Busbahnhöfe können Ladesäulen-Energiespeicherstationen bauen
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Ladestationen in Ihrer Nähe. Finden Sie mit der ADAC Ladesäulen-Karte eine geeignete Ladestation in Ihrer Nähe oder auf Ihrer Route.Über 38.000 Ladestationen lassen sich nach Standort, Ladeleistung und Steckertyp sowie Anbieter filtern.Geben Sie einfach in der Suchmaske unten Ihre persönlichen Präferenzen ein.
Wie geht es weiter mit der öffentlichen Ladeinfrastruktur?
Der Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur schreitet also voran – wenn auch langsamer als die Zahl der Elektroautos, die auf Deutschlands Straßen unterwegs sind. Große E-Ladeparks könnten die Tankstellen der Zukunft sein. So wie der von Roland Schüren am Düsseldorfer Autobahnkreuz Hilden.
Wie fördert der Bund die Ladeinfrastruktur in der Wirtschaft?
Wie fördert der Bund die Ladeinfrastruktur in der Wirtschaft? Mit einem Förderprogramm für den Aufbau gewerblicher Schnellladeinfrastruktur unterstützt die Bundesregierung gezielt kleine und mittlere Unternehmen.
Wie wird die Verfügbarkeit von E-Tankstellen erhöht?
Zunächst soll die Verfügbarkeit von E-Tankstellen erhöht werden: Mit dem Deutschlandnetz nimmt sich die Bundesregierung dafür alle noch verbliebenen weißen Flecken auf der Landkarte der E -Ladesäulen vor. Dafür fördert der Bund 9.000 Schnellladepunkte an 1.000 Orten.
Was passiert mit der Ladeinfrastruktur für saubere Fahrzeuge?
Nach einer Einigung in Brüssel am Dienstag steht das Gesetz, mit dem die Ladeinfrastruktur für saubere Fahrzeuge ausgebaut werden soll. Damit soll der Verkehr schneller dekarbonisiert werden. Das Europäische Parlament und die EU-Minister erzielten am sehr frühen Dienstagmorgen eine vorläufige Einigung über die Alternative-Kraftstoffe-Verordnung.
Welche Rolle spielen Länder und Kommunen beim Ausbau der Ladeinfrastruktur?
Insbesondere den Ländern und Kommunen kommen beim Ausbau der Ladeinfrastruktur eine tragende Rolle zu, da sie über weite Teile des öffentlichen Straßenraums verfügen.
Wie kann der Aufbau von Ladeinfrastruktur vereinfacht werden?
Ladeinfrastrukturaufbau vereinfachen und beschleunigen: Der Aufbau von Ladeinfrastruktur in Unternehmen soll einfacher werden. Dafür wollen Bundesregierung und Kommunen Hindernisse in Planungs- und Genehmigungsprozessen beseitigen und rechtliche Grundlagen anpassen.