Potenzielle Ladesäulen und Energiespeicher
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Das kombinierte Ladesystem gewährleistet sowohl das Laden an Normalladesäulen mit Wechselstrom (AC-Ladesäulen), als auch das Schnellladen mit
Was sind die Vorteile einer Ladesäule?
Auf der einen Seite soll die Ladeinfrastruktur möglichst schnell wachsen. Auf der anderen Seite sollen Ladesäulen auch intelligent und komfortabel sein – und damit heute schon das können, was fahrzeugseitig erst mit der nächsten Generation eingeführt wird. Notwendig sind passende Lösungen – einschließlich Plug & Charge.
Was ist eine öffentliche Ladesäule?
Die öffentlichen Ladesäulen sind im Ladesäulenregister erfasst und einsehbar. Nur mit Elektromobilität kann das ambitionierte Ziel einer nachhaltigen Mobilität über Elektrifizierung der Fahrzeuge, wie die Gesetzgebung in Europa es verlangt, erreicht werden.
Was sind die Vorteile von flüssigkeitsgekühlten Ladekabeln?
Diese deutlich erhöhten DC-Ladeströme sind dank flüssigkeitsgekühlter Ladekabel noch beherrschbar, da diese im Vergleich zu den herkömmlichen Varianten ausreichend leicht und flexibel sind. In Kombination mit der Verdoppelung der Akkuspannung lässt sich so die typische Ladezeit entscheidend auf eine herkömmliche Betankungsdauer reduzieren (Bild 3).
Welche Ladespannungen gibt es?
Die Ladespannungen sind mit maximal 920 V und Strömen von 500 A (DC) angegeben. ChaoJi-1/-2, ein von chinesischen und japanischen Institutionen neu entwickelter Ladestandard, der die bisherigen Standards GB/T und CHAdeMO ablösen soll, spezifiziert eine maximale Ladeleistung von 900 kW, bei 1500 V und 600 A (DC).
Wie geht es weiter mit der Ladeinfrastruktur für E-Autos?
Deshalb haben Automobilhersteller und -zulieferer sowie Elektrizitätsunternehmen, aber auch Öl- und Gaskonzerne bereits damit begonnen, sich gemeinsam mit Partnern die besten Standorte zu sichern und digitale Plattformen aufzubauen. „Viele Unternehmen wollen an dem Boom partizipieren, der rund um die Ladeinfrastruktur für E-Autos einsetzen wird.“
Wie wichtig ist die Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität?
Die Ladeinfrastruktur ist essenziell für das Gelingen der Elektromobilität. Doch im Ausbau besteht ein großer Nachholbedarf. Der Ausbau der Ladeinfrastruktur ist wichtiger Bestandteil der Elektromobilität.