Energiespeicherung 2023 explosive Zeit
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Das Forschungsteam um Franz-Josef Ulm am MIT zeigt in seiner Studie, dass sich seine Idee beliebig groß skalieren lässt (PNAS: Chanut et al., 2023). Das nächste Ziel ist
Wie geht es weiter mit der Energiewende?
Fest steht: Neue große Energiespeicher werden dringend gebraucht. Denn mit der Energiewende nimmt der Anteil an Strom aus Wind und Sonne zu – bis 2030 soll der Anteil der Erneuerbaren von derzeit knapp 50 Prozent auf 80 Prozent wachsen. Entsprechend werden auch die Schwankungen im Stromnetz zunehmen.
Wie hoch ist die Kapazität aus erneuerbaren Energien?
Addiert man zusätzlich die Kapazität aus erneuerbaren Energien (EE), die statistisch im Bedarfsfall zur Verfügung steht, beträgt die verfügbare Leistung zu Spitzenlastzeiten 99 GW (2022), 92 GW (2025) und 90 GW (2030) – vorausgesetzt, die hoch ambitionierten Ausbauziele der Bundesregierung für die Erneuerbaren Energien werden erreicht.
Wie hoch ist der EE-Anteil am Endenergieverbrauch im Jahr 2022?
Für den Indikator Sektorkopplung Wärme wurden erste Hochrechnungen veröffentlicht. Der EE-Anteil am Endenergieverbrauch im Bereich Wärme und Kälte liegt danach im Jahr 2022 bei 18% und damit 1,5 Prozentpunkte über dem vorangegangenen Wert. Um auf dem Zielpfad zu bleiben, hätte dieser jedoch auf 20,2% steigen müssen.
Wie viel Energie speichert ein Betonblock?
Das nächste Ziel ist ein Betonstück von der Größe eines Ziegels, danach ein ganzer Betonblock. "Ein Block mit 3,5 Meter Kantenlänge könnte zehn Kilowattstunden speichern", sagt der Ingenieur Ulm. "Das ist so viel Energie, wie eine ganze Familie an einem Tag benötigt."
Wie lange hält ein Energy Vault?
Die Lebensdauer gibt Energy Vault mit 35 Jahren oder mehr an. Der Speicher verliert, anders als chemischen Akkus, keine Energie durch Selbstentladung und büßt über seine Lebensdauer auch keine Kapazität ein.