Speicherenergie für den Winter

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Saisonale Wärmespeicher nutzen Sommerwärme für den Winter. Damit werden weltweit schon tausende Gebäude geheizt. Welche Speicher-Techniken gibt es und wie gut

Welche Speichertypen gibt es für erneuerbare Energie?

Die langfristige Speicherung von erneuerbarer Energie zählt zu den zentralen Herausforderungen der künftigen Energieversorgung. Eine Möglichkeit, überschüssige erneuerbare Energie zu speichern, sind Wärmespeicher. Wir zeigen, welche Speichertypen es gibt und was ihre Vorteile und Nachteile sind.

Wie kann ich überschüssige erneuerbare Energie speichern?

Eine Möglichkeit, überschüssige erneuerbare Energie zu speichern, sind Wärmespeicher. Wir zeigen, welche Speichertypen es gibt und was ihre Vorteile und Nachteile sind. Rund 40 % des Energieverbrauchs in der Schweiz entfallen auf die Gebäude. Drei Viertel davon werden für die Raumwärme (Heizung) und das Warmwasser eingesetzt.

Welche Arten von Wärmespeicher gibt es?

Neben Becken an der Erdoberfläche können beispielsweise auch stillgelegte unterirdische Kohlebergwerke als Wasser-Wärmespeicher genutzt werden. Im Ruhrgebiet in Deutschland wird schon ein Grubenwärmespeicher im alten Bergwerksschacht erprobt. Vor- und Nachteile: Große Erdbeckenspeicher speichern günstig überschüssige Wärme für den Winter.

Was sind Speicher und Wie funktionieren sie?

Speicher stabilisieren das Stromnetz. Sie sorgen für die notwendige Flexibilität, um den fluktuierenden Strom aus Sonne, Wasser, Wind und Co. auszubalancieren. Gefragt sind Technologien, die Strom und Wärme effizient umwandeln, haltbar machen und wieder bereitstellen können – von minütlich bis saisonal.

Welche Arten von Energiespeicher gibt es?

Grundsätzlich gibt es viele Methoden, Energie zu speichern. Batterien kommen dafür infrage, doch ihre Kapazität ist begrenzt. Auch Wasserstoff ist ein guter Energiespeicher, wird jedoch auch in vielen anderen Anwendungsfeldern wie beispielsweise der Industrie gebraucht. Recht einfach dagegen ist die Speicherung von Energie in Form von Wärme.

Welche Herausforderungen gibt es bei erneuerbaren Energien?

Die grosse Herausforderung bei den erneuerbaren Energien liegt in der Speicherung. Um den Stromüberschuss, der künftig im Sommer erzeugt wird, im Winter nutzen zu können, benötigen wir nicht nur Kurzzeitspeicher wie Batterien, sondern auch saisonale Langzeitspeicher. Welche Lösungsansätze gibt es und wohin geht die Entwicklung?

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Sommerwärme für den Winter: Welche Speicher gibt es?

Saisonale Wärmespeicher nutzen Sommerwärme für den Winter. Damit werden weltweit schon tausende Gebäude geheizt. Welche Speicher-Techniken gibt es und wie gut

Sommerwärme für den Winter

Sommerwärme für den Winter Damit die Energiewende gelingt, braucht es leistungsfähige Speicher für erneuerbare Energien. Ein Forschungsschwerpunkt der Hochschule Luzern sind neuartige Speicherlösungen für Quartiere, die

Das Erdreich als Speicher der Zukunft für Energie: zhaw-impact

Wie die überschüssige Energie aus den Sommermonaten für den Winter gespeichert werden kann – Fachleute sprechen von saisonaler Lastverschiebung – daran forscht Luca Baldini, Co-Leiter des Instituts Bautechnologie und Prozesse (IBP) an der ZHAW, schon seit vielen Jahren. Sein Fachgebiet: Gebäudeenergiesysteme und thermische Energiespeicherung,

Wichtiges Energie-Wissen für den Winter

Steckersolargeräte sind vor allem für Mieter:innen und Bewohner:innen von Mehrfamilienhäusern vorteilhaft, die keine eigene Photovoltaikanlage am Dach betreiben können. Besonders in den sonnigeren Monaten reduzieren die Geräte den Strombezug spürbar. Raten Sie Betroffenen, die kalte Jahreszeit zu nutzen und eine solche Anlage zu installieren.

Photovoltaik im Winter – die wichtigsten Infos im Überblick

Etwa für Besitzer*innen einer Ferienwohnung in den Alpen, die diese hauptsächlich im Winter an Skigäste vermieten. Hier können etwa CIGS-Module gewählt werden, die zwar einen etwas niedrigeren Wirkungsgrad haben als Standardmodule, aber bei diffuser Strahlung besonders hohe Erträge erbringen.

Dezentrale Wasserstoff-Speicher: Beitrag für den Winter-Strom

Er ermöglicht in einem der acht Gebäude eine nahezu autarke Stromversorgung für die Wärmepumpe, auch im Winter. Der Speicherpreis pro Kilowattstunde liegt zwar deutlich höher als bei einem Lithium-Akku, dank der effizienten Wärmepumpe und der Vergütung für überschüssigen Solarstrom liegt der Wärmepreis mit ca. 12 Rappen pro kWh in der

Energiespeicher für Ihr Gebäude alle Möglichkeiten

Strom, den Sie in Zeiträumen ohne eigene Produktion nutzen (nachts oder im Winter) beziehen Sie aus dem öffentlichen Netz für aktuell rund 30 ct/kWh, Tendenz steigend. Sie speichern überschüssigen selbst produzierten Strom in elektrochemischen Speichern also Akkus ab und können darauf jederzeit zugreifen.

Photovoltaik im Winter: Wie hoch sind Ertrag und

Die ideale Neigung für Photovoltaik im Winter. Die Neigung der Solaranlage spielt ebenfalls eine bedeutende Rolle für den Ertrag. Ein Einfallswinkel der Sonnenstrahlen von 90 Grad ist optimal. Da die Sonne im

Wie man im Sommer Energie für den Winter speichert

Große saisonale Wärmespeicher sind eine Schlüsseltechnologie für grüne Heizsysteme im urbanen Raum. Das Konzept könnte auch in Österreich Anwendung finden

Saisonale Energiespeicherung: Im Sommer für den Winter

Energielücke - Sommersonne für den Winter speichern. Im Sommer fällt zu viel Energie an, im Winter fehlt sie. Jahr für Jahr muss die Schweiz dann Strom importieren. Forschende zeigen nun, wie

Photovoltaik-Batterie im Winter: So steigerst du den Ertrag

PV im Winter: Im Winter produzieren Photovoltaik-Anlagen weniger Strom. Die Investition lohnt sich trotzdem, insbesondere wenn du mithilfe eines Batteriespeichers deinen Eigenverbrauch erhöhen kannst. Speichergröße: Ein Stromspeicher hilft auch im Winter, den Eigenverbrauch zu steigern. Dazu muss er die richtige Größe haben.

Studie Speicher fuer die Energiewende

Einsatzmöglichkeiten für die verschiedenen Ansätze zur Energiespeicherung ermittelt werden. 1.2 Hintergrund 1.2.1 Strom Im Jahr 2012 betrug der Anteil an Erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch der Bundesrepublik Deutschland bereits 23 % [BDEW 2013]. Dieser Anteil soll in den kommenden

Energiespeichertechnologien

Erneuerbare Energien sind die Zukunft der Stromerzeugung. Doch die grosse Herausforderung liegt in der saisonalen Energiespeicherung. Um den Strom, der im Sommer erzeugt wird, auch im Winter nutzen zu können, benötigen wir

Saisonale Wärmespeicher – Energie-Experten

Das Problem: Im Winter, wenn wir am meisten Wärme benötigen, wird am wenigsten Solarenergie produziert. Im Sommer ist es umgekehrt: Viel Sonne, aber wenig

Solarthermie trotz Winter ☆ ein Speicher macht es möglich

Bedarf und Nutzung. In den kalten Monaten ist der Bedarf an Warmwasser und Heizung höher als in den Sommermonaten. Daher spielt die Solarthermie im Winter trotz geringerer Sonneneinstrahlung eine wichtige Rolle bei der Deckung des Wärmebedarfs. Durch die Kombination mit anderen Heizsystemen, wie beispielsweise einer Wärmepumpe oder

Energiewende: Wie Sommerwärme für den Winter gespeichert

Im Winter kann die eingespeicherte Wärme über einen Wärmeübertrager oder eine Wärmepumpe bei Bedarf wieder abgerufen werden. Eine weitere Technik sind Erdsonden.

Saisonale Energiespeicher: Mit der Wärme des Sommers wird es

In Erdbecken oder wasserleitenden Gesteinsschichten lässt sich die Wärme des Sommers speichern. Das hilft, im Winter Strom zu sparen und senkt die CO2-Emissionen.

Wie man im Sommer Energie für den Winter speichert

Wie man im Sommer Energie für den Winter speichert. Große saisonale Wärmespeicher sind eine Schlüsseltechnologie für grüne Heizsysteme im urbanen Raum. Das Konzept könnte auch in Österreich Anwendung finden. Alois Pumhösel . 14. April 2022, 06:00

Energiespeicher für den Winter – Die Reise ins

Energiespeicher für den Winter – Die Reise ins Ungewisse Von Jan Grossarth Freier Autor für die Ressorts Kultur und Wissen Veröffentlicht am 26.04.2024 Lesedauer: 8 Minuten

Strom und Wärme haltbar machen

In einem idealen Energiesystem liesse sich der erhöhte Strombedarf fürs Heizen im Winter direkt mit überschüssigem Solarstrom vom Sommer decken. Noch ist es aber nicht rentabel, grosse Strommengen über

Startseite

INES legt erstmals Gas-Szenarien für den Winter 24/25 vor Berlin, 10. Juli 2024. Die Initiative Energien Speichern e.V. (INES) hat heute das Juli-Update zu den verbandseigenen Gas-Szenarien vorgelegt. Darin betrachtet INES erstmalig den kommenden Winter 2024/2025.

Wie funktioniert die Stromcloud?

Natürlich produziert die Verwendung einer Stromcloud Kosten, z. B. für die Verwaltung und Organisation. Daher fallen bei den Cloud-Modellen auch monatliche Grundgebühren in Höhe von ca. 20 bis 60 Euro an. Ein neuer

Energiewende: Wie Sommerwärme für den Winter gespeichert

Energiewende: Wie Sommerwärme für den Winter gespeichert werden kann. Heizen: Wie man im Sommer Energie für den Winter speichert. 15. August 2022, 10:27 Uhr. Lesezeit: 5 Min.

Strom für den Winter speichern

Um den Stromüberschuss, der künftig im Sommer erzeugt wird, im Winter nutzen zu können, benötigen wir nicht nur Kurzzeitspeicher wie Batterien, sondern auch saisonale Langzeitspeicher. Welche Lösungsansätze gibt es und wohin geht die Entwicklung?

Anker Solix 2 für Winter Isolieren und die Anzahl Speicher

Hallo Da ja in zwischen die Ersten Erfahrungen hier gesammelt wurden, stellt sich einigen, und mir, die Frage, ob die Speicher für den Winter Isoliert werden sollen. In den letzten 2 Tagen hatte ich morgens bis 0°C und die Speicher 6°C und eine

Sommerwärme für den Winter speichern: Wie thermische Energie

Die zweite Technologie, die für das Projekt in Frage kommt nennt sich Phase Change Material (PCM) oder Phasenwechselmaterial. PCM ist eine potenzielle Lösung für kurzfristige Energielagerung, jedoch mit wesentlich höherer Dichte als dies bei herkömmlichen Energiespeichern der Fall ist.

Möglichkeiten Solarenergie zu speichern?

Sonnenenergie speichern: Solarstrom in der Solar-Cloud. Eine weitere Möglichkeit, Solarstrom zu speichern, bietet ein virtueller Speicher, der beispielsweise auf photovoltaikforum diskutiert wird. Hierbei kann der Verbraucher eine sogenannte „Solar-Cloud" bei einem Energieversorger oder Solarenergie-Speicherhersteller mieten f den darin virtuell gespeicherten Solarstrom

Wie eine Sand-Batterie Wärme speichert – Energie

Anders die Situation im Gebäudebereich, wo es einerseits Speicher für den Tag-Nacht-Ausgleich braucht und andererseits auch für den saisonalen Ausgleich. Die Langzeitspeicherung von im Sommer gewonnener

Lohnen sich Batteriespeicher für Photovoltaik-Anlagen?

Batteriespeichersysteme für Photovoltaik-Anlagen bestehen aus den Lithiumbatterien, einem Batteriemanagementsystem, Elektronik zur Anbindung an das Internet und für das Monitoring. Sie benötigen zudem

So kommt die Wärme in den Winter

Nun wird er abgebaut, wie das Unternehmen auf Nachfrage mitteilte. Zwar habe der Demonstrator den Nachweis für die technische Machbarkeit erbracht, doch gebe es keinen kommerziellen Markt für solche Großspeicher. In dem System wurden 1.000 Tonnen Vulkangestein mit Strom aus EE-Anlagen auf 175 Grad geheizt.

Sonnenenergie für den Winter speichern

Das Problem ist alt, wie die Entwicklung der erneuerbaren Energien selbst: Im Sommer liefern die Regenerativen den Strom, den der Endverbraucher im Winter braucht. Nur so kann die Idee der dezentralen Energieversorgung Wirklichkeit werden. auf rund 50.000 Euro. „Das sind aber die Kosten für die Prototypentechnik. Unser Ziel ist es, die

Heizen im Winter mit PV & Solarthermie – wie geht das?

Steuervorteile für PV-Anlagen: Für die Installation und den Betrieb von PV-Anlagen gibt es immer mehr Steuervorteile. In der Praxis werden Solarthermieanlage im Winter vor allem für das Warmwasser und weniger für die Heizung genutzt. Doch auch das Wasser können sie nicht alleine aufbereiten, sondern arbeiten als Unterstützung für das

Solarstrom für den Winter speichern? Diese geniale

Überschüssigen Strom aus PV-Anlagen speichern Privathaushalte in ihren Batteriespeichern ein, um ihn bei Bedarf zu nutzen. Dabei sind Batteriespeicher keineswegs die einzige Option, um Strom

Wie viel Ertrag produziert eine Solaranlage im Winter? | zolar

Die stärkere Stromproduktion während der Sommermonate gleicht den geringeren Ertrag im Winter aus. Vor allem in den Monaten Juni, Bonität vorausgesetzt. Beachte die Voraussetzungen für den Ratenkauf. Darlehensgeber ist die ZOLAR GmbH, Oranienstraße 185, 10999 Berlin. Bei dieser Berechnung handelt es sich um ein tagesaktuelles

Salz speichert solare Wärme für den Winter

Salz speichert solare Wärme für den Winter System von Wissenschaftlern der Dänischen Technischen Universität macht Haushalte klimaneutral. Solarkollektoren, kombiniert mit je einem Wärmespeicher auf der Basis von flüssigem Salz und von Heißwasser, können 71 Prozent des jährlichen Wärmebedarfs einer dänischen Familie decken.

Photovoltaik im Winter: So lohnt sich die Anlage auch

Diese Vorteile bietet der Winter für Ihre Photovoltaik-Anlage. Der eigens produzierte Solarstrom kann sowohl für das Erwärmen des Warm – und Heizwassers genutzt werden, wie auch für den Betrieb von Heizsystemen,

Photovoltaik im Winter

Ein Rechenbeispiel zum Photovoltaik-Ertrag im Winter. Möchte man Sommer- und Winterhalbjahr differenziert betrachten, so ergibt sich für die Monate April bis September auf Basis der oben für 2019 aufgeführten Werte eine mittlere Globalstrahlung von 899 kWh/m².Das entspricht einem Anteil von 78,4 % an der Gesamtglobalstrahlung im Jahr 2019 (1.147 kWh/m²).

Wie man im Sommer Energie für den Winter speichert

Heizen der Zukunft Wie man im Sommer Energie für den Winter speichert. Große saisonale Wärmespeicher sind eine Schlüsseltechnologie für grüne Heizsysteme im urbanen Raum.

PV im Winter: Ertrag, Funktionsweise & Tipps ☀ Autarq

Die Berechnungen für den PV-Ertrag im Sommer und im Winter sind stark vereinfacht. Die tatsächliche Leistung variiert je nach spezifischen Standortbedingungen, der präzisen Ausrichtung der Module, möglichen

Stromspeicher: Solarspeicher-Arten, Speicher PV-Anlage ☀

Solarstromspeicher: PV-Speicher sind salonfähig geworden Laut der "Stromspeicher-Inspektion 2024" der HTW Berlin ist ein Stromspeicher in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage in den letzten Jahren zu einer Standardlösung für Ein- und Zweifamilienhäuser avanciert.Dazu trug demnach unter anderem die durch technologische

Vorheriger Artikel:Rentabilität von Container-EnergiespeicherbatterienNächster Artikel:Erforderliche Hardware für gemeinsam genutzte Energiespeicherkraftwerke

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap