Kollektor-Energiespeicherbox
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Der Einsatz hoch belastbarer, aber leichter Materialien wie z.B. das Gehäuse aus Fiberglas reduziert das Kollektorgewicht. So können die Sonnenfänger mühelos aufs Dach transportiert
Was ist ein speicherkollektor?
Der Zweitname Speicherkollektor drückt es bereits aus: Hier sind Kollektor und Warmwasserspeicher bereits kombiniert. Und genau das unterscheidet dieses System von einfachen Gartenduschen, bei denen die Sonne das Brauchwasser ausschließlich im Tank erwärmt.
Wie funktioniert ein Kollektor?
Wie bei den flüssigkeitsgeführten Kollektoren gibt es zwei Ausführungen: Bei der einen wird ausschließlich der Ventilator mit Solarstrom aus den Photovoltaikzellen betrieben, bei der anderen kühlt der Luftzug zugleich die Zellen etwas herunter. Bei der zweiten Variante steigt der Wirkungsgrad der PV-Zellen – und damit auch der Stromertrag.
Was ist ein Energiespeichersystem?
Diese Energiespeichersysteme eignen sich ideal für geräuschempfindliche Umgebungen, z. B. bei Veranstaltungen oder auf innerstädtischen Baustellen, in der Telekommunikation oder im Mietbereich, um Probleme mit geringer Last zu lösen und erneuerbare Energie zu speichern.
Was ist ein Solarkollektor?
Grundsätzlich bilden die Solarkollektoren den Kern einer thermischen Solaranlage. Wie der Name bereits verrät, sammeln sie die Sonnenstrahlen ein. Anschließend erfolgt die Umwandlung in nutzbare Wärme, die Sie im Haus wiederum für die Warmwasserbereitung oder zusätzlich zur Heizungsunterstützung nutzen können.
Was ist ein Vakuum-Röhrenkollektor?
Bei den Vakuum-Röhrenkollektoren kommt im Gegenzug das Heatpipe-Prinzip zum Einsatz, um die Anlage vor Überhitzung zu schützen. Bei zu hoher Sonneneinstrahlung und sinkender Wärmeabnahme setzt die phasenweise Temperaturabschaltung ein. Das blockiert die Kondensation am Wärmetauscher.
Was passiert wenn der Kollektor keine Wärme entzogen hat?
Wird dem Kollektor keine Wärme entzogen (weil die Pumpe steht und die Wärmeträgerflüssigkeit nicht mehr zirkuliert), erhitzt sich der Kollektor bis zur sogenannten Stillstandstemperatur. Mit zunehmender Temperaturdifferenz zur Umgebung steigt das Risiko zur Überhitzung.