Keramik-Dünnschicht-Energiespeicher

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Dünnschicht-Technologien; Industrielösungen [X] Industrielösungen. Abgasreinigung. 6.4.2023 News: Leistungsfähige und sichere Polymer-Keramik-Elektrolyte für die Energiewende; 6.4.2023 News: Nachhaltige Aquakultur durch umweltverträgliche Wasseraufbereitung Mobile Energiespeicher und Elektrochemie. Online im Internet; URL: https

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Mobile Energiespeicher und Elektrochemie

Dünnschicht-Technologien; Industrielösungen [X] Industrielösungen. Abgasreinigung. 6.4.2023 News: Leistungsfähige und sichere Polymer-Keramik-Elektrolyte für die Energiewende; 6.4.2023 News: Nachhaltige Aquakultur durch umweltverträgliche Wasseraufbereitung Mobile Energiespeicher und Elektrochemie. Online im Internet; URL: https

Ultra-Hochtemperatur-Keramik (UHTC)

Dünnschicht-Technologien; Industrielösungen [X] Industrielösungen. Abgasreinigung. 16.10.2023 News: Nachhaltige Energiespeicher für erneuerbare Energien; 23.10.2023 News: Produktion von grünem Stahl: von der Potentialanalyse zur Umsetzung im Stahlwerk Salzgitter Ultra-Hochtemperatur-Keramik (UHTC) Online im Internet; URL: https

Thermische Energiespeicher – Trends, Entwicklungen und

Die Verfügbarkeit leistungsfähiger thermischer Energiespeicher ist essentielle Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Basierend auf dem Anteil am Gesamtenergieverbrauch stehen (1) kostengünstige, sichere und niederschwellig nutzbare Speicher für die Bereitstellung von Raumheizung und Brauchwasser im Fokus.

cerenergy – Preiswerte keramische

Insbesondere für den Zellverschluss wurden Alternativen zur etablierten Thermokompressionsverbindung untersucht. Ziel dabei ist der Zellverschluss in einem kombinierten Fügeverfahren für die Keramik-Keramik und Metall

3D-Druck von Keramik: Vom Porzellanrüssel zum High-Tech-Sensor

Dünnschicht-Technologien; Industrielösungen [X] Industrielösungen. Abgasreinigung. 16.10.2023 News: Nachhaltige Energiespeicher für erneuerbare Energien; 23.10.2023 News: Produktion von grünem Stahl: von der Potentialanalyse zur Umsetzung im Stahlwerk Salzgitter 3D-Druck von Keramik: Vom Porzellanrüssel zum High-Tech-Sensor

Was ist eigentlich diese Keramik?

Heute weiß man: Ab einer Temperatur von ca. 1.000 °C kommt es zur Sinterung. Dabei erhält die Keramik ihre typischen Eigenschaften wie Härte, Festigkeit oder Temperaturleitfähigkeit. In der Veränderbarkeit der

Grüne Wärme für die Industrie

Glas & Keramik. Hochtemperatur recyclen und elektrifizieren. Chemische Industrie. Klimaneutrale Prozesswärme bis 1.300°C Projekt starten. Grüne Wärme für die Industrie. Kraftblock ist ein Hochtemperatur-Energiespeicher für den Einsatz erneuerbarer Energie und Abwärme. Kontakt aufnehmen. Kraftblock auf einen Blick. Erneuerbare Energie

Keramik-Batterien: Erste Anwendungen werden erprobt

Dieser Bereich beschäftigt sich unter anderem mit der Quartiersanalyse, Wärmeerschließung und der Planung der Energiespeicherung. Dort sieht man die nachhaltige

Aus der Branche | Keramische Zeitschrift

Aus Eisen, Keramik und Kupfer in Form von Pasten, die anschließend gesintert werden, fertigten Sie schichtweise den weltweit ersten additiv hergestellten elektrischen Motor.

Akku aus Aluminium, Schwefel und Salz: schnell

Darüber hinaus benötigt der Aluminium-Schwefel-Akku keine externe Wärmequelle, um seine Betriebstemperatur zu halten. Die Wärme wird auf natürliche Weise elektrochemisch durch das Laden und Entladen des Akkus erzeugt. „Beim Aufladen wird Wärme erzeugt, die das Salz vor dem Gefrieren bewahrt.

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Energiespeicher sind entscheidend für die weitere Verbreitung erneuerbarer Energien zur Stromversorgung in Deutschland. Sie sind die Hürde, die es zu nehmen gilt, wenn Strom künftig umweltbewusst erzeugt und verwendet werden soll. Es gibt derzeit verschiedene Energiespeicher, die sich sowohl im Aufbau, als auch in der Betriebsart und der

Energiespeicher | Eine neue Generation von Natrium-Batterien

Abweichend von konventionellen Lithium- und auch Natrium-Ionen Batterien, basiert dieser Batterietyp auf einem Festelektrolyten aus einer speziellen Natrium-Ionen

SDG7

Sehr harte Multilagenschichten aus Keramik und Metall verhindern einen zu hohen Kraftstoffverbrauch und sinkende Wirkungsgrade. Energiespeicher für die Elektromobilität Zwei konkrete Beispiele sind hier die Herstellung von Halbleiterschichten für die Dünnschicht- und die siliziumbasierte Photovoltaik sowie die Entwicklung von

Forschung aktuell: Keramische Elektrolyte für Lithium

Keramik ist spröde, was ihre Handhabung und Lebensdauer einschränkt. Eine besondere Herausforderung dieser Materialklasse ist die für die Verdichtung erforderliche hohe Sintertemperatur sowie die chemische Wechselwirkung der einzelnen Komponenten einer Verbundelektrode (aktives Material, ionisch leitfähige und elektronisch leitfähige Phase) beim

Elektrochemie

Dünnschicht-Technologien; Industrielösungen [X] Industrielösungen. Im Bereich der Energiespeicher beispielweise wird die elektrochemische Materialcharakterisierung als Grundlage für ein umfassendes Verständnis der ablaufenden elektrochemischen Prozesse in Batteriezellen oder Kondensatorzellen genutzt. (ECM) von Metall-Keramik

Keramische Energiewandler

Am Fraunhofer IKTS haben die Hochtemperatur-Brennstoffzelle (SOFC) und Hochtemperatur-Elektrolyseure (SOEC) eine lange Tradition. Bereits seit den 1990er Jahren forscht die Gruppe »Keramische Energiewandler« an SOFCs (solid oxide fuel cells) und hat sich dabei umfassende Grundlagen zur Auslegung und Herstellung planarer Brennstoffzellen-Stacks erarbeitet.

Forscher entwickeln neuartige Sauerstoff-Ionen-Batterie

Sauerstoff statt Lithium: Forscher haben eine neuartige Feststoffbatterie erfunden – den Sauerstoff-Ionen-Akku. Seine Elektroden bestehen aus keramischen

Poröse Keramik als Diaphragma in Leichtmetallschmelzen

Die Impermeabilität der Keramik für die Schmelze unterbindet zuverlässig das Eindringen der Metallschmelze in das Bauteil und gewährleistet eine gezielte Entlüftung und Druckminderung. Die Keramik ist außerdem hitzefest bis ca. 1200 °C an Luft und korrosionsbeständig gegenüber Leichtmetallschmelzen.

Elektrochemische Energiespeicher

Mit diesen Schichten wird eine ionische Leitfähigkeit bei exzellenter chemischer Stabilität für neuartige Dünnschicht-Festkörperbatterien erreicht. *MAVO: marktorientierte Vorlaufforschung, internes Fraunhofer-Programm. Kontakt. Contact Press / Media. Elektrochemische Energiespeicher. Online im Internet; URL: https://

Thermische Energiespeicher

Thermische Energiespeicher können auf dem Weg zu einer regenerativen und effizienten Energieversorgung von großer Bedeutung sein. Zumal der Wärme- und Kältesektor mit einem Anteil von ca. 50 % noch vor dem Transport- und Elektrizitätssektor den größten Teil des Endenergieverbrauchs in Europa ausmacht.

Sintern und Charakterisierung

7.2.2019 Pressemitteilung: Gemeinsame Forschungsplattform für Energiespeicher 11.2.2019 Pressemitteilung: 3D-Druck in Echtzeit überwachen 2.9.2019 Pressemitteilung: Besser verträgliche Stents verhindern Verschluss von Blutgefäßen

Elektrische Energiespeicher | Forschungsverbund Erneuerbare

Elektrische Energiespeicher. Galvanische Zellen (Batterien) speichern chemische Energie, die über Redox-Reaktionen in elektrische Energie gewandelt werden kann. Für wiederaufladbare Zellen müssen die Reaktionen reversibel, d. h. umkehrbar sein. Festkörper-Batterien, bei denen eine Lithium-Ionen-leitende Keramik den flüssigen

Funktionale Dünnschichten mittels Atomlagenabschneidung

Die Atomlagenabscheidung (ALD) zeigt einen rasanten Bedeutungszuwachs als Dünnschicht-Abscheidungstechnologie. Der aktuelle jährliche Ausrüstungs- und Precursorumsatz übersteigt zwei Milliarden USD. In den letzten zehn Jahren hat

Keramik-Batterie des Fraunhofer IKTS als Quartiersspeicher für

Die Speicher der Hermsdorfer Forscher, die aus Kochsalz und Nickelpulver sowie deren Festkörperelektrolyt aus spezieller Keramik bestehen, sollen kurz vor der

Siliciumnitrid (Si3N4) und Sialone

Siliciumnitrid (Si 3 N 4) ist eine Nichtoxidkeramik mit einer einzigartigen Kombination von herausragenden Werkstoffeigenschaften.Dazu gehören eine für Keramikwerkstoffe hohe Bruchzähigkeit (5-8 MPa·m ½) in Verbindung mit einer sehr hohen Biegefestigkeit (800-1000 MPa) und einem niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten (3,5·10-6 K-1).Dies führt

Energiespeicher | Keramikspeicher könnten Energiewende

Zusammenbau einer Cerenergy-Batteriezelle für die stationäre Energiespeicherung. Fraunhofer IKTS

Glas oder Keramik lässt Litium-Polymere alt aussehen

"Es kann Glas oder Keramik sein, aber es ist kein [Lithium-]Polymer", sagt Karim Zaghib von Hydro-Québec über die Elektrolyten der Goodenough/Braga-Batterie. "Bei Daimler ist es eine organische Verbindung, bei John Goodenough eine anorganische. Die anorganische Verbindung hat eine höhere Ionenleitfähigkeit als das Polymer."

Dünnschicht-Drucksensor

Finden Sie das Produkt dünnschicht-drucksensor problemlos unter den 17 Artikeln der führenden Marken (WIKA, STW - Sensor Technik Wiedemann, Strain Measurement, ) auf DirectIndustry, dem Spezialisten für professionelle Einkäufe in der Industriebranche. Dünnschicht Keramik analog. Kontakt. Relativdrucksensor. SEN-86 AUF series

Thermische Energiespeicher

Thermische Energiespeicher. Thermische Speichersysteme sind Schlüsselkomponen ten für eine effektive Nutzung der zeitlich variabel ver fügbaren Sonnenenergie für solarthermische Kraftwerke,

Effiziente Auslegungs

Das Fraunhofer IKTS entwickelt modellgestützte Designtools und Beschichtungsverfahren wie Flachfolienextrusion für leistungsfähigere Lithium-Ionen-Batterien.

Dünnschicht-Technologien

6.4.2023 News: Leistungsfähige und sichere Polymer-Keramik-Elektrolyte für die Energiewende; 16.10.2023 News: Nachhaltige Energiespeicher für erneuerbare Energien; 23.10.2023 News: Produktion von grünem Stahl: von der Potentialanalyse zur Umsetzung im Stahlwerk Salzgitter Dünnschicht-Technologien. Online im Internet; URL: https

Kompakte PTC-Heizer aus Schaumkeramik

Dünnschicht-Technologien; Industrielösungen [X] Industrielösungen. Abgasreinigung. Leistungsfähige und sichere Polymer-Keramik-Elektrolyte für die Energiewende; 16.10.2023 News: Nachhaltige Energiespeicher für

ORGANIGRAMM

- Pilotfertigung hochreine Keramik - Oxid- und polymerkeramische Komponenten* Verfahren und Bauteile Dr. Hagen Klemm - Stationäre Energiespeicher - Dünnschicht-Technologien - Na-Batteriematerialien und Musterfertigung - Industrielle Datenkonzepte - Smartes Maschinen- und Produktionsdesign Energiespeicher und Elektrochemie Dr. Mareike

cerenergy – Preiswerte keramische Hochtemperaturbatterie

Die Entwicklung fokussiert dabei auf Na/NiCl 2 - und Na/S-Hochtemperaturbatterien für die extrem kostengünstige stationäre Energiespeicherung im Kontext der Energiewende. Die Kostenziele

Keramik

Keramik - der Schlüssel für zukünftige Energiespeicherung Die Lithium-Ionen-Batterie gilt als Schlüsseltechnologie im Bereich der Elektromobilität und der dezentralen Energiespeicherung.

Kompetenz in Keramik

Das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS betreibt anwendungsorientierte Forschung für Hochleistungskeramik. Die drei Standorte in Dresden und Hermsdorf (Thüringen) formen das größte Keramikforschungsinstitut Europas.

Vielversprechende Feststoff-Elektrolyte für leistungsstarke Lithium

Leistungsfähige, langlebige Energiespeicher sind für viele Zukunftstechnologien von zentraler Bedeutung. Dr. Daniel Mutter vom Freiburger Fraunhofer-Institut für

Vorheriger Artikel:Analyse der Vor- und Nachteile der mobilen Energiespeicher-StromversorgungNächster Artikel:Deutscher Großhandelshersteller für Energiespeicherschränke

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap