Busbahnhöfe können Ladesäulen-Energiespeicherstationen bauen

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Ladestationen in Ihrer Nähe. Finden Sie mit der ADAC Ladesäulen-Karte eine geeignete Ladestation in Ihrer Nähe oder auf Ihrer Route.Über 38.000 Ladestationen lassen sich nach Standort, Ladeleistung und Steckertyp sowie Anbieter filtern.Geben Sie einfach in der Suchmaske unten Ihre persönlichen Präferenzen ein.

Wie geht es weiter mit der öffentlichen Ladeinfrastruktur?

Der Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur schreitet also voran – wenn auch langsamer als die Zahl der Elektroautos, die auf Deutschlands Straßen unterwegs sind. Große E-Ladeparks könnten die Tankstellen der Zukunft sein. So wie der von Roland Schüren am Düsseldorfer Autobahnkreuz Hilden.

Wie fördert der Bund die Ladeinfrastruktur in der Wirtschaft?

Wie fördert der Bund die Ladeinfrastruktur in der Wirtschaft? Mit einem Förderprogramm für den Aufbau gewerblicher Schnellladeinfrastruktur unterstützt die Bundesregierung gezielt kleine und mittlere Unternehmen.

Wie wird die Verfügbarkeit von E-Tankstellen erhöht?

Zunächst soll die Verfügbarkeit von E-Tankstellen erhöht werden: Mit dem Deutschlandnetz nimmt sich die Bundesregierung dafür alle noch verbliebenen weißen Flecken auf der Landkarte der E -Ladesäulen vor. Dafür fördert der Bund 9.000 Schnellladepunkte an 1.000 Orten.

Was passiert mit der Ladeinfrastruktur für saubere Fahrzeuge?

Nach einer Einigung in Brüssel am Dienstag steht das Gesetz, mit dem die Ladeinfrastruktur für saubere Fahrzeuge ausgebaut werden soll. Damit soll der Verkehr schneller dekarbonisiert werden. Das Europäische Parlament und die EU-Minister erzielten am sehr frühen Dienstagmorgen eine vorläufige Einigung über die Alternative-Kraftstoffe-Verordnung.

Welche Rolle spielen Länder und Kommunen beim Ausbau der Ladeinfrastruktur?

Insbesondere den Ländern und Kommunen kommen beim Ausbau der Ladeinfrastruktur eine tragende Rolle zu, da sie über weite Teile des öffentlichen Straßenraums verfügen.

Wie kann der Aufbau von Ladeinfrastruktur vereinfacht werden?

Ladeinfrastrukturaufbau vereinfachen und beschleunigen: Der Aufbau von Ladeinfrastruktur in Unternehmen soll einfacher werden. Dafür wollen Bundesregierung und Kommunen Hindernisse in Planungs- und Genehmigungsprozessen beseitigen und rechtliche Grundlagen anpassen.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Ladestation für e-Autos: Karte aller Ladesäulen in der Nähe

Ladestationen in Ihrer Nähe. Finden Sie mit der ADAC Ladesäulen-Karte eine geeignete Ladestation in Ihrer Nähe oder auf Ihrer Route.Über 38.000 Ladestationen lassen sich nach Standort, Ladeleistung und Steckertyp sowie Anbieter filtern.Geben Sie einfach in der Suchmaske unten Ihre persönlichen Präferenzen ein.

Lösung für Mobilitätswende in der Fläche: Der ÖPNV wird jetzt

Deswegen haben wir zusammen mit einem Konsortium aus Forschung und Wirtschaft mit dem Bau eines neuartigen Speicher- und Ladenetzes für Elektrobusse im ländlichen Raum

Elektrobusse: Nachhaltiger Nahverkehr | EnBW

An Busbahnhöfen oder Endhaltestellen gibt es Ladestationen, an denen die Elektrobusse zwischen den Einsätzen in wenigen Minuten mit hohen Leistungen nachgeladen

Checkliste: So planen Sie die Ladestation für Ihr Elektroauto

Wir können damit die Seitennutzung auswerten, um nutzungsbasiert redaktionelle Inhalte und Werbung anzuzeigen. Das ist für uns wichtig, denn unser Angebot finanziert sich über Werbung.

Schöner anhalten

Doch jetzt werden zentrale Haltestellen wichtiger: Seit diesem Jahr dürfen innerhalb Deutschlands auch Fernbuslinien betrieben werden, die vorher wegen der Konkurrenz zur Bahn verboten waren. Ihre Stationen können so lieblos sein wie die meisten ZOBs – oder auch neue, repräsentative Eingangstore zu den Städten werden.

Ladesäulen und Wallboxen für Hotels / LADE

Mit Ladesäulen oder Wallboxen können Sie generierten Strom profitabel verkaufen und zusätzlich Gewinn generieren. Wenn Sie eigene Energie (PV, BHKW, Wind) erzeugen, erreichen Sie den ROI schneller. Egal, wie groß Ihr Hotel ist: Die Installation von Ladesäulen und Wallboxen für Hotels lohnt sich immer. Außerdem ist das einfacher als Sie

Infrastruktur-Ausbau: EU-Ladesäulengesetz steht – Euractiv DE

Die Einigung sieht vor, dass bis 2026 alle 60 Kilometer entlang der wichtigsten Autobahnen der EU Ladestationen für Elektroautos aufgestellt werden. Leistungsstärkere Ladestationen

Ladesäulen: Tipps für Planung und Betrieb

Kirschbaum rät zu einem mittelfristigen Zeitplan. „Von der Entscheidung bis hin zur Inbetriebnahme und finalen Nutzung können schnell bis zu zwölf Monate vergehen. Sowohl Baugenehmigungen als auch die nötige Netzbereitstellung für die benötigte Kapazität der Ladesäulen machen das Vorhaben zu einem mittel- bis langfristigen Projekt."

Elektroautos: Ladestationen richtig planen

Im öffentlichen Raum oder bei großen Liegenschaften bieten sich Ladesäulen an. Wie viele Ladestationen braucht man? Es gibt leider keine allgemeingültigen Empfehlungen, wie viele Ladestationen für Liegenschaften frühzeitig eingeplant werden sollten. Der Bedarf ist daher mit dem Investor oder Bauherren vorab abzustimmen.

E-Autos in Senftenberg : Neue Ladesäulen – hier können Sie

Rund 23.000 E-Autos in Brandenburg fahren mit Strom. Es gibt derzeit zwar knapp 2100 Lademöglichkeiten, doch gerade in der Lausitz sieht es damit noch dünn aus. Jetzt sollen in Senftenberg sechs

Ladesäulen-Verzeichnisse für E-Autos in Deutschland im Überblick

Ladestationen Verzeichnis für Elektroautos Stromtankstellen in Deutschland Ladesäulen Karte & E-Tankstellen finden Alle Verzeichnisse im Überblick In Deutschland gibt es derzeit rund 8000 öffentliche Ladestationen, an denen Elektrofahrzeuge aufgeladen werden können. Der Typ 2-Stecker ist an neu errichteten Stationen inzwischen Pflicht.

Elektroautos: Welche Ladesäule ist unterwegs die Richtige?

Achtung: An den Ladesäulen von Roaming-Partnern können trotzdem andere Preise gelten! Manche Anbieter bieten aber sowohl an den eigenen Säulen als auch im Netzwerk einheitliche Preise. An jeder Ladesäule, die ab 2018 in Betrieb genommen wurde, muss das spontane, sogenannte Ad-hoc-Laden ohne Registrierung für einen bestimmten Tarif möglich

E-Ladesäulen-Pflicht: Das müssen Unternehmen bei der

Ab 2025 müssen Parkplätze laut E-Ladesäulen-Pflicht einen Ladepunkt haben. Über Bedingungen, Ausnahmen, Förderungen und die Installation von E-Ladestationen finden Sie hier Informationen. arrow_upward. info@peter-park Digitale Systeme können dabei helfen, die Nutzung dieser Ladesäulen zu maximieren und Leerstände zu vermeiden

Das sollten Sie über öffentliche Ladesäulen wissen

Meistens sind das Energieunternehmen oder auch Automobilkonzerne, wie etwa Tesla. Ladesäulen an Supermärkten oder Discountern werden ebenso von Energieunternehmen betrieben. Nur der Standort wird vom Discounter an diese verpachtet. Ausnahme ist IKEA. Das Möbelhaus betreibt die Ladesäulen selbst mit selbsterzeugtem grünem Strom.

Gewerbliche Wallbox/ Ladestation anmelden: e-netz

Bedarf für die gewerbliche Ladestation klären und Fachbetrieb auswählen. Bitten Sie Ihr Planungsbüro für Elektrotechnik oder Ihren Installateur, sich vor Beginn der konzeptionellen Arbeit mit der e-netz Südhessen auszutauschen, um zu

Öffentliche Ladestation betreiben

Dabei kann das Bauen einer öffentlichen Ladestation für Elektroautos für dein Unternehmen oder für dich als Investor:in durchaus profitabel sein, denn die Nachfrage ist größer denn je. Ob B2C-Gewerbe, Autohaus, Supermarkt oder Tourismus-Sektor – eine öffentliche Ladestation passt zu jedem Unternehmen.

LADEINFRASTRUKTUR: E-Bus-Schnellladestation im ländlichen

Fachartikel aus busplaner Ausgabe 4 2023, S. 58 - Themen: Ladestationen, Ladeinfrastruktur, Betriebshof, Tanken und Laden

1.700 Ladesäulen: Qwello will in München bauen und

Weil die Stadt die Ladeinfrastruktur lieber an einen einzigen Anbieter vergeben will, scheitert Qwello bisher mit dem Ansinnen, 1.677 Ladesäulen aufstellen zu dürfen. Dabei ist der Mangel in München schon

Ladesäulen an Photovoltaik-Kraftwerken können sich in sechs

Bezahlen können Ladekunden mit den gängigen Zahlungsmitteln. "Alle Ladesäulen sind eichrechtskonform und mit einem EC-Kartenterminal ausgestattet", sagt Müller-Elschner. Wer eine Rechnung braucht, müsse sich dafür

Leitfaden zu Ladeinfrastruktur in Kommunen | DStGB

Wie wird sich die Elektromobilität und der Ladebedarf in der Kommune entwickeln? Welche potenziellen Standorte gibt es, vor allem im privaten und halböffentlichen

Elektroauto laden: Zu Hause, an der Wallbox oder der

Laden an der Steckdose Kann man zu Hause an der Steckdose laden? Grundsätzlich ist das möglich. Allerdings sollte das Laden an einer haushaltsüblichen Schuko-Steckdose eine Notlösung sein. Grund: Schutzkontaktsteckdosen sind auf den Hausgebrauch und ähnliche Anwendungen ausgelegt und nur für begrenzte Zeiträume mit dem maximalen

Stadtwerke in Troisdorf wollen 24 Ladesäulen für E-Autos bauen

Hier können Sie interessante Artikel speichern, um sie später wiederzufinden und zu lesen. E-Autos 2022 wollen Stadtwerke in Troisdorf 24 Ladesäulen bauen. Von Dieter Krantz.

Stromtankstelle » Kosten und Preisbeispiel in der Übersicht

Was das Stromtanken an öffentlichen Ladesäulen und an der eigenen "Stromtankstelle" zu Hause kostet, erfahren Sie ausführlich an dieser Stelle. nicht nutzbar. Dazu kommen zum Teil sehr unterschiedliche Stromkosten. Auch wer seine eigene Ladestation zu Hause bauen will, muss zum Teil mit hohen Kosten rechnen. Die Zuschüsse können

EU Richtlinie zwingt Stadtwerke zum Verkauf von E-Ladesäulen

Inzwischen sind aber 60 Cent pro Kilowattstunde an sogenannten AC Ladesäulen (langsame Ladesäulen, die bis zu 8 Stunden für das Aufladen eines Fahrzeugs benötigen) keine Seltenheit mehr. 60 Cent bei einem Verbrauch von 20KwH für einen Mittelklassewagen bedeutet Kosten von rund 12 Euro auf 100 Kilometern.

E-Ladesäule wird zur Mietersache

Eigentümer können ihre Immobilien vor Extremwetter mit vielen bautechnischen Maßnahmen schützen. Das klimaangepasste Bauen verhindert Schäden und sichert langfristig den Werterhalt der Immobilie. Der Klimawandel stellt den Immobilienbesitzer vor zahlreiche Herausforderungen. Nicht nur gilt es den Energieverbrauch und den

E-Auto Ladestation (Wallbox) für die eigene Einfahrt

Gängige Ladesäulen, wie man sie inzwischen in fast allen Städten vielfach findet (Bild rechts), können bis zu 22KW abgeben. Oder anders gesagt, jede der drei Phasen kann bis zu 32A liefern. Das ist also um ein

Eigene Stromtankstelle kaufen oder mieten | ENTEGA

Eigene Stromtankstelle kaufen oder mieten. Klimafreundlich. Gut fürs Image. Attraktiv für Kunden und Mitarbeiter. Mit eigenen Ladesäulen für Elektrofahrzeuge setzen Sie auf die Elektromobilität der Zukunft, tragen zu einem besseren Klima bei und tun Gutes für Ihr Image. Sie können eine eigene Stromtankstelle als Ladelösung für Ihr Unternehmen kaufen oder ganz bequem im

Ladesäulen Vergleich: 8 Punkte, auf die Sie achten sollten

In unserem Blogbeitrag Installation von Ladesäulen mit wertvollen Tipps leicht gemacht können Sie lesen, wie es nach dem Kauf einer passenden Ladelösung weitergeht. Informieren Sie sich in unserem Blogbeitrag Förderung für Ladesäulen und Wallboxen außerdem, wie Sie dank unterschiedlicher Förderungen die Kosten senken können.. 3. Wartungskosten von Ladesäulen

Ladesäulen-Pflicht für Tankstellen ab 2028

Es finanziere gewerblich genutzte Schnellladepunkte sowie die dafür notwendigen Netzanschlüsse. Ab dem 3. Juni 2024 sollen Unternehmen wieder eine Förderung beantragen können. „Eine Verpflichtung braucht es nicht" Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) sieht keinen Bedarf für den Ladesäulen-Zwang für

Richtlinie zwingt erste Stadtwerke zum Verkauf von E-Ladesäulen

Zumindest was die Elektro-Ladesäulen des niedersächsischen Versorgers vor den Toren Bremens angeht, besteht im kommenden Jahr Änderungsbedarf. Dann gilt ein neuer Paragraf des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG), der EU-Bestimmungen in deutsches Recht überführt und die Trennung von Stromnetz- und Ladesäulenbetrieb verlangt.

Öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in

Ziel ist es, den Aufbau von Ladestationen an attraktiven Zielorten des Alltags wie Supermärkten, Hotels oder Restaurants zu beschleunigen. Das Förderprogramm hat ein

E-Auto-Ladesäulen finden: Interaktive Karte für Deutschland

Die Bundesnetzagentur bietet online eine interaktive Karte mit allen öffentlichen Ladesäulen für E-Autos in Deutschland. Sie zeigt nicht nur, wo Elektroautofahrer:innen Strom tanken können, sondern informiert auch über Betreiber sowie Anzahl und Technik der Ladepunkte. Welcher Stecker wo passt, kann so ganz schnell herausgefunden werden.

E-Ladesäulen: Worauf Städte und Gemeinden achten müssen

Die Bundesregierung hat in Sachen E-Mobiltät große Ziele. 1 Million E-Ladesäulen soll es schon in wenigen Jahren in Deutschland geben. Während entlang der Autobahnen vor allem Ultraschnelladesäulen mit mindestens 150 Kilowatt Leistung entstehen sollen, sind es in vielen Städten eher einfache Schnelladesäulen mit oft nur 50 Kw oder auch

E-Mobilität in Deutschland: So weit ist der Ausbau der

Lange Zeit haben die Betreiber von Tankstellen bei der Elektromobilität zugeguckt. Nun steigen sie massiv in das Geschäft mit Ladesäulen ein.

HOCHTIEF und EWE Go bauen Schnellladepark für E-Autos

Baubeginn ist im März kommenden Jahres. Voraussichtlich ab September 2025 sollen E-Autos dort laden können. Der geplante Ladepark verfügt über modernste Ladeinfrastruktur, ist überdacht und barrierearm. Die Ladestationen werden – wie alle Ladesäulen von EWE Go – mit 100 Prozent echtem Ökostrom versorgt.

Ausbau der E-Ladeinfrastruktur

Zunächst soll die Verfügbarkeit von E-Tankstellen erhöht werden: Mit dem Deutschlandnetz nimmt sich die Bundesregierung dafür alle noch verbliebenen weißen Flecken auf der

Verkehr Hamburg: Europas größte Elektro-Ladestation für Busse

In Alsterdorf können künftig die Akkus von bis zu 240 Hochbahn-Bussen mit Strom versorgt werden. Was noch geplant ist. Heimladestationen für den eigenen Elektro-Pkw

Ladesäulen für E-Autos richtig planen

Meist ist das Ergebnis, dass der Hausanschluss nicht ausreicht, aber auch nicht erweitert werden soll. Sind zu viele Ladesäulen geplant, hilft es manchmal, mit dem Lastmanagement vom Hersteller Mennekes zu arbeiten. Dieses

E-Auto laden: Deutsche Autohersteller bauen eigene

Ladesäulen Zehn Jahre nach Tesla: Deutsche Autohersteller bauen eigene Ladeinfrastruktur auf – zu spät? Während Tesla bereits den 10. Geburtstag seines Supercharger-Netzwerks in Europa feiert

Vorheriger Artikel:Endabdeckung des Energiespeicher-PCsNächster Artikel:Einnahmen aus der Speicherung von Photovoltaik-Energie zu Hause

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap