen kann jeweilige Gemeinschaft vor Ort nutzen wird. Die Potenzialanalyse beruht auf der Annahme, dass EE-Gemeinschaften bilanziell

Ich kann nicht an einer Besprechung in Microsoft Teams teilnehmen

Wenn Sie nicht sofort an einer Teams-Besprechung teilnehmen können, gibt es mehrere mögliche Gründe: Sie warten im Wartebereich: Einige Organisatoren platzieren die Teilnehmer möglicherweise in einer Lobby, bevor sie zur Besprechung zugelassen werden.Warten Sie, bis jemand Sie zulässt, oder wenden Sie sich direkt an den Organisator, um eingelassen zu werden.

EnWZ 2020, 3

Halbig: Der neue europarechtliche Rahmen für Speicher(EnWZ 2020, 3) 4 men der Energiespeicherung im Sinne der EltRL nicht zwingend stattfinden.12 Darauf aufbauend ist eine „Energiespeicheranlage" definiert als eine im Elektrizitätsnetz befindliche „Anlage, in der Energiespeicherung erfolgt" (Art. 2 Nr. 60 EltRL).

''Energy-Sharing'': Regelungen zur gemeinsamen

rinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Arbeiten der Wissenschaftlichen Dienste geben nur den zum Zeit-punkt der Erstellung des Textes aktuellen Stand wieder und stellen eine individuelle Auftragsarbeit für einen Abge-ordneten des Bundestages dar. Die Arbeiten können der Geheimschutzordnung des Bundestages unterliegende, ge-

Mobilität für schüler und personal in der schulbildung

Schulen mit einem Sonderstatus und solche, die unter der Aufsicht der nationalen Behörden eines anderen Landes stehen (z. B. Lycée français oder Deutsche Schulen), können an Mobilitätskonsortien teilnehmen, die von Organisationen geleitet werden, die von der nationalen Agentur des Landes, das die Schule beaufsichtigt, akkreditiert sind.

StoRIES: Ein Ökosystem für Innovation in der Energiespeicherung

Die StoRIES-Initiative wird an der Entwicklung innovativer Energiespeichermethoden arbeiten und die aktuellen und zukünftigen Anforderungen der Energiesysteme an die Energiespeicherung definieren. Das Konsortium umfasst mittlerweile 17 Partner, bei denen es sich um Technologieinstitute, Universitäten und Industrievertreter

GAP der EU: Vorteile und Kritik an der Gemeinsamen Agrarpolitik

Außerdem kann die GAP der EU dazu beitragen, dass die Landwirtschaft umwelt- und klimaschonender wird: Einerseits können Mindestanforderungen an Umwelt- und Klimaschutz formuliert werden. Andererseits können Landwirte, die besonders nachhaltig wirtschaften, finanziell entlohnt werden.

Die besten 20 Tools für die Zusammenarbeit an Dokumenten

Dateien können mit Desktop-PCs synchronisiert werden. Es lässt sich mit anderen Datei-Speicherdiensten integrieren. Es bietet einen hohen Sicherheitsstandard. Nachteile. Der Prozess für den Austausch von Dateien mit externen Beteiligten ist komplex. Es ist schwierig, einige Aufgaben auszuführen.

Innovationen Und Trends In Der Energiespeicherung

In der Welt der Energiespeicherung gibt es ständig aufregende Entwicklungen, die die Art und Weise, wie wir Energie nutzen, revolutionieren. Neue Batterietechnologien stehen im Mittelpunkt dieser Innovationen und versprechen eine effizientere, kostengünstigere und umweltfreundlichere Energiespeicherung.

FAQ zur Europawahl 2024 | Bundesregierung

Sie können sich bei der Wahl von einer Hilfsperson Ihrer Wahl begleiten und unterstützen lassen. können sie per Briefwahl an der Europawahl teilnehmen. Wichtig: Die Wahlunterlagen müssen

Eckpunkte eines Energy Sharing-Modells

Energy Sharing soll genau das ermöglichen. Mit Energy Sharing können Mitglieder von BEG den Strom ihrer gemeinschaftlich betriebenen Anlagen individuell beziehen und den

Erneuerbare Energien: Die Stromspeicher der Zukunft

Bis 2030 sollen nach den aktuellen Plänen der Bundesregierung mindestens 80 Prozent des Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien stammen – bei steigendem Verbrauch. Wegen der stark schwankenden Erzeugungsleistung von Fotovoltaik und Windkraft klafft aber eine immer größere Lücke zwischen Erzeugung und Verbrauch, die sich ohne große

Die Rolle der Batterietechnik in der Energiewende

Quellen. Für detaillierte Informationen zur Batterietechnologie im Kontext der Energiewende gibt es mehrere verlässliche Quellen im Internet: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) – Deutschland: Das BMBF bietet umfassende Informationen über die Batterieforschung in Deutschland, die als Schlüsselbaustein für die Energiewende betrachtet

Mobilität von lernenden und personal in der beruflichen aus

Budgetkategorie- Individuelle Unterstützung Förderfähige Kosten und anwendbare Regeln. Aufenthaltskosten der Teilnehmenden und Begleitpersonen 16 während der Aktivität.. Bei Bedarf sind Aufenthaltskosten für die Reisezeit vor und nach der Aktivität förderfähig, wobei für Teilnehmende und Begleitpersonen, die den Reisekostenzuschuss für nicht

der Europäischen Union

Planung der Übertragungs- und Verteilernetze den Flexibilitätsbedarf ihrer Stromnetze, das Potenzial der Energiespeicherung (kurz- und langfristig) und etwaige Kostenvorteile der Energiespeicherung gegenüber Netzinves­ titionen kontinuierlich bewerten.

Verbale und nonverbale Kommunikation | SpringerLink

FormalPara Nach eingehender Lektüre dieses Kapitels können Sie . menschliche Kommunikation definieren sowie mittels verschiedener Ansätze und Modelle beschreiben und analysieren.. die fünf Axiome zu menschlicher Kommunikation nach Watzlawick et al. wiedergeben und erklären.. die vier Seiten einer Nachricht im Sinne Schulz von Thun

Zukunft der Energiespeicherung

Entdecken Sie die neuesten Innovationen im Bereich der Energiespeicherung, die die Energielösungen von morgen prägen. Erfahren Sie, wie erneuerbare Energien globale Auswirkungen haben. Drohnen und Laptops, wenn Herausforderungen hinsichtlich Kosten und Skalierung der Produktion überwunden werden können.

Was ist gemeinschaftliches Engagement? Definition,

Geben Sie Einzelheiten darüber an, wie Einzelpersonen aktiv teilnehmen können. Gewährleistung der Zugänglichkeit: Sicherstellen, dass die Aktivitäten für alle Mitglieder der Gemeinschaft zugänglich sind, auch für

Energy Sharing

Im derzeit geltenden EU-Recht ist der Begriff des „Energy Sharing" weder enthalten noch defi-niert. Er steht als Oberbegriff für eine der Tätigkeiten, der gemeinschaftlich handelnde Eigenver-sorger, EE-Gemeinschaften und Bürgerenergiegemeinschaften nachgehen können: Nämlich die

Energiespeicher der Zukunft: Ein Schritt Richtung Energiewende

Wie können wir zukünftig Energie klimafreundlicher, platzsparender und günstiger speichern, um auch bei schlechten Witterungen erneuerbare Energien zu nutzen und somit einen weiteren großen Schritt Richtung Energiewende zu gehen? Bei dieser Art der Energiespeicherung gehen etwa 20-25 Prozent der gespeicherten Energie verloren. Damit

Studie analysiert Optionen für Energy-Sharing in Deutschland

Können am Energy Sharing nur EE-Anlagen teilnehmen oder auch konventionelle Stromerzeuger? Soll das zu schaffende Energy Sharing Konzept nur für neue EE-Anlagen

7 Tools zur Terminfindung

Dies ist ideal, wenn Sie sicherstellen möchten, dass nur bestimmte Personen an der Umfrage teilnehmen können. Darüber hinaus bietet Bitpoll zusätzliche Features wie eine Terminabstimmung auf Wochen- oder

FAQ´s

Eine Energiegemeinschaft ist der Zusammenschluss von mindestens zwei Teilnehmerinnen und Teilnehmern zur gemeinsamen Produktion und Verwertung von Energie. damit die entsprechenden Anlagen an der EEG teilnehmen können. Das betrifft die Installation von intelligenten Messgeräten und die regelmäßige und stabile Auslesung von

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen

Wasserstoff zur Energiespeicherung. In Wasserstoff als Energiespeicher der Zukunft werden große Hoffnungen gesetzt – das zeigt die oben bereits erwähnte nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung. Ob Wasserstoff allerdings wirklich die vielgelobte "Zukunftstechnologie" ist, das wird sich erst noch zeigen müssen.

Wasserstoff-Stromspeicher: Die Zukunft der

Die Zukunft der Energiespeicherung mit Wasserstoff-Stromspeichern Erfahren Sie mehr über diese innovative Technologie Sie können in verschiedenen Anwendungen genutzt werden, von der

Energy Sharing

Unter „Energy Sharing" wird in Deutschland die gemeinschaftliche Stromerzeugung und -verbrauch in räumlichem Zusammenhang, jedoch einschließlich der Nutzung des öffentlichen

Eckpunkte eines Energy Sharing Modells

Mit Energy Sharing können Mitglieder von BEG den Strom ihrer gemeinschaftlich betriebenen Anlagen individuell beziehen und den Überschussstrom gemeinsam vermarkten.

Staatlich regulierte Strompreisbestandteile im Bereich der

4.2.1 Die Rolle der Energiespeicherung im System des Elektrizitätsmarktes 22. 4.2.2 Spezielle Vorgaben der Elektrizitätsbinnenmarkt-VO zur Energiespeicherung 23. 4.2.3 Spezielle Vorgaben der Elektrizitätsbinnenmarkt-RL zur Energiespeicherung 24. 4.3 Folgerungen für das deutsche Recht im Hinblick auf finanzielle Lasten für die

Vorheriger Artikel:Ist die Brennstoffzelle ein Rohstoff für die elektrochemische Energiespeicherung Nächster Artikel:Installierte Kapazität für Energiespeicheranwendungen in China und Deutschland

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap