Tragbare Energiespeicher-Stromversorgung ab Lager verfügbar
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Der Energiespeicher LVS 16.0 von BYD hat 16 Kilowattstunden Speicherkapazität und 12,8 Kilowatt Entladeleistung. Die separat erhältliche Backup-Box ergänzt das System um eine unterbrechungsfreie Stromversorgung mit 3-Phasenkompensation. Der tragbare Stromspeicher AC200MAX von BLUETTI eignet sich mit 2.048 Wh Speicherkapazität und 2.
Welche Vorteile bietet ein tragbarer Batteriespeicher?
Dadurch werden Umwelt und Geldbörse geschont. Unsere tragbaren Batteriespeicher bieten viele Vorteile für eine zuverlässige und langlebige Stromversorgung. Mit einer Lithium-Eisenphosphat-Batterie (LIFEPO4) garantieren wir höchste Sicherheit und eine lange Lebensdauer. Zudem ist sie ideal für den Betrieb bei hohen Temperaturen geeignet.
Welche Vorteile bietet ein Stromspeicher für mobile Solaranlagen?
Sie sind außerdem ein gut geeigneter Stromspeicher für mobile Solaranlagen und ersparen dir in den meisten Fällen den Kauf eines Ladereglers und eines Wechselrichters, falls diese bereits integriert sind.
Wie berechnet man den Stromverbrauch?
Deinen Stromverbrauch kannst du entweder über eine Messung im Abstand von 24 Stunden ablesen, oder du berechnest ihn, indem du den Stromverbrauch pro Gerät mit der Zeit multiplizierst, in der du es pro Tag benutzt. Alle Power Stations bringen Stromanschlüsse für Haushaltsgeräte sowie USB-Anschlüsse mit.
Wie berechnet man den Stromverbrauch von Solarstrom?
Erzeugst du Solarstrom, kannst du die erzeugte Strommenge von deinem Tagesverbrauch abziehen. Deinen Stromverbrauch kannst du entweder über eine Messung im Abstand von 24 Stunden ablesen, oder du berechnest ihn, indem du den Stromverbrauch pro Gerät mit der Zeit multiplizierst, in der du es pro Tag benutzt.