Deutschlands neueste politische Subventionen für die Energiespeicherung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Habeck will die Stromkosten für Firmen und auch für Haushalte senken. Dazu soll die Stromsteuer auf das europarechtlich vorgeschriebene Minimum gesenkt werden. Die Netzentgelte sollen ebenfalls sinken. Habeck regt an, die Mehrwertsteuer für Strom zu senken. Dem müssten aber auch die Bundesländer zustimmen, die dadurch Mindereinnahmen

Wie geht es weiter mit der erneuerbaren Energie in Deutschland?

Besonders Fotovoltaikanlagen werden in Deutschland verstärkt ausgebaut – zum Beispiel im Solarpark Weesow-Wilmersdorf. Für den Ausbau erneuerbarer Energien wird der Staat in diesem Jahr wohl eine Rekordsumme ausgeben. © Maja Hitji/​Getty Images

Wie hoch ist die staatliche Förderung für erneuerbare Energien?

Die staatliche Förderung für erneuerbare Energien erreicht in diesem Jahr voraussichtlich einen neuen Höchstwert von 23 Milliarden Euro, hauptsächlich aufgrund des verstärkten Ausbaus von Solarenergie. Der massive Zubau von Fotovoltaikanlagen führt zu niedrigen Strompreisen tagsüber, während nachts Strom aus dem Ausland importiert werden muss.

Was versteht man unter Energieeffizienzmaßnahmen?

Sie enthalten Abschnitte zu Energieeffizienzmaßnahmen, Beihilfen für saubere Mobilität, Infrastruktur, Kreislaufwirtschaft, die Verringerung der Umweltverschmutzung, den Schutz und die Wiederherstellung der Biodiversität sowie zu Maßnahmen für die Energieversorgungssicherheit.

Wer zahlt die Einspeisevergütung für Solarstrom?

Für diese Speicher gibt es bisher aber nicht genügend Anreize, sagte Frondel weiter. Durch die festgelegte Einspeisevergütung werden Solarstromanbieter derzeit bezahlt, egal ob der Strom genutzt wird oder nicht. Das gehe letztlich auf Kosten der Steuerzahler und anderer Stromanbieter.

Wie hoch ist die staatliche Bezuschussung von erneuerbaren Energien?

Vor allem der Ausbau von Solarenergie erhöht die staatliche Bezuschussung von erneuerbaren Energien. Diese könnte bis Ende des Jahres 23 Milliarden Euro betragen. Aktualisiert am 15. August 2024, 13:56 Uhr Ihr Browser unterstützt die Wiedergabe von Audio Dateien nicht.

Wie geht es weiter mit der Energieversorgung?

Die Zukunft unserer Energieversorgung gehöre Windkraft, Solarenergie und grünem Wasserstoff, sagte der Bundeskanzler im September 2022 anlässlich der Haushaltsdebatte im Deutschen Bundestag. Das neue EEG 2023 wird erstmals konsequent auf das Erreichen des 1,5-Grad-Pfades nach dem Pariser Klimaschutzabkommen ausgerichtet.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Die 6 wichtigsten Vorschläge in Habecks Agenda für die Wirtschaft

Habeck will die Stromkosten für Firmen und auch für Haushalte senken. Dazu soll die Stromsteuer auf das europarechtlich vorgeschriebene Minimum gesenkt werden. Die Netzentgelte sollen ebenfalls sinken. Habeck regt an, die Mehrwertsteuer für Strom zu senken. Dem müssten aber auch die Bundesländer zustimmen, die dadurch Mindereinnahmen

Energiespeicherung – die nächste Herausforderung im Rahmen

Deutschland 22-04-2024 · Einblick . Energiespeicherung – die nächste Herausforderung im Rahmen der Energiewende 65 % mehr als bei fossilen Brennstoffen. Ehrgeizige Ziele für die Energiewende stellen sicher, Die Energiespeicherung überbrückt diese Lücke, da sie dabei hilft, überschüssige erneuerbare Energie, die zu

Bundeswirtschaftsministerium schlägt weitere Anreize für

Auch kleinere Stromspeicher für Privathaushalte oder die Batterien von Elektroautos sollen eine größere Rolle spielen. Schon jetzt sei die Wirtschaftlichkeit von

Staatliche Beihilfen: Kommission genehmigt Förderung von

Weltweit arbeiten Forscher intensiv an leistungsfähigeren Batterien. Noch ist die Technik nicht da, wo sie hin soll. Neue Prognosen aus deutschen Forschungslaboren klingen jedoch

28. Subventionsbericht der Bundesregierung: Über 4 Milliarden für die

Während es zuletzt zu den sogenannten Staatsleistungen in Höhe von jährlich rund 549 Millionen Euro, die als staatliche Entschädigungszahlungen für im 18. und 19. Jahrhundert erfolgte Enteignungen der evangelischen und katholischen Kirche in Deutschland von der öffentlichen Hand an die beiden Kirchen gezahlt werden, eine breite Diskussion bis hin

Förderung erneuerbarer Energien in Deutschland und Europa

Förderung erneuerbarer Energien durch die EEG-Umlage in Deutschland 11. 4. Förderung erneuerbarer Energien durch die EEG-Umlage in Deutschland 11 lute Anteil der Förderungen und Subventionen für erneuerbare Energien am größten aus. Der neueste Subventionsbericht der Bundesregierung erläutert in seiner Anlage 6 die rechtlichen

Wie sinnvoll sind Subventionen?

An diesen Beispielen zeigt sich auch, wie sich politische Ziele widersprechen. Denn die Subventionen für fossile Energie fördern einen verschwenderischen Verbrauch – und bremsen die Umsetzung der Energiewende. Dabei will man die ja eigentlich vorantreiben. Die Politik diskutiert daher darüber, die fossilen Subventionen zu beenden.

Wo fossile Energien am stärksten subventioniert werden

Hinzu kommen Pendlerpauschalen sowie Dienstwagen- und Dieselprivilegien. Der IWF gab für Deutschland 520 Dollar pro Kopf Subventionen an, im Vergleich zu 275 Dollar pro Brite und 278 Dollar pro Franzose. Das entsprach 43 Mrd. Dollar Beihilfen in Deutschland und 18 Mrd. Dollar in Frankreich für die Entlastung von Industrie, Verkehr und

Stromspeicher: Speicherkapazität in Deutschland steigt deutlich

Bis 2030 benötigt Deutschland rund 100 Gigawattstunden Speicherleistung Die Durchleitungsgebühren für die Stromnetze, die Netzentgelte, werden auf diese Weise zwei Mal fällig.

Subventionen in Deutschland bis 2023

Die Statistik zeigt die Höhe der vom Staat geleisteten Subventionen in Deutschland in den Jahren von 1991 bis 2023. Im Jahr 2023 lagen die Subventionen in Deutschland bei rund 66,3 Milliarden Euro. Ursache für den starken Anstieg der Subventionszahlungen in den Jahren 2020 und 2021 waren die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Wirtschaft .

Debatte über Ausbau von Energiespeichern

Die CDU/CSU-Fraktion fordert die Bundesregierung auf, das Energiemarktdesign konsequent auf die Entwicklungen der Energiewende und damit auch auf den Einsatz von Energiespeichern auszurichten, um die hohen

Bundesfinanzministerium

%PDF-1.7 %âãÏÓ 69335 0 obj >stream hÞÜY[oܸ ~ž ÁǤ­5¼_Ð _ÖI€$ bïºÍÀ ²‡ž Ö '' 7ù³}Ùß §>ô "8''2c)În‹ YG¼ çð#?ÒRaÉ F Þ Â½% cÂ[ b¼¥ ª- eÞ2PƒùÊ #„ô&AD _TQD´¤Þdˆ pD ´çL ¨ÄÄ› QÍB5 Ú› 1ªB ƒ W¾ SØ U ÄŒôcÐ qJü¸5CœsߘæˆKî{Ó qÍC ̵èL • ÖH°º ƒ 7~è #a"ïÍÀH öe]^=2 &À4 Ü |g Rš‡ iLC i z3

Batteriegroßspeicher boomen, diese Projekte sind geplant

Bis 2026 verfünffachte Kapazität: Verschiedene Batteriegroßspeicher sollen die Energiewende voranbringen. Wir stellen drei Projekte vor.

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und

Mechanische Energiespeicher nutzen die Prinzipien der klassischen Newtonschen Mechanik für die Energiespeicherung in potenzieller und kinetischer Form oder in Form von Druckenergie. Zu diesen

Aktuelle Entwicklungen bei Batteriespeichersystemen (BESS) in

Deutschland steht an der Spitze der Energiewende und strebt an, bis 2035 eine nahezu klimaneutrale Stromversorgung zu erreichen. Dieses ehrgeizige Ziel erfordert eine

Warum die Bauern bundesweit protestieren

Bundesweit blockieren Landwirte Straßen, um gegen die Sparpläne der Ampelregierung zu demonstrieren. Viele Menschen stehen hinter den Bauernprotesten.

Neueste Wahlumfragen und Umfragewerte | DAWUM

5 · Zudem zeigen wir auf Übersichtsseiten für die Parteien deren Prozentwerte in den aktuellen Wahlumfragen bzw. im aktuellen DAWUM-Wahltrend sowie einen Vergleich dieser mit den Wahlergebnissen in Bund und Ländern. Dort veranschaulichen wir die Umfragewerte für die Landtagswahlen auch in einer Karte der Bundesländer.

Langzeitspeicherung als neue Technologie für die Energiewende

In den vergangenen 15 Jahren sind die Kosten für Windenergie, Photovoltaik und Lithium-Ionen-Batterien deutlich schneller und tiefer gefallen als prognostiziert. Selbst vor wenigen Jahren wurde es in einigen Kreisen für unmöglich gehalten, dass Stromkosten (ohne Subventionen) aus Wind- und Solarenergie günstiger als Produktion aus Gas oder Kohle sein

Bundeszentrale für politische Bildung | Startseite | bpb

4 · Die Bundeszentrale für politische Bildung unterstützt Bürgerinnen und Bürger dabei, sich mit Politik zu befassen.

Umwelt und Ressourcen: Staatliche Förderung für

Die staatliche Förderung für erneuerbare Energien erreicht in diesem Jahr voraussichtlich einen neuen Höchstwert von 23 Milliarden Euro, hauptsächlich aufgrund des

Effektive Förderung der Windenergie in Deutschland

Diese Kraft ist essenziell für die Energiewende Deutschland, die bis 2050 Klimaneutralität erreichen will. Förderung der Windenergie. Windenergie wird in Deutschland stark unterstützt. Ziel ist es, den Einsatz dieser umweltfreundlichen Energie zu verbessern und auszubauen. Es gibt staatliche Subventionen und Steuervorteile.

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative

Nicht nur für die flächendeckend gesicherte Versorgung von Industrie und Haushalten, sondern auch für die Stabilität unserer Stromnetze. Die Lösung sind Energiespeicher. Sie speichern in Überschussphasen erzeugte

Subventionen für die Landwirtschaft

Die Ampelkoalition plante ursprünglich für den Haushalt 2024, die Agrardieselrückvergütung und die Kfz-Steuerbefreiung für land- und forstwirtschaftliche Fahrzeuge ersatzlos zu streichen. Allein diese beiden Maßnahmen würden für die landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland eine Mehrbelastung von rund 920 Mio. Euro pro Jahr bedeuten.

Wo steht Deutschland bei der Energiewende | Bundesregierung

2024 stehen im Klima- und Transformationsfonds des Bundes rund 49 Milliarden Euro bereit: etwa zur Förderung der energetischen Gebäudesanierung und für den Heizungstausch, für die

Hindernisse und Herausforderungen für Energiespeicher unter

Wirtschaftlichkeit, da sie ausschlaggebend für die Investitionsentscheidungen sind. Direkt mit dieser Herausforderung verbunden ist die regulatorische Unsicherheit betreffend die großtechnische Energiespeicherung. Nicht nur die zeit- und kostenintensiven

Sichere Versorgung in der Krise

Die so genannte 70-Prozent-Regelung für neue PV-Anlagen bis einschließlich 25 KW installierter Leistung wird abgeschafft. Für die Jahre 2022 und 2023 wird eine Sonderregelung für die

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

Die 10 größten Herausforderungen auf dem chinesischen Markt für

Für Projekte zur Energiespeicherung für gewerbliche und industrielle Anwendungen sind oft mehr als 50 Arten von Unterlagen über Grundstücksrechte, Infrastruktur, Energieanlagen, historische Stromverbrauchsdaten und politische Subventionen erforderlich. Die Offline-Verarbeitung dieser Daten führt oft zu Lücken und Ineffizienz.

Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigen

Es legt die Grundlagen dafür, dass Deutschland klimaneutral wird. Mit einem konsequenten, deutlich schnelleren Ausbau soll der Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch bis 2030 auf

Agrarpolitik: Wie stark deutsche Bauern subventioniert werden

Die Bauern in Deutschland beziehen fast die Hälfte ihres Einkommens aus Subventionen. Neben Geld aus dem EU-Agrarfonds erhalten die Landwirte auch Finanzhilfen und Steuervergünstigungen vom Bund. Die geplante Streichung der Agrardieselsubvention würde das Einkommen eines durchschnittlichen Landwirtschaftsbetriebs um gut 2 Prozent schmälern.

Wasserstoff als Energieträger

Um die politische Unterstützung für weitere Wasserstoffsubventionen aufrechtzuerhalten, greifen Verbände der Wasserstoffwirtschaft auch auf die Erstellung optimistischer Studien zurück. So veröffentlichte im letzten Herbst der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) eine Studie mit dem Titel „Endkundenpreise für grünen

Sachverständige fordern Ausbau der Energiespeicher

Christian Heine, Sprecher der Geschäftsführung Hamburger Energiewerke GmbH, bewertete den politischen Rahmen für Wärmespeicher als „solide gesetzt". Daher sollte

"Jeder au von Subventionen ist ein Nachteil für

Und insofern ist natürlich jeder au von Subventionen, jede fehlende Unterstützung dann ein Nachteil für die Landwirte in Deutschland. In diesem Zusammenhang muss man auch sehen, dass wir in Deutschland sehr

EU: Viel Geld für die Halbleiter-Industrie – DW –

08.02.2022 8. Februar 2022. Mit einem großen Paket an Gesetzen und Subventionen will die EU den Rückstand bei der Halbleiter-Produktion aufholen. Die Abhängigkeit von China, Taiwan und den USA

So läuft der Ausbau der Erneuerbaren Energien in

Der Bruttostromverbrauch ist die maßgebliche Größe für die Ausbauziele der Erneuerbaren Energien – im EEG und in den europäischen Richtlinien. Der Anteil der Erneuerbaren Energien am

Kurzstudie: Zuwachs von Batteriespeichern und Balkon-PV in Deutschland

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat die dritte Auflage einer Kurzstudie zum Ausbau der Photovoltaik und Batteriespeicher in Deutschland vorgelegt. Zu den wichtigsten aktuellen Trends gehört der beschleunigte Zubau von Balkon- und Mini-PV-Anlagen bis 2 Kilowatt-Peak (kWp) Leistung sowie der Zuwachs bei Batteriespeichern durch

Deutschland: 20 Milliarden Euro Subventionen für Chip-Produktion

Die Regierung hat bereits 10 Milliarden Euro an Beihilfen für ein neues Werk der Intel Corp. bewilligt und ist dabei, weitere sieben Milliarden Euro an Subventionen für Unternehmen wie die Taiwan Semiconductor Manufacturing Co. und die deutsche Infineon Technologies AG zu bewilligen.

Vorheriger Artikel:Über Standards für EnergiespeicherbatterienNächster Artikel:Unterirdische Energiespeicherstation

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap