Die Entwicklung der Druckluftspeicherung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Die Dienstleistungen der ESK umfassen die gesamte Kette der Planungs- und Errichtungsphasen für den Speicherbau. entwickeln wir im Rahmen des ADELE-Projektes die untertägige Druckluftspeicherung. Weitere Themenfelder, auf denen ESK aktiv ist, umfassen die Entwicklung von energetisch optimierten Speicherfahrweisen oder Anlagen zur

Was ist ein Druckluftspeicher?

Druckluftspeicher benötigen ausgehöhlte, luftdichte Salzstöcke und sind deshalb ebenso wie Pumpspeicherkraftwerke an geologisch geeignete Standorte gebunden. An der deutschen Nordseeküste gibt es viele Salzstöcke, die ausgespült werden könnten, um dadurch Kavernen für Druckluftspeicheranlagen zu schaffen.

Was ist ein dezentraler Druckluftspeicher?

Speicher der niedrigeren Leistungsklasse werden als dezentrale Druckluftspeicher bezeichnet. Sie können bspw. direkt in Verbindung mit Windparks oder Freiflächen‐PV‐Anlagen eingesetzt werden, um Prognosefehler auszugleichen oder die Produktion in Stunden mit höherer Stromnachfrage zu verlagern.

Was ist ein ungekühlter Druckluftspeicher?

Eine Variante dieses Konzepts ist der ungekühlte adiabate Druckluftspeicher (Abkürzung: UA‐CAES). Hier dient die komprimierte Luft gleichzeitig als Wärmespeichermedium (. 11.3). Dies stellt hohe Anforderungen an die Materialien des Speicherbehälters, da dieser sowohl hohen Drücken als auch hohen Temperaturen ausgesetzt ist.

Was ist der Unterschied zwischen zentralen und dezentralen Druckluftspeicher?

Speicher der Leistungsklasse ab 100 MW werden im Folgenden als großtechnische, zentrale Druckluftspeicher bezeichnet, die an das Übertragungsnetz angeschlossen werden. Speicher der niedrigeren Leistungsklasse werden als dezentrale Druckluftspeicher bezeichnet.

Was ist das größte Druckluftspeicherkraftwerk der Welt?

In Ohio (USA) will die Firma Norton Energy Storage das größte bisher gebaute Druckluftspeicherkraftwerk errichten. Es soll in einer 700 Meter tief liegenden zehn Millionen Kubikmeter großen Kalksteinmine Luft speichern. Die erste Leistungsstufe soll zwischen 200 MW und 480 MW haben und zwischen 50 und 480 Mio. US-Dollar kosten.

Was sind die Vorteile einer Druckluftlokomotive?

Diese Idee ist alles andere als neu. Bereits 1875 wurden Druckluftlokomotiven für den Bau des 15 km langen Gotthardtunnels verwendet. Die Vorteile für eine heutige Verwendung liegen auf der Hand: robuste Technik, keine Abgase, zu 100 % CO2-frei und keine Verbrennung. Die Sektorenkopplung wird erweitert auf Power-to-Mobility.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

ESK GmbH

Die Dienstleistungen der ESK umfassen die gesamte Kette der Planungs- und Errichtungsphasen für den Speicherbau. entwickeln wir im Rahmen des ADELE-Projektes die untertägige Druckluftspeicherung. Weitere Themenfelder, auf denen ESK aktiv ist, umfassen die Entwicklung von energetisch optimierten Speicherfahrweisen oder Anlagen zur

Schweizer Lösungen für die Speicherung der Energie von morgen

Eine der grössten Herausforderungen der Energiewende ist die Entwicklung von Speichersystemen, die überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können.

Druckluftspeicher – SynErgie

Ist jedoch nicht auf den Speicher zurückzuführen, sondern auf den Verdichter. Bei der hier dargestellten Form der Hochdruck- und Niederdruckspeicherung sind die Behälter nach der Aufbereitung platziert, es fällt nur sehr wenig bis gar kein Kondensat aus, da die Aufbereitungsanlage den Großteil des Kondensats bereits abfängt.

Druckluftenergiespeicher

Bei diabaten Druckluftenergiespeichern wird die komplette Wärme, die bei der Verdichtung der Luft anfällt, an die Umgebung abgegeben. Die kalt gespeicherte Druckluft

Druckluftspeicher

In einem diabaten Druckluftspeicher (Diabatic Air Energy Storage, Abkürzung: D‐CAES) wird Umgebungsluft unter Einsatz eines elektrisch betriebenen Kompressors verdichtet. Die bei der Kompression entstehende

Druckluft

Die Befüllung stoppt, wenn der eingestellte obere Druckwert im Druckluftspeicher erreicht wird. Der Vorteil dieser Technik ist, dass der Kompressor nicht im Dauerbetrieb läuft. Da sich aufgrund der relativ großen Oberfläche des Speichers Druckluft abkühlt und sich so Kondenswasser bildet, muss ein Druckbehälter über einen Ablasshahn verfügen, mit dem man das Kondenswasser

Druckluftspeicher

Die so erzielte„Abwärmenutzung" liefert erheblich verbesserte Speicherwirkungsgrade von etwa 70% (Strom zu Strom). Bei der adiabatischen Druckluftspeicherung wird die Verpressung mit Kompressoren unterstützt. Das System hat einen Wärmespeicher für die Kompressionswärme, die bei Entspannung der Druckluft aus dem Speicher wieder genutzt

Überschüssiger Strom: Sind Druckluftspeicher die Lösung?

Die große Frage der Energiewende ist: Wohin mit überschüssigem Strom? Das Ziel ist, ihn zu speichern, wenn Windräder und Solaranlagen mehr produzieren als verbraucht wird. Eine mögliche

Druckluftspeicherung und Druckhaltung

Erleben Sie unsere Entwicklung von der Maschinenbauwerkstatt zu einem der erfolgreichsten Kompressoren-Hersteller weltweit. Denn nur wenn der Netzdruck in jeder Lage stabil und die Luftdruckqualität hoch sind, Unsere Produkte im Bereich Druckluftspeicherung und Druckhaltung im Überblick.

Techn. Grundlagen der Druckluftspeicherung

Grundlagen der Druckluftspeicherung und deren Einsatz als Ersatz fur Bleibatterien ausgearbeitet durch I. Cyphelly, Ph. Bruckmann, W. Menhardt Cyphelly & Co Case Postale 18 2416 Les Brenets. insbesondere durch die Beschreibung der einzelnen Elemente, deren Verkettung das Speichersystem definiert und deren Betriebsverhalten bis zu

PSI-Fachwissen stärkt Forschung für die Energiewende

Dazu sind innovative Wärmespeicher in Entwicklung. Die PSI-Arbeiten unter der Leitung von Peter Burgherr zielen darauf ab, diese adiabatische Druckluftspeicherung und ihre Chancen auf eine praktische Anwendung in der Schweiz aus ökologischer und wirtschaftlicher Sicht einzuschätzen.

Stromspeicherung über adiabatische Druckluftspeicherung

Wo könnten Druckluftspeicher gebaut werden? Welche Maschinen liessen sich einsetzen? Und wie schneidet der Druckluftspeicher in ökologischer Hinsicht gegenüber

Verbundsynthese «Stromspeicherung über adiabatische

Diese Form der Druckluftspeicherung hat die Nachteile, dass Treibhausgase ausgestossen werden und dass die Effizienz bei nur rund 40 bis 50 Prozent liegt. Das Stromspeicherung über adiabatische Druckluftspeicherung 35 Investitionsrisiko wird wegen der ungewissen Entwicklung des Strommarkts sowie der ungeklärten wirtschaftlichen und

Mechanische Energiespeicher

Geschichte der energetischen Druckluftspeicherung. Die ersten Ideen für die Nutzung von Umgebungsluft zur mechanischen und letztlich elektrischen Energiespeicherung

Entwicklung, Aufbau und Erprobung eines Wasser

Bei dem an der Hochschule verfolgen Konzept soll während der Kompression Wasser injiziert werden, um die sowohl die Erwärmung zu reduzieren als auch die entstehende Wärmemenge zu speichern. Um das Konzept zur Druckluftspeicherung zu untersuchen, soll an der Hochschule ein Prüfstand aufgebaut werden in dem die Verdichtung sowie die Expansion von Druckluft mit

Entdecken Sie die Welt der Druckluftsysteme: Ein umfassender

Die Welt der Druckluftsysteme ist vielfältig und umfasst verschiedene Typen, die für spezifische Anforderungen und Einsatzgebiete entwickelt wurden. Diese Unterschiede zu kennen, ist entscheidend, um die richtige Wahl für eine Anwendung zu treffen. Druckluftspeicherung – So halten Sie die Energie bereit.

Druckluftspeicher auf Eignung für Energiewende testen

Bei adiabatischen Druckluftspeicherkraftwerken, die sich noch im Entwicklungsstadium befinden, soll die Wärme aus der Kompression der Luft zwischengespeichert und später bei der Entspannung genutzt werden", beschreibt eine Möglichkeit Springer-Gabler-Autor Tim Wawer in seinem Buchkapitel Verbrauch, Erzeugung

Analyse und Perspektiven der neuen

Reife der Technologie Chinas Druckluftspeicher befinden sich in einem kritischen Stadium der Entwicklung von Demonstrationsprojekten zu kommerziellen Anwendungen. Was die Entwicklungstrends betrifft, so wird sich die Druckluftspeicherung in Richtung Großmaßstab, hohe Effizienz, niedrige Kosten und Diversifizierung entwickeln.

Tolle Idee! Was wurde daraus?

Marcus Budt ist einer der wenigen Forscher in Deutschland, die sich mit Druckluftspeichern beschäftigen. Er arbeitet am Fraunhofer Institut für Umwelt-, Sicherheits-, und Energietechnik UMSICHT

Achmed Khammas

Damit sind wir bei der Druckluftspeicherung angelangt, die heute in großem Maßstab ein Comeback feiert, da diese Canoe Financial eingegangen – sowie mit den Firmen NRStor Inc. und Gravity Renewables Inc., um die Entwicklung der Projekte in Kanada und in den Vereinigten Staaten zu unterstützen. Im September 2019 wird berichtet, daß die

Druckluftspeicherkraftwerke

Die Speicherung elektrischer Energie mittels Druckluft befindet sich bereits seit Jahren erfolgreich im Einsatz. Beispielhaft werden die beiden, sich im Betrieb befindlichen

Mechanische Energiespeicher

Geschichte der energetischen Druckluftspeicherung. Die ersten Ideen für die Nutzung von Umgebungsluft zur mechanischen und letztlich elektrischen Energiespeicherung kamen in den 1940er Jahren auf (s. Ohne

Druckhaltesysteme 4.0 – KAESER KOMPRESSOREN

Um ein Druckluftsystem prozesssicher zu konzipieren und gleichzeitig die Voraussetzungen für einen wirtschaftlichen und sicheren Betrieb zu schaffen, gilt es Folgendes zu beachten: Neben dem Bedarfsdruck und den Anforderungen an die Prozessluft, sollten bei der Planung Faktoren wie Verrohrung, Kühlung, Belüftung, räumliche Beschaffenheit und Umweltaspekte mit

Analyse der Größe und des Marktanteils von

Deutschland steht bereits an der Spitze der Entwicklung erneuerbarer Energien. Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, dass erneuerbare Energien bis 2030 80 % des Strombedarfs im Land decken sollen. Solarenergie sowie Onshore- und Offshore-Windenergie werden die Hauptpfeiler der erneuerbaren Energieerzeugung sein.

Druckluftspeicher für den ortsunabhängigen Einsatz

Eine neuartige Technologie soll den Einsatz von Druckluftenergiespeichern künftig günstiger, flexibler und nachhaltiger gestalten. Im Rahmen des Verbundforschungsvorhabens »KompEx LTA-CAES ® modular« entwickeln Fraunhofer UMSICHT und BOGE KOMPRESSOREN dafür eine Anlagentechnik, die es durch modularen Aufbau und die Kombination von Turbo- und

Zusammenfassung und Analyse der neuesten

Die Druckluftspeicherung ist eine auf der Entwicklung von Gasturbinen basierende Energiespeichertechnologie, die Energie in Form von Druckluft speichert. Vertrauen in die zukünftige Entwicklung dieses Bereichs und

Pläne zum Druckluftspeicher eingestellt

Der Energiekonzern RWE plante für 2019 die Inbetriebnahme der Demonstrationsanlage der "Adiabaten Druckluftspeicherung für die Elektrizitätsversorgung". Staßfurt wurden mangels konkreter Marktperspektive eingestellt", teilte Christian Metzger, im Bereich Forschung Entwicklung der RWE AG zuständig für das Thema ADELE, auf Nachfrage

Energiewende: Herausforderungen und Chancen für die Öl

Daher denke ich, dass die Entwicklung von Politiken und Werkzeugen, die notwendig sind, um sicherzustellen, dass Anreize für die Beibehaltung der abrufbaren Ressourcen vorhanden sind, wenn sie benötigt werden, aber auch die Förderung von Investitionen in Ressourcen, die die Flexibilität, Verfügbarkeit und Fähigkeit haben, die

Die Entwicklung der globalen Energiespeicherindustrie und der

Die dezentrale Energiespeicherung befindet sich noch im Anfangsstadium der Entwicklung, und die Wirtschaftlichkeit ist nicht hoch. Im Jahr 2021 wird die installierte Kapazität der dezentralen Energiespeicherung 188MW/333MWh betragen, +11%/-30% im Vergleich zum Vorjahr, und die zentrale Energiespeicherung wird über 90% ausmachen.

Techn. Grundlagen der Druckluftspeicherung

Ausgehend vom Entwicklungsstand und Marktreife der Verschiedenen Komponenten werden die zwei grundsatzlichen Druckluftspeichervarianten (BOP-A mit Flussigkeitsverdrangung im

Entwicklung eines Druckluft-Energiespeichers in Kombination mit

Es gibt in der Forschung Ansätze für Druckluftspeicher mit kombinierte Wärmespeicherung. Die Idee ist eine praktische Druckluftspeicherung mit Wärmespeicherung in einem Modellmaßstab

Der Gamechanger für erneuerbare Energien: Wie BESS die

Wie BESS mit Solarsystemen zusammenarbeitet. BESS wird in Solarsysteme integriert, indem es die überschüssige Energie, die von den Solarmodulen erzeugt wird, speichert. Diese Energie wird in Batterien gespeichert und kann bei Bedarf abgerufen werden – sei es, um hohe Strompreise auszugleichen oder um Stromausfälle zu überbrücken. Der große Vorteil von BESS liegt in

EU-Unterstützung für die Energiespeicherung

in der Entwicklung, wie Pumpspeicherung, verschiedene Arten von Batterien, Wasserstoffspeicherung, Druckluftspeicherung, Wärmespeicherung und verschiedene Arten der Gasspeicherung. Der Politikrahmen der EU für die Energiespeicherung beruht auf strategischen Initiativen wie der Europäischen Batterie-Allianz, der

Druckluftspeicher sind für Energiewende unwirtschaftlich

Dabei musste die bei Kompression der Druckluft anfallende Wärme separat gespeichet werden, da die Speicherkavernen die hohen Temperaturen von über 600 Grad Celsius bei der Verdichtung auf ca. 70 bar nicht aushalten würden. Soll Energie wieder aus dem Speicher erzeugt werden, wird die kalte Druckluft dem Speicher entnommen und im

KDT Kompressoren

Wir planen die komplette Neuinstallation von der Drucklufterzeugung und der Druckluftspeicherung, der Druckluftaufbereitung, der Kondensataufbereitung und der Kondensatentsorgung, der Druckluftverteilung bis hin zur Druckluftnutzung. Optimierung bestehender Anlagen Wir optimieren bestehende Druckluftanlagen.

Druckluftspeicher auf Eignung für Energiewende testen

Es nutzt sowohl den Druck als auch die kryogenen Temperaturen und die dem Phasenübergang innewohnende Enthalpie, um Energie zu speichern. Die Verflüssigung der

China setzt für Energiewende auf neuartigen Druckluftspeicher

Bei der Energiespeicherung ist China ein technologischer Durchbruch gelungen: In einem alten Salzbergwerk wurde jüngst ein Druckluftspeicherkraftwerk mit

Druckluftspeicherung Hersteller, Händler, Lieferanten

Die Effizienz der Druckluftspeicherung kann durch den sogenannten Rückspeichergrad bestimmt werden. Dieser gibt an, wie viel Energie bei der Wiederfreisetzung der Druckluft verloren geht. ist eine kontinuierliche Forschung und Entwicklung erforderlich, um die Effizienz von Druckluftspeichern zu verbessern und ihre Einsatzmöglichkeiten in

Druckluftspeicherung und Druckhaltung – KAESER

Erleben Sie unsere Entwicklung von der Maschinenbauwerkstatt zu einem der erfolgreichsten Kompressoren-Hersteller weltweit. Denn nur wenn der Netzdruck in jeder Lage stabil und die Luftdruckqualität hoch sind, Unsere

Vorheriger Artikel:Energiespeicherstab des LeistungsschaltersNächster Artikel:Der Kunde steht an erster Stelle des intelligenten Energiespeichersystems

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap