Energiespeicherung 2023 explosive Zeit

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Das Forschungsteam um Franz-Josef Ulm am MIT zeigt in seiner Studie, dass sich seine Idee beliebig groß skalieren lässt (PNAS: Chanut et al., 2023). Das nächste Ziel ist

Wie geht es weiter mit der Energiewende?

Fest steht: Neue große Energiespeicher werden dringend gebraucht. Denn mit der Energiewende nimmt der Anteil an Strom aus Wind und Sonne zu – bis 2030 soll der Anteil der Erneuerbaren von derzeit knapp 50 Prozent auf 80 Prozent wachsen. Entsprechend werden auch die Schwankungen im Stromnetz zunehmen.

Wie hoch ist die Kapazität aus erneuerbaren Energien?

Addiert man zusätzlich die Kapazität aus erneuerbaren Energien (EE), die statistisch im Bedarfsfall zur Verfügung steht, beträgt die verfügbare Leistung zu Spitzenlastzeiten 99 GW (2022), 92 GW (2025) und 90 GW (2030) – vorausgesetzt, die hoch ambitionierten Ausbauziele der Bundesregierung für die Erneuerbaren Energien werden erreicht.

Wie hoch ist der EE-Anteil am Endenergieverbrauch im Jahr 2022?

Für den Indikator Sektorkopplung Wärme wurden erste Hochrechnungen veröffentlicht. Der EE-Anteil am Endenergieverbrauch im Bereich Wärme und Kälte liegt danach im Jahr 2022 bei 18% und damit 1,5 Prozentpunkte über dem vorangegangenen Wert. Um auf dem Zielpfad zu bleiben, hätte dieser jedoch auf 20,2% steigen müssen.

Wie viel Energie speichert ein Betonblock?

Das nächste Ziel ist ein Betonstück von der Größe eines Ziegels, danach ein ganzer Betonblock. "Ein Block mit 3,5 Meter Kantenlänge könnte zehn Kilowattstunden speichern", sagt der Ingenieur Ulm. "Das ist so viel Energie, wie eine ganze Familie an einem Tag benötigt."

Wie lange hält ein Energy Vault?

Die Lebensdauer gibt Energy Vault mit 35 Jahren oder mehr an. Der Speicher verliert, anders als chemischen Akkus, keine Energie durch Selbstentladung und büßt über seine Lebensdauer auch keine Kapazität ein.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Stromspeicher aus Beton : Das Haus wird zur Batterie

Das Forschungsteam um Franz-Josef Ulm am MIT zeigt in seiner Studie, dass sich seine Idee beliebig groß skalieren lässt (PNAS: Chanut et al., 2023). Das nächste Ziel ist

Wasserstoff-Stromspeicher: Die Zukunft der Energiespeicherung

Effiziente Energiespeicherung: Wasserstoff ermöglicht eine effiziente Langzeit-Energiespeicherung. Im Gegensatz zu Batterien, die Kapazitätsverluste über die Zeit hinweg erleiden, kann Wasserstoff über lange Zeiträume gelagert

Energiespeicher im Wandel der Zeit | SpringerLink

Seit Anbeginn der Zeit nutzt der Mensch Energiespeicher.Vor etwa 2 Mrd. Jahren setzte die Photosynthese als erster Speicherprozess ein. Sie speichert Solarenergie in Form organischer Verbindungen und speist damit sämtliches Leben auf der Erde. Im Zusammenhang mit der Entdeckung des Feuers vor ungefähr 1,5 Mio. Jahren wurde dieser „Energiespeicher"

Mit Eisen, Salz und Hummerschalen für die Energiewende

Fest steht: Neue große Energiespeicher werden dringend gebraucht. Denn mit der Energiewende nimmt der Anteil an Strom aus Wind und Sonne zu – bis 2030 soll der Anteil der Erneuerbaren von

WintersemesterInstitut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und 2023

Stephan Lang, Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und Energiespeicherung (IGTE) Warmwasserspeicher mit hocheffizienter Vakuumwärmedämmung 07.11.2023 Stephan Hartmann, Geschäftsführer, Effizienzpioniere GmbH Aktuelle Herausforderungen in der Energieberatung 14.11.2023 Jan Christ, M.Sc., Building Systems, Robert Bosch GmbH

Fraunhofer-Magazin 4.2023

Müssen Sie an Deutsch- lands Zukunftsfähigkeit sparen, damit wir in der Vergangenheit die Gegenwart bewältigen konnten? Krisen der Vergangenheit, aber auch der Um- stand, dass die Zeit vor der Corona-Krise zu wenig für Zukunftsinvestitionen genutzt wur- de, schränken in der Zeit der Zinswende unse- ren Handlungsspielraum ein.

Batterie: Die größten Energiespeicher der Welt

Ab 2023 wird hier dann der größte Akku der Welt stehen. Die 3 leistungsstärksten Batteriespeicher in Deutschland Batteriespeicher werden in unseren Breitengraden gar nicht so umfangreich genutzt.

Stromspeicherstrategie

Am 18. Dezember 2023 hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die erste Stromspeicherstrategie veröffentlicht. Demnach wird dem Ausbau von Stromspeichern in

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

rinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Arbeiten der Wissenschaftlichen Dienste geben nur den zum Zeit-punkt der Erstellung des Textes aktuellen Stand wieder und stellen eine individuelle Auftragsarbeit für einen Abge-ordneten des Bundestages dar. Die Arbeiten können der Geheimschutzordnung des Bundestages unterliegende, ge-

Stromspeicher – Die Zukunft der Energieversorgung

Ein faszinierendes Beispiel kommt vom Massachusetts Institute of Technology (MIT): Dort wurden umweltfreundliche Superkondensatoren aus Zement und Wasser entwickelt. Diese könnten direkt in Betonstrukturen integriert werden und so eine nachhaltige Energiespeicherung in Gebäuden und Straßen ermöglichen.

Eisen als Energiespeicher: Revolution in der

ich habe lange Zeit im Metering Bereich eines großen Netzbetreiber gearbeitet und bin bei meiner Recherche nach innovativen Speichermedien für elektrische Energie auf ihren Artikel gestoßen. Meiner

Energiespeicherung

Das Salz in der Suppe der Physik sind die Versuche. Ob grundlegende Demonstrationsexperimente, die du aus dem Unterricht kennst, pfiffige Heimexperimente zum eigenständigen Forschen oder Simulationen von komplexen Experimenten, die in der Schule nicht durchführbar sind - wir bieten dir eine abwechslungsreiche Auswahl zum selbstständigen

Innovative elektrochemische Strategien für die

In jüngster Zeit wird die entkoppelte Wasserelektrolyse durch Redox-Mediatoren (RM), die eine zeitliche und strukturelle Trennung von HER und OER ermöglichen, als wirksame Alternative für eine effiziente elektrokatalytische H 2-Produktion angesehen. 8a, 8c, 11 Bei diesem Konzept fungiert der RM als reversibler Elektronen- (und Protonen-)

der Europäischen Union

März 2023 Inhalt I Entschließungen, Empfehlungen und Stellungnahmen EMPFEHLUNGEN Europäische Kommission 2023/C 103/01 Empfehlung der Kommission vom 14. März 2023 „Energiespeicherung – Eckpfeiler einer dekarbonisierten und sicheren Energiewirtschaft in

Energiespeicherung mit Superkondensatoren

Entwickler müssen dafür die erforderliche Energiespeicherung berechnen. Stellenmarkt; Automatisierungstreff 2023 Technologien für Elektrifizierung und autonomes Fahren. Fällen muss die Dimensionierung der Komponente auf Grundlage der Summe der Lasten sowie der dafür erforderlichen Zeit erfolgen. Die Energiemenge, die für die

Vanadium-Redox-Flow-Batterien als neue Lösung zur Energiespeicherung

Weltweit steigende Temperaturen, vermehrt auftretende Dürren und Extremwetterereignisse: Eine der größten Herausforderungen der heutigen Zeit ist der Klimawandel, der hauptsächlich durch die menschengemachten Emissionen von klimaschädlichen Gasen verursacht wird. Ein großer Teil dieser Emissionen wird durch das Verbrennen von fossilen Energieträgern freigesetzt.

Erneuerbare Energien: Die Stromspeicher der Zukunft

Gigantische Energiespeicher sollen Erzeugung und Bedarf in Einklang bringen. Welche Lösungen bieten sich an? Der Überschuss, den die erneuerbaren Energien an

Stromspeicher – Die Zukunft der Energieversorgung

Bruttostromerzeugung in Deutschland nach Energieträger in den Jahren 2000 bis 2023. Werte für das Jahr 2023 vorläufig. (Quelle: Statista)

Branchenzahlen 2023: Energiespeicher für Haushalte

Diese Frage rückte 2022 immer mehr in das Zentrum der Energiewende. Die Auswirkungen hat auch die Energiespeicherbranche wahrgenommen. Die erhöhte Aufmerksamkeit in vielen Bereichen bringt

Institut für Gebäudeenergetik, Sommersemester Thermotechnik und 2023

Die Reaktion von Wasserstoff mit Metallhydriden zur Energiespeicherung und Energiewandlung 27 .0 6 .2023 Dr.-Ing. Harald Drück, IGTE Transport von flüssigem und gasförmigem Wasserstoff 04.07.2023 Dr. Volker Banhardt, e -mobil BW GmbH Mobile Wasserstoffanwendungen 11.07.2023 Prof. Dr. rer. nat. et Ing. habil. Christoph Haberstroh, Bitzer

Strompreise entscheiden mit, wann sich Speicher lohnen

"Die Energiewende treibt hier teils alte Hüte wieder hoch", sagt Peter Birke, der zu Energiespeicherung und Batteriesystemen an der Universität Stuttgart forscht.

Wasserstoffspeicher und ihre Anwendung | SpringerLink

In Summe werden somit in der chemischen Industrie ca. 9,9 Mrd. Nm 3 Wasserstoff pro Jahr hergestellt (entspricht einem Energieeinsatz für eine alkalische Elektrolyse = 44,55 bis 47,52 TWh). Der andere Anteil der Gesamtproduktion an Wasserstoff, ca. 9,1 Mrd. Nm 3, wird in Raffinerien zur partiellen Oxidation von Schweröl, Benzinreformierung und

Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie | tagesschau

30.04.2023 Modellprojekt gegen Netzschwankungen Alte Autobatterien als Energiespeicher Die Batterien ausrangierter E-Autos lassen sich als Stromspeicher nutzen - um

Probleme der Energiewende : Der große Umbau kommt erst noch

Anmerkung 15.3.2023: Bundesverkehrsminister Volker Wissing hat bereits ein Sofortprogramm vorlegt, die Maßnahmen reichen nur nicht aus. Wir haben das korrigiert (muk). Nach oben Link kopieren

Solarbatterien: Die Zukunft der Energiespeicherung

14.09.2023; Die Solarenergie hat sich zu einer der führenden erneuerbaren Energiequellen entwickelt und gewinnt immer mehr an Bedeutung in der gewerblichen Welt. Doch um das volle Potenzial der Solarenergie auszuschöpfen, ist eine effiziente Energiespeicherung unerlässlich. Hier kommen Solarbatterien ins Spiel – sie gelten als die

Sachverständige fordern Ausbau der Energiespeicher

Zeit: Montag, 29. Januar 2024, 14 Uhr Ort: Berlin, Paul-Löbe-Haus, Sitzungssaal 4.900 Ein Ausbau der Energiespeicher ist nach Ansicht von Sachverständigen entscheidend für den Erfolg der Energiewende. Bei einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Klimaschutz und Energie am Montag, 29.Januar 2024, wurden verlässliche Rahmenbedingungen für den Betrieb und die

Energiewendeindex von McKinsey: Versorgungssicherheit unter

Energiespeicher mit einer kumulierten Leistung von 10 GW installiert sein – davon 8 GW in dezentralen PV-Batteriespeichersystemen und 2 GW in Großbatteriespeichern. Bau neuer

Weiterbildungstrend 2023: Photovoltaik-Seminare

Wir sind mit gleich zwei Weiterbildungsangeboten zum Top-Thema Photovoltaik in das neue Seminarjahr 2023 gestartet. Den Anfang machte vom 23.-24. Januar das Seminar „Photovoltaik-Energielösungen – Planung und Bewertung". In diesem 2-tägigen anwendungsorientierten Seminar gewannen die Teilnehmenden einen ersten Überblick über

Die umfassendste Analyse der Schwungrad-Energiespeicherung

In diesem Artikel wird die neue Technologie der Schwungrad-Energiespeicherung vorgestellt und ihre Definition, Technologie, Merkmale und andere Aspekte erläutert. Es kann in kurzer Zeit mehr Energie abgeben, was dem Start der elektromagnetischen Waffe und dem schnellen Anfahren des Fahrzeugs förderlich ist. 23. August 2023

Energiespeicher: Herausforderungen und Potenziale

November 14, 2023 Johannes Grau Energiespeicher: Herausforderungen und Potenziale im Zeitalter erneuerbarer Energien Der rasante Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland bringt nicht nur ökologische Vorteile, sondern auch bedeutende Herausforderungen mit sich. Es ist höchste Zeit, Energiespeicher stärker ins Visier zu nehmen, um den

Die neue Batterieverordnung – Anforderungen, Pflichten, Fristen.

Im August 2023 trat nach langen politischen Diskussionen die Batterieverordnung in Kraft. Die Batterieverordnung ersetzt die Batterierichtlinie welche national über das Batteriegesetz umgesetzt wurde. Als Verordnungstext ist sie unmittelbar in den EU-Mitgliedsstaaten seit 18. Februar 2024 gültig.

Thermische Energiespeicherung in tiefen Aquiferen.

GeoTES - Möglichkeiten und Grenzen thermischer Energiespeicherung in tiefen Aquiferen (Georeservoiren) im Rahmen der "Wärmewende 2030" Zum Hauptinhalt springen. 14.12.2023 Zweiter interner Workshop im GeoTES Projekt. Ein Ergebnisworkshop im EFZN in Goslar. 29.09.2023

Zusammenfassung – World Energy Outlook 2023 – Analysis

Im Jahr 2023 werden mehr als 500 Gigawatt (GW) an erneuerbarer Energieerzeugungskapazität hinzukommen – ein neuer Rekord. Mehr als 1 Milliarde USD pro Tag wird für den Ausbau der

Stromspeichermarkt in Deutschland boomt

Der Trend zu neu installierten solaren Stromspeichern zeigt auch 2023 steil nach oben. Konnte der Bundesverband Solarwirtschaft im Jahr 2022 bereits rund 214.000 neue Heimspeicher und 3.900 neue Gewerbespeicher sowie eine installierte Speicherkapazität von ca. 6,7 Gigawattstunden (GWh) in Deutschland vermelden, so wurden diese Zahlen 2023 noch

Institut für Gebäudeenergetik, Sommersemester Thermotechnik und 2023

Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und Energiespeicherung Sommersemester 2023 Digitalisierung in der Gebäude-energetik Prof. Dr.-Ing. Konstantinos Stergiaro-poulos Institut für Gebäudeenergetik, Zeit: D ienstag, 08 :0 0 – 09: 3 0 Uhr . Author: El

Energiespeicher

Der BDEW fordert, die klaren regulatorischen Vorgaben für den Prozess der Energiespeicherung und für Energiespeicher nach den Vorgaben der Strombinnenmarktrichtlinie umzusetzen. Im Zuge einer eigenständigen

Erneuerbare Energien rund um die Uhr: Mehr Flexibilität durch

Das „Solarpaket 1" hat einmal mehr den politischen Fokus auf die erneuerbare Energieerzeugung unterstrichen. Nun ist es höchste Zeit, auch Energiespeicher stärker ins

Energiespeicherung mit Redox‐Flow‐Batterien

Zusammenfassung Der Beitrag stellt neben einer auf Anolyt und Katholyt basierenden Redox-Flow-Batterie auch verschiedene Hybrid-Redox-Flow-Batterien vor, welche allesamt den didaktischen Vorteil be

Vorheriger Artikel:Muss der Energiespeicher beim Energieversorger für die Installation angemeldet werden Nächster Artikel:Welche Produkte sollte ich in Zukunft für Energiespeicherbatterien wählen

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap