2024 Energiespeicherprojekte ausgesetzt
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Elektromobilität Die sogenannten Lithium-Ionen-Akkus werden beispielsweise in Elektrofahrzeugen verbaut. Im Jahr 2021 wurden weltweit etwa 17,4 Millionen Elektroautos auf den Straßen gezählt. Auch wenn die Absatzentwicklung zeigt, dass das Interesse an Elektroautos weltweit steigt, muss unter anderem noch an einer ausgereiften Infrastruktur für die Ladung der
Wie geht es weiter mit der Energieunion?
Unsere Energieunion ist stärker und grüner als je zuvor. In den vergangenen Jahren hat sich die Union einen neuen Rechtsrahmen an die Hand gegeben, um die Energiewende voranzubringen und die Grundlagen für neues Wirtschaftswachstum und Wettbewerbsfähigkeit zu legen. Der Bericht zur Lage der Energieunion zeigt auf:
Wie geht es weiter mit der Energiewende?
In den vergangenen Jahren hat sich die Union einen neuen Rechtsrahmen an die Hand gegeben, um die Energiewende voranzubringen und die Grundlagen für neues Wirtschaftswachstum und Wettbewerbsfähigkeit zu legen. Der Bericht zur Lage der Energieunion zeigt auf: Bei der Erzeugung erneuerbarer Energie werden immer neue Kapazitätsrekorde erzielt.
Wie geht es weiter mit der erneuerbaren Energie?
Im Bereich der erneuerbaren Energie wurden erhebliche Fortschritte erzielt. Windkraft hat die Erzeugung aus Gas hinter sich gelassen und ist nun nach der Kernkraft die zweitgrößte Stromquelle der EU; insgesamt wurden im ersten Halbjahr 2024 in der EU 50 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energiequellen erzeugt.
Wie geht es weiter ohne Energiespeicher?
Ohne Energiespeicher kann es aus Sicht von Urban Windelen, Bundesgeschäftsführer beim Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES), bei der Energiewende nicht weitergehen. Es brauche Speicher auf Seiten der Erzeugung, im Netz und beim Verbrauch.
Wie geht es weiter mit der Energieversorgungssicherheit?
Während der Amtszeit der derzeitigen EU-Kommission ist es der EU gelungen, kritischen Risiken in Bezug auf ihre Energieversorgungssicherheit standzuhalten, die Kontrolle über den Energiemarkt und die Energiepreise wiederzuerlangen und den Übergang zur Klimaneutralität zu beschleunigen.
Wie geht es weiter mit der Energiekrise?
Die Energiepreise sind stabiler und liegen weiterhin deutlich unter den Höchstständen der Energiekrise von 2022. Die Treibhausgasemissionen der EU gingen von 1990 bis 2022 um 32,5 Prozent zurück, während die EU-Wirtschaft im selben Zeitraum um rund 67 Prozent gewachsen ist.