Potenzielle Ladesäulen und Energiespeicher

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Das kombinierte Ladesystem gewährleistet sowohl das Laden an Normalladesäulen mit Wechselstrom (AC-Ladesäulen), als auch das Schnellladen mit

Was sind die Vorteile einer Ladesäule?

Auf der einen Seite soll die Ladeinfrastruktur möglichst schnell wachsen. Auf der anderen Seite sollen Ladesäulen auch intelligent und komfortabel sein – und damit heute schon das können, was fahrzeugseitig erst mit der nächsten Generation eingeführt wird. Notwendig sind passende Lösungen – einschließlich Plug & Charge.

Was ist eine öffentliche Ladesäule?

Die öffentlichen Ladesäulen sind im Ladesäulenregister erfasst und einsehbar. Nur mit Elektromobilität kann das ambitionierte Ziel einer nachhaltigen Mobilität über Elektrifizierung der Fahrzeuge, wie die Gesetzgebung in Europa es verlangt, erreicht werden.

Was sind die Vorteile von flüssigkeitsgekühlten Ladekabeln?

Diese deutlich erhöhten DC-Ladeströme sind dank flüssigkeitsgekühlter Ladekabel noch beherrschbar, da diese im Vergleich zu den herkömmlichen Varianten ausreichend leicht und flexibel sind. In Kombination mit der Verdoppelung der Akkuspannung lässt sich so die typische Ladezeit entscheidend auf eine herkömmliche Betankungsdauer reduzieren (Bild 3).

Welche Ladespannungen gibt es?

Die Ladespannungen sind mit maximal 920 V und Strömen von 500 A (DC) angegeben. ChaoJi-1/-2, ein von chinesischen und japanischen Institutionen neu entwickelter Ladestandard, der die bisherigen Standards GB/T und CHAdeMO ablösen soll, spezifiziert eine maximale Ladeleistung von 900 kW, bei 1500 V und 600 A (DC).

Wie geht es weiter mit der Ladeinfrastruktur für E-Autos?

Deshalb haben Automobilhersteller und -zulieferer sowie Elektrizitätsunternehmen, aber auch Öl- und Gaskonzerne bereits damit begonnen, sich gemeinsam mit Partnern die besten Standorte zu sichern und digitale Plattformen aufzubauen. „Viele Unternehmen wollen an dem Boom partizipieren, der rund um die Ladeinfrastruktur für E-Autos einsetzen wird.“

Wie wichtig ist die Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität?

Die Ladeinfrastruktur ist essenziell für das Gelingen der Elektromobilität. Doch im Ausbau besteht ein großer Nachholbedarf. Der Ausbau der Ladeinfrastruktur ist wichtiger Bestandteil der Elektromobilität.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Ladeinfrastruktur: Rückgrat der Elektromobilität

Das kombinierte Ladesystem gewährleistet sowohl das Laden an Normalladesäulen mit Wechselstrom (AC-Ladesäulen), als auch das Schnellladen mit

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

Energiespeicher: Strom und Wärme richtig speichern

Im Unterschied zu chemischen und mechanischen Speichertechnologien wandeln thermische Energiespeicher keine elektrische Energie um. Stattdessen nutzen sie die Fähigkeit von Wasser oder Gesteinen, Wärme zu speichern und wieder abzugeben. Ein Beispiel für thermische Energiespeicher ist die Speicherung von Wärme im Erdreich oder in Beton.

Das sind die aktuellen Entwicklungen bei

Unser Experteninterview nennt die Schwachstellen und zeigt, wie sich potenzielle Risiken minimieren lassen. Niederspannung: Das bringt die neue VDE-AR-N 4105 Bei der neuen Richtlinie für den Anschluss von

Ladetarife für Elektroautos: Anbieter und Kosten im Vergleich

Die Tarifmodelle der Anbieter. Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Serviceanbietern für Elektromobilität: Manche Stromversorger, etwa Stadtwerke, konzentrieren sich auf "ihre" Region und ermöglichen ihren Kundinnen und Kunden Zugang zu von ihnen betriebenen Ladesäulen.. Und dann gibt es Unternehmen, die überregional den Zugriff auf

Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge: Welches Potenzial haben

Eine gemeinsame Studie des Fraunhofer ISI und ISE setzt hier an und untersucht, welches Ladeinfrastruktur-Potenzial in Mehrfamilienhäusern und

SolarBär GmbH Lörrach: Photovoltaik, E-Auto Ladesäulen, Haus

Senken Sie Ihre Stromkosten mit SolarBär GmbH aus Lörrach. Profitieren Sie von maßgeschneiderten Beratungen zu Photovoltaikanlagen, E-Auto Ladesäulen, Energiespeichern und Energiemanagement- Systemen. Machen Sie den ersten Schritt zu effizienteren Energielösungen für Ihr Zuhause und Unternehmen.

Bidirektionales Laden: E-Auto-Batterien als Energiespeicher

Um bidirektionales Laden zu ermöglichen, lässt eine passende Software das Batterie-Management-System des Autos und der Wallbox respektive der Ladestation

Technologie-Roadmap eneRgiespeicheR füR die

• Technologie- und Marktanalysen inklusive aktueller Publi-kationen, Marktstudien, Strategiedokumente verschiedener Regierungen etc. • Experten- und

Energiespeicher für Ihr Gebäude alle Möglichkeiten

Chemische Energiespeicher sind die Alternative zu Batteriespeichern. Hier wird mit überschüssiger elektrischer Energie aus der Solaranlage oder der Windkraftanlage Wasserstoff oder Methan hergestellt. Aus diesen Edelgasen produzieren Sie dann bei Bedarf wieder Wärme und Strom, zum Beispiel mit einem Mikro-Blockheizkraftwerk (BHKW) mit Brennstoffzelle.

Vergleichsanalyse unterschiedlicher Speicher-und

Die Verteilung der Ladesäulen, Wärmepumpen und Photovoltaikan la- und Energiespeicher (FENES) OTH Regensburg, Kurzsstudie im Auftrag von BEE e.V. und Hannover Messe, Regensburg /

Energiespeicher: Beispiele, Photovoltaik & Zukunft

Elektrochemische Energiespeicher umfassen Batterien und Akkumulatoren, wie Lithium-Ionen-Akkus oder Blei-Akkus. Elektrische Energiespeicher nutzen elektrische Felder oder Magnetfelder zur Speicherung von Energie, wie beispielsweise Kondensatoren oder Supraleiter-Magnetenergiespeicher (SMES).

So werden Ladesäulen und Speicher in KNX integriert

Energiemanagement über KNX funktioniert bereits heute – jetzt werden auch Energiespeicher und das Laden von E-Autos eingebunden. So werden Ladesäulen und Speicher in KNX integriert. 1. Juni 2021, 10:05 Uhr | Heinz Arnold

Schwungrad-Energiespeicher als vollautomatische Ladestation

Dieser kann lokal Strom speichern und mittels Schnellladetechnik wieder abgeben. Schwungrad-Energiespeicher als vollautomatische Ladestation. 16. Juni 2023, 8:59 Uhr Individuelle Elektronik für Ladesäulen Volle Punktzahl im Innovations-Game

Grüne Ladeinfrastruktur: Ladegrün! leistet Pionierarbeit

Die ersten beiden Ladesäulen sind bereits errichtet: auf dem Alnatura Campus und im Stuttgarter Bezirk Zuffenhausen. Der stellvertretende Alnatura-Marktleiter Tim Müller in der Frankenstraße 3a in Stuttgart-Zuffenhausen und die Ladegrün!-Projektleiterin Helen Dorweiler nehmen die erste Ladegrün!-Schnellladesäule in Betrieb.

Mobile Energiespeichersysteme. Elektromobilität und elektrisches Netz

. 6.3 zeigt die Topologien der Elektrifizierung, angefangen bei konventionellen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren über teilelektrifizierte Antriebssysteme bis hin zu reinen Elektrofahrzeugen. Hybrid-Elektrofahrzeuge (HEV) lassen sich aufgrund ihrer Antriebsstrangtopologie in Parallel-, Serien- und leistungsverzweigten Hybrid einteilen und

Ladeinfrastruktur wird zum Milliardenmarkt | Bain & Company

In ihrer Studie „Electric Vehicle Charging Shifts into High Gear" analysiert die internationale Unternehmensberatung Bain & Company die Ladeoptionen für E-Auto

Regulatorischer Rahmen

3.2.3.4 Einsatz intelligenter Messsysteme. Ladesäulen sind nach Ansicht der EU unter Berücksichtigung der technischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten mit einem iMsys auszustatten Art. 4 Abs. 7 2014/94/EU [] r Einsatz von iMsys ist nicht in der LSV, sondern im MsbG geregelt worden, welches etwa zeitlich in Kraft trat.

Energiespeicher – Wikipedia

Energiespeicher dienen der Speicherung von momentan verfügbarer, aber nicht benötigter Energie zur späteren Nutzung. Diese Speicherung geht häufig mit einer Wandlung der Energieform einher, beispielsweise von elektrischer in chemische Energie (Akkumulator) oder von elektrischer in potenzielle Energie (Pumpspeicherkraftwerk).Im Bedarfsfalle wird die Energie

Solar und Energiespeicher Elektromeister Pascal Prezzo

Solar und Energiespeicher Elektromeister Pascal Prezzo in Küssaberg Alle Informationen zu diesem Solarteur Top 10 Solarteure in Küssaberg. Solarteure Klimatechniker Wärmepumpen-Installateure Bauunternehmer Reinigungsfirmen Stuckateure Spezialisten für Dämmung Ladesäulen-Installateure Heizungsbauer Elektriker.

Stromspeicher – Technologien, Kosten und Bedarf | SpringerLink

Dazu zählen potenzielle, kinetische, thermische, elektrische und chemische Energie sowie Kern- und Strahlungsenergie. Energie kann von einem System zu einem anderen System übertragen und von einer Form in eine andere Form umgewandelt werden. Im Buch „Energiespeicher" von Sterner und Stadler werden die Ergebnisse verschiedener Studien

Elektromobilität im Tourismus – Herausforderungen

Mit einer steigenden Anzahl an Elektroautos kommen zahlreiche Ladevorgänge und damit potenzielle Lastspitzen auf der Nachfrageseite hinzu In den Infrastrukturkosten sind die Kosten für Betrieb und Wartung der

Definition und Klassifizierung von Energiespeichern

Wie Speicher und Energiespeicher definiert, ihr Nutzen erfasst und nach phy-sikalischen, energetischen, zeitlichen, räumlichen und ökonomischen Krite- Lageenergie (potenzielle Energie) gewandelt. Speichern: Die Potenzialdifferenz des Wassers zwi-schen Ober- und Unterbecken stellt die gespei-cherte Energie dar.

Nationale Leitstelle analysiert Ladesäulen-Bedarf bis

Das Ergebnis – die Leitstelle kalkuliert mit 13,4 Millionen Batterie-elektrischen Autos und 3,2 Millionen Plug-in-Hybriden im Jahr 2030 – legt direkt eine potenzielle Schwäche der Methodik offen: Die vergangenen Wochen und

EV-Ladesäulen und Wandbefestigungen | RS

Regelmäßige Wartung und Überprüfung sind ebenfalls wichtig, um die Langlebigkeit der Ladesäulen zu gewährleisten und potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen. Innovative Lösungen wie bidirektionales Laden, bei dem Elektrofahrzeuge als mobile Energiespeicher genutzt werden können, sind bereits in der Entwicklung.

Chancen einer netzdienlichen Ladeinfrastruktur | ATZ

Vorausgesetzt, man investiert in einen Energiespeicher und beherrscht die Regeln des Stromspotmarkts an der EPEX. Die Investitionen in den Ladepark lassen sich

Wie die E-Auto-Ladesäule der Zukunft aussehen könnte

Die TH Lübeck hat eine Schnellladetechnik für E-Autos entwickelt, die Batterien mit bis zu 1.000 kW innerhalb von wenigen Minuten voll aufladen kann. Nun wird eine praxistaugliche E

Potenziale von Second-Use-Anwendungen für Lithium-Ionen

In der Automobilindustrie stellen hohe Kosten für den Energiespeicher heute noch ein wesentliches Hindernis in der weiteren Marktdurchdringung von Elektrofahrzeugen dar, das es zu überwinden gilt. Second-Life-Batterieunternehmen und potenzielle Kunden. Die Abwesenheit von Vorschriften führt außerdem zu regionalen Unterschieden in der

Mechanische Energiespeicher: Wie Isaac Newton Windkraft und

Mechanische Energiespeicher bedienen sich bei den physikalischen Betrachtungen Isaac Newtons hinsichtlich Gravitation und Bewegungszustand von Körpern. Ihr Grundstein wurde somit vor rund 300

Das Elektroauto: Speicherlösung der Zukunft für die Energiewende?

Bedingung 2 – Technologie: Bisher sind die Elektrofahrzeuge und Ladesäulen für das Aufladen konzipiert. Wenn auch das Entladen als unkomplizierte Standardfunktion möglich werden soll, braucht es eine andere Technologie. Hier ist die bidirektionale Technologie in der Erforschung, die sowohl das Aufladen- und das Entladen ermöglicht.

Elektrische und thermische Energiespeicher

Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können. Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch

Potenzielle Geschäftsmodelle für Automobilhersteller und

Footnote 135 Aus der Sicht eines Energieversorgungsunternehmens rechnen sich umfassende Investitionen in die Ladeinfrastruktur nur dann, wenn ausreichend Fahrzeugnutzer das Angebot der Ladesäulen nutzen und demzufolge die Investitionskosten wieder einbringen. Für die Automobilhersteller ist es dagegen eine Herausforderung, Elektrofahrzeuge in

Smarte Ladesäulen | Netz

Die im Forschungsprojekt Smarte Ladesäulen entwickelte technische Lösung bestehend aus dem SmartChargingHub, der App zur Kundeninteraktion und dem Ladenavigationssystem lässt sich

Erneuerbare Energien und Sektorkopplung für die Energiewende

Im Zuge der Energiewende rückt die Energieversorgung und -erzeugung im Quartier in den Fokus. Wärme- und Mobilitätsbedarfe an, es gibt aber auch verschiedene potenzielle Energiequellen. Titel - Suche. Basis von Daten zu Ladevorgängen die Reduzierung von NOx-Emissionen durch den Einsatz von E-Fahrzeugen für einzelne Ladesäulen

Jahresbilanz 2020 : Wachsender Markt für Energiespeicher

Energiespeicher sind in Deutschland auf dem Vormarsch. Die Branche konnte sich im vergangenen Jahr über gestiegene Umsätze freuen, jedoch nicht in allen Segmenten. Ladesäulen und Wasserstoff sind ebenfalls integriert. Insgesamt konnten die Unternehmen der Speicherbranche ihre Umsätze im letzten Jahr kräftig steigern, jedoch nicht in

Entlastung für Betreiber von Ladesäulen und Stromspeichern

Berlin: (hib/BAL) Betreiber von Ladesäulen für E-Autos und Stromspeichern sollen von Bürokratie und Steuerpflichten entlastet werden.Das sieht ein Gesetzentwurf der Bundesregierung vor ().Unter anderem will die Ampel-Regierung klar regeln, dass Nutzer von Elektrofahrzeugen beim bidirektionalem Laden steuerrechtlich nicht zu Versorgern werden und

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?

Vorheriger Artikel:Welche Patente gibt es für die Speicherung von Auftriebsenergie Nächster Artikel:Deutsches Unternehmen für Umweltschutz und Energiespeicherausrüstung

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap