Ausschreibungsunterlagen für eine deutsche Energiespeicherstation

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Einen öffentlichen Auftrag suchen und ein Angebot einreichen. Fristen für die Einreichung eines Angebots in verschiedenen Verfahren.

Welche Vorschriften gelten bei Ausschreibungen von geringem Auftragswert?

Bei Ausschreibungen von geringem Auftragswert gelten ausschließlich die nationalen Vorschriften für die öffentliche Auftragsvergabe. Gleichwohl sollten die allgemein in der EU geltenden Grundsätze von Transparenz und Gleichbehandlung beachtet werden.

Welche Vorschriften gibt es für die Energiespeicherung?

ndesgesetzgeber nicht umgesetzt.Es finden sich überdies Vorschriften zu den sog. Bürger-energiegemeinschaften (Art. 16 Elt-RL), die gemäß ihrer Definition au h im Bereich der Energiespeicherung tätig sein können (Art. 2 Nr. 11 c) Elt-RL). Die Regelungen der Richtlinie zielen dara

Was ist eine öffentliche Ausschreibung?

Wenn Sie im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung ein Angebot einreichen, geschieht dies in den meisten Fällen elektronisch. Während des anschließenden Verfahrens können die Auftraggeber Sie dazu auffordern, bestimmte Dokumente zum Nachweis Ihres Status oder Ihrer Erfahrung vorzulegen.

Welche gesetzlichen Umlagen gibt es bei der Nutzung des öffentlichen Netzes?

tritten war – die gesetzlichen Umlagen bei der Nutzung des öffentlichen Netzes. Dies hat der Bundesge-richtshof im Jahr 2017 für die KWKG-Umlage, die Umlage für individuelle Netzentgelte nach § 19 Abs. 2 StromNEV, die Offshore-Haftungsumlage nach § 17f EnWG und die Umlage für abschaltbare Lasten nach § 18

Was ist eine Auftragsvergabe?

In der Regel müssen Aufträge von mittlerem und höherem Auftragswert im Zuge wettbewerblicher Verfahren (Ausschreibungen) vergeben werden, wobei allerdings eine Reihe von Ausnahmen besteht, z. B.: Der übliche Weg der Auftragsvergabe ist die Ausschreibung. Dabei gibt es unterschiedliche Vergabeverfahren.

Was sind öffentliche Aufträge?

Öffentliche Aufträge werden von Nutzern öffentlicher Gelder und von Einrichtungen, die unter besonderen, wettbewerbsfreien Voraussetzungen (z. B. in den Bereichen Energie- und Wasserversorgung, öffentlicher Verkehr und Postdienste) tätig sind, für den Erwerb von Dienstleistungen, Lieferungen oder Bauarbeiten vergeben.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Suche nach öffentlichen Ausschreibungen und Einreichung von

Einen öffentlichen Auftrag suchen und ein Angebot einreichen. Fristen für die Einreichung eines Angebots in verschiedenen Verfahren.

EnWG § 11a Ausschreibung von Energiespeicheranlagen

Abschnitt 1: Gemeinsame Vorschriften für Verteilernetzbetreiber und Transportnetzbetreiber § 6 Anwendungsbereich und Ziel der Entflechtung § 6a Verwendung

Die wichtigsten Stromspeicher-Hersteller im Überblick

2017 gab es am deutschen Markt rund 50 Solarspeicher-Hersteller.Über 50% des Marktanteils an Batteriespeichern für Photovoltaikanlagen zwischen 3 und 10 kW p vereinten die 3 größten Anbieter sonnen, LG Chem und E3/DC.Gefolgt wurde das Führungstrio von Deutsche Energieversorgung (SENEC), Solarwatt und Varta mit Marktanteilen zwischen 9 und 11 %.

Anlage Muster-Ausschreibungsunterlagen für die Aufstellung

In den Muster-Ausschreibungsunterlagen werden die wesentlichen Bausteine für eine Ausschreibung aufgeführt. Diese müssen jedoch individuell angepasst und ggf. weiter beschrieben werden. Muster-Ausschreibungsunterlagen für die Aufstellung eines Integralen Konzeptes zum kommunalen Sturzflut-Risikomanagement 6 Bayerisches Landesamt für

Batterie-Energiespeichersystem (BESS): Revolutionierung des

Da sich der Markt für Batterieenergiespeicher weiterentwickelt, technologische Fortschritte spielen eine Schlüsselrolle bei der Förderung des Wachstums. Beispielsweise erleben die Strommärkte in den Vereinigten Staaten erhebliche strukturelle Veränderungen, die voraussichtlich dazu führen werden, dass zwischen 2021 und 2023 große Batteriespeicher

Stromspeicher für PV-Anlagen von SMA entdecken | SMA Solar

Sie interessieren sich für eine PV-Anlage für Ihr Eigenheim? Dann können Sie mit unserem Solar-Rechner die Höhe Ihres Eigenverbrauchs mit und ohne Stromspeicher mit ein paar Klicks berechnen. Als Gewerbetreibende wenden Sie sich am besten direkt an

Cenosphären – das Gebäude als Energiespeicher | DEEA

Cenosphären – das Gebäude als Energiespeicher. Die Vision, dass Gebäude in der Zukunft nicht nur als Wohn- und Arbeitsräume dienen, sondern auch eine zentrale Rolle im globalen Energiemanagementsystem spielen, könnte dank einer innovativen Technologie, die ein Nebenprodukt der Kohleindustrie nutzt, bald Wirklichkeit werden.

Rechtliche bzw. regulatorische Rahmenbedingungen für

Eine einheitliche Definition der Stromspeicherung sucht man im geltenden deutschen Energierecht vergebens. Zwar sieht das Energiewirtschaftsgesetz [EnWG] in Um-setzung der

Powerstation-Test 2024: die besten mobilen Solar-Speicher

Powerstation-Test 2024; Mobile Energiespeicher von EcoFlow, Jackery, Anker & Co im Labor geprüft; Vor- und Nachteile; jetzt informieren

RWE startet den Bau von Batteriespeicher-Großprojekt an zwei

Eine Grafik für Medienzwecke (Bildrechte: RWE) ist verfügbar in der Mediathek. Downloads. Pressemitteilung Projektseite Viola Baumann Viola Baumann Erneuerbare Energien / Batteriespeicher +49 (0) 201 51795402. E-Mail senden. Aktuell haben Sie die zur Darstellung der Twitter und Facebook - Feed erforderlichen Cookies nicht erlaubt.

Ausschreibungsunterlagen | Vergaberecht leicht erklärt!

Im Vergaberecht sind Auftraggeber dazu verpflichtet, im Rahmen einer Ausschreibung die zugehörigen Ausschreibungsunterlagen für potentielle Bieter zur Verfügung zu stellen. Sie beinhalten alle relevanten Informationen und Dokumente, die für die Erstellung eines Angebotes erforderlich sind.

ENplus Pellets

Im Folgenden finden öffentliche Auftraggeber eine vollständig ausformulierte, kostenlose sowie juristisch geprüfte Ausschreibungsvorlage für die Lieferung von zertifizierten Holzpellets. Anhand dieser kann zertifizierter Brennstoff korrekt gemäß Vergaberecht ausgeschrieben werden.

DEUTSCHE NORMUNGSROADMAP ENERGIESPEICHER

Standardisierung können wir eine sichere Einbindung der Energiespeicher in unsere Netze, eine Senkung der Ferti-gungskosten, einfache Vergleichbarkeit für Verbraucherinnen und Verbraucher und einen besseren Zugang zu ausländi-schen Märkten erreichen. Die Deutsche Normungsroadmap Energiespeicher, die Ihnen

DEUTSCHE NORMUNGSROADMAP ENERGIESPEICHER

Standardisierung können wir eine sichere Einbindung der Energiespeicher in unsere Netze, eine Senkung der Ferti-gungskosten, einfache Vergleichbarkeit für Verbraucherinnen und Verbraucher und einen besseren Zugang zu ausländi-schen Märkten erreichen. Die Deutsche Normungsroadmap Energiespeicher, die Ihnen

EEG 2023 § 88e Verordnungsermächtigung zu den

Die Bundesregierung kann durch Rechtsverordnung ohne Zustimmung des Bundesrates zu den Ausschreibungen für innovative Konzepte mit wasserstoffbasierter

Basiswissen Öffentliche Ausschreibungen

Klassische öffentliche Auftraggeber sind alle Dienststellen des Bundes, der Länder, der Gemeinden, der Gemeindeverbände und sonstige juristische Personen des öffentlichen Rechts (z. B. Hochschulen, Rentenversicherungsträger). Auch juristische Personen des privaten Rechts gehören zu diesem Kreis, wenn es Einrichtungen sind, die im Allgemeininteresse liegende

3-phasige Stromspeicher

Da das deutsche Stromnetz dreiphasig aufgebaut ist, sind die meisten Stromspeicher für den Betrieb auf 3 Phasen ausgelegt. Damit eignen sie sich auch zur Versorgung von stromintensiven Verbrauchern. Mit regionalen Monteuren errichten wir ihr System deutschlandweit. Für größere Stückzahlen machen wir gerne individuelle Angebote.

Jahresbilanz 2020 : Wachsender Markt für Energiespeicher

Das größte Wachstum gab es bei Installationen im Haushalt. 3,5 Milliarden Euro gaben deutsche Haushalte im vergangenen Jahr für Speicherlösungen aus, wobei sowohl Heim- als auch Wärmespeicher zusammengefasst sind. 2019 waren es 2,36 Milliarden Euro. Eine Umfrage in der Speicherbranche zeichnet ein sehr optimistisches Bild. 70 Prozent

Beschaffung von Ökostrom – Arbeitshilfe für eine europaweite

Die daraus entstandene Arbeitshilfe für eine europaweite Ausschreibung von Ökostrom liegt nunmehr in aktualisierter und an die bestehende Rechtslage (Stand: November 2016)

Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt

Ungeachtet dieser Forderung ist bislang kein Formulierungsvorschlag für das deutsche Recht bekannt gewor-den. Eine trennscharfe, juristisch und energiewirtschaftlich tragfähige Definition, an der sich ein technisches Gerät eindeutig als Stromspeicher erkennen lässt, fehlt. 2.1.1 Speicherdefinition des CEP

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

Die vorliegende „Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030" betrachtet ausgehend von dem heutigen Technologieportfolio für stationäre Energiespeicherlösungen deren

Deutscher Energiespeichermarkt

Der deutsche Markt für Energiespeichersysteme wird im Prognosezeitraum (2024-2029) voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate von mehr als 10 % verzeichnen. Bei der Energiespeicherung wird die erzeugte Energie für eine spätere Nutzung erfasst, um Ungleichgewichte zwischen Energiebedarf und -produktion zu verringern. Ein Gerät, das

Bewertung der Thermischen Energiespeicher

tere fördernde Faktoren für diese Anwendungen sein. Weitere Anwendungsbereiche von Lat-entwärmespeichern sind Heizkraftwerke für die Wärmeversorgung von privaten Haushalten (Fernwärme) oder Industriekunden (Steag AG 2020). Latentwärmespeicher für hohe Temperaturanwendungen in der Industrie sind noch nicht am

Sachverständige fordern Ausbau der Energiespeicher

Zeit: Montag, 29. Januar 2024, 14 Uhr Ort: Berlin, Paul-Löbe-Haus, Sitzungssaal 4.900 Ein Ausbau der Energiespeicher ist nach Ansicht von Sachverständigen entscheidend für den Erfolg der Energiewende. Bei einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Klimaschutz und Energie am Montag, 29.Januar 2024, wurden verlässliche Rahmenbedingungen für den Betrieb und die

Mehrwertsteuerbefreiung für Energiespeicher

Meine Fragen wurden kompetent beantwortet und ich entschied mich für 2 mal Lifepo4 100 Ah ohne Heizung. Herr Tischer stellte gleich 2 Batterien aus der gleichen Charge bereit, und spielte das neuste Update auf das BMS. Es war eine tolle Atmosphäre mit den Herren. Natürlich machte ich mich am nächsten Tag umgehend an den Einbau.

Regeln für die Vergabe öffentlicher Aufträge

Die Bundesnetzagentur führt Ausschreibungen zur Ermittlung der Förderhöhe von Strom aus erneuerbaren Energien durch. An diesen Ausschreibungen können auch Erneuerbare

Wie die Deutsche Bahn aus Fahrzeugbatterien Energiespeicher

Die Deutsche Bahn baut aus alten E-Fahrzeugbatterien neue Speicher für erneuerbare Energien. Eine erster Second-Life-Speicher des DB-Start-ups encore wird aktuell am EUREF-Campus getestet. Suchbegriff eingeben. Aktuelles Grüne Transformation Grüne Transformation. Um zukünftigen Generationen einen lebenswerten Planeten zu hinterlassen

Arbeitshilfe für eine europaweite Ausschreibung der Lieferung von

Diese Arbeitshilfe liefert die Grundlage für eine solche Beschaffung von Ökostrom nach einheitlichen Kriterien. Da der Auftragswert der Ökostromlieferung in der Regel den

Ein Baustein der Energiewende DIN Energiespeicher veröf

für neue Technologien und technische Lösungen und sorgt so für mehr Lebensqualität, eine bessere Umwelt und mehr Wohlstand. Mit rund 140.000 Mitgliedern ist der VDI der größte technisch-wissenschaftliche Verein Deutschlands. Er spricht für Ingenieurinnen und Ingenieure sowie für die Technik und gestaltet aktiv die Zukunft mit. Der VDI

Die wichtigsten Speichertechnologien für die All Electric Society

Energiespeicher bilden künftig einen wichtigen Eckstein für die All Electric Society. Sie gleichen die höchst volatile Produktion der Erneuerbaren Energien zum Teil aus. Damit können sie einen wichtigen Beitrag zur lokalen Versorgungssicherheit, Zuverlässigkeit und nachfrageorientierter Verfügbarkeit von Strom und Wärme leisten.Die Potenziale der

Was muss eine Ausschreibung enthalten

Was muss eine Ausschreibung enthalten? Welche Unterlagen sind für eine Ausschreibung erforderlich? Welche Unterlagen werden im Rahmen einer Ausschreibung erstellt oder vom Bieter abgefordert? Eine Ausschreibung

Definition: Ausschreibungsunterlagen

Vergabelexikon: Ausschreibungsunterlagen. Im Deutschen Vergabeportal finden Sie kostenfreie Leitfäden, Checklisten und Webinare zur E-Vergabe und öffentlicher Beschaffung. In diesem kostenfreien Webinar demonstriert Ihnen unser Produktberater, wie eine schnelle, einfache und sichere Umsetzung der E-Vergabe für öffentliche Auftraggeber

Bundesnetzagentur

Die Bundesnetzagentur führt Ausschreibungen zur Ermittlung der finanziellen Förderung von Erneuerbaren-Energien- und Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen durch. Alle Angaben sind unter

Energieausschreibung

Im Grundsatz gilt für alle öffentlichen Auftraggeber – gleich ob Bund, Land oder Kommune – die Verpflichtung, Aufträge im Bereich Energie (Strom, Erdgas oder Wärme) auszuschreiben. Bei

Öffentliche Ausschreibungen

Vergabevorschau Region Südost (SO) Planungsleistungen, Mitteldeutsches Revier – Stärkung Kohleregion 2022 – 2025, DB Netz AG. Hier finden Sie eine Vergabevorschau zu Infrastrukturprojekten für das Projekt Mitteldeutsches Revier, aufgeteilt nach den jeweiligen Teilprojekten im Zeitraum 2022-2025 in der Region Südost.Es handelt dabei u. a. um

Deutsche Normungsroadmap Energiespeicher, Version 2 | VDI

Mit der Energiewende und dem zunehmend effizienten, netzsynchronen und marktorientierten Ausbau der erneuerbaren Energien gestalten wir unsere Strom- und  Energieversorgung vollkommen neu. Im Jahr 2030 wollen wir 30 Prozent unseres Primärenergieverbrauchs und sogar 65 Prozent

Stromspeicher-Preis 5 kWh-50 kWh: Vergleich 2024

Größere Batteriespeichersysteme waren sogar bereits für weniger als 800 €/kWh erhältlich. Je nach Hersteller, Zellchemie, Größe und Funktionalität des Stromspeichers (z.B. Notstromversorgung) ergibt sich eine hohe Preisspannweite von etwa 1.000 €/kWh. Eine gezielte Suche nach einem günstigen Anbieter kann sich daher lohnen.

Powerstation-Test 2024: Die besten mit Solarpanel-Kompatibilität

Der Powerstation-Test zeigt Ihnen die besten Alternativen zu Notstromaggregaten. Entdecken Sie hier die Top-Optionen für zuverlässige Energie!

Weg frei für Energiespeicher in Deutschland

Der Deutsche Bundestag hat am 24.06.2022 eine Änderung des Energiewirtschaftsrechtsgesetz (EnWG) beschlossen. [Drucksachen 20/2402, 20/2043, 20/1599, 20/1977, 20/2137 Nr. 6] Der Bundesrat hat diese heute bestätigt. Drücken Sie Ctrl oder Cmd für eine Mehrfachauswahl. Tippen Sie für eine Mehrfachauswahl.

Vorheriger Artikel:Führendes Unternehmen im Bereich EnergiespeicherbatterielieferantNächster Artikel:Deutsches Energiespeicher-Photovoltaik-Unternehmen

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap