Kaltwasser-Energiespeicher

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

In Kaltwasser-PSKW, dem Pendant zur Heißwasser-Variante, wird der Wasserkörper mit Kältemaschinen auf etwa 0 °C gekühlt. Über

Was ist thermische Energiespeicherung?

Die thermische Energiespeicherung lässt sich, wie beschrieben, in sensible, latente und thermochemische Speicherungsmethoden unterteilen. Der Wärmeinhalt eines thermischen Speichers setzt sich daher aus dem sensiblen und wenn vorhanden aus dem latenten bzw. thermochemischen Anteil der Wärme zusammen.

Wie berechnet man die Kälteenergie?

Diese Konstante basiert auf der spezifischen Wärmekapazität von Wasser und ergibt sich aufgrund der Einheitsumwandlungen infolge der Formelumstellung. Die Kälteenergie wird aus dem Produkt der maximalen Geräteleistung QMax und der minimalen Teillaststufe ƒTeillast abzüglich der konstanten Lastabnahme im System QLast berechnet.

Was ist die thermische Schichtung eines Warmwasserspeichers?

Zeitabhängige Verläufe der thermischen Schichtung eines Warmwasserspeichers Die interne Wärmeleitung über das Medium Wasser stellt eine nicht mehr unterschreitbare Grenze für die Geschwindigkeit dar, mit der eine Schichtungsgrenze im Speicher in der Höhe aufgelöst wird. Dabei wird der Einfluss aller Einbauten vernachlässigt.

Was sind Energiespeicher und warum sind sie so wichtig?

Energiespeicher sind auch am thermischen Sektor von zentraler Bedeutung, um den klima- und umweltgerechten Energieumbau zu ermöglichen. Unter anderem sind großtechnische saisonale Wärmespeicher die forcierte Technologie für eine versorgungssichere und bedarfsgerechte Bereitstellung von ökologischer Fernwärme für urbane Gebiete und Städte.

Was ist der Unterschied zwischen sensiblen und latentenwärmespeicherungen?

Zu Beginn der allgemeinen Betrachtungen über die Funktionalität eines Speichers wird ausschließlich der sensible Anteil der Wärme betrachtet und die latente Wärme in späteren Kapiteln behandelt. Zur sensiblen Wärmespeicherung werden feste oder häufiger flüssige Medien eingesetzt.

Was sind thermische Speicher?

Thermische Speicher sind eine Schlüsseltechnologie, um eine flexible Bereitstellung von Wärme und Kälte zu gewährleisten. Der Ausbau erneuerbarer Energien erfordert zudem einen vermehrten Einsatz von Speichern, um Wärme und Kälte bedarfsgerecht, kostengünstig und effizient bereit zu stellen.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Systemkombinierende untertägige Pumpspeicherkraftwerke für

In Kaltwasser-PSKW, dem Pendant zur Heißwasser-Variante, wird der Wasserkörper mit Kältemaschinen auf etwa 0 °C gekühlt. Über

Produkte

Für Warm- und Kaltwasser-Systeme; Wahlweise mit Rohrbögen, Düsenrohren oder Misch- und Schichtungsblechen; Weitere individuelle Einbauten nach Rücksprache; Auf Wunsch inkl. statischem Nachweis (z.B. Windlasten bei Außenaufstellungen) Revisionsöffnung (je nach Größe): Handlochverschluss 100 x 150 mm oder; Mannlochverschluss 320 x 420 mm

Eis-Energiespeicher – die innovative Energiequelle für

Viessmann Eis-Energiespeicher wird dieser Prozess durch die spezielle An-ordnung des Wärmetauschersystems umgekehrt: Das Wasser gefriert von unten nach oben und von innen Kaltwasser- Erdgas Pufferspeicher Eis-Energiespeicher Ladestationen Kältekreisverteiler Rückkühler Heizkreisverteiler FUNKTIONSSCHEMA. 8 / 9 WÄRMEPUMPE

Definition und Klassifizierung von Energiespeichern

Kaltwasser als sensible Wärme in Pufferspeichern (Warmwassertanks) gespeichert. Ausspeichern: Die thermische Energie des Warmwas- Energiespeicher sind systemintegriert und entspre-chend keine Letztverbraucher im jeweiligen Energie-sektor. Eine Ausnahme stellt ein Gasspeicher dar, der

Thermische Energiespeicher

Thermische Energiespeicher können auf dem Weg zu einer regenerativen und effizienten Energieversorgung von großer Bedeutung sein. Zumal der Wärme- und Kältesektor mit einem Anteil von ca. 50 % noch vor dem Transport- und Elektrizitätssektor den größten Teil des Endenergieverbrauchs in Europa ausmacht.

Physikalische Grundlagen thermischer Speicher | SpringerLink

Ein an der TU Graz entwickeltes System nutzt Wasser als elektrisches und thermisches Speichermedium. Der kombinierte Energiespeicher kann bis zu 90 Prozent

Kältespeicher – VIKAT Energiesysteme

Pufferspeicher/Kälte für Kaltwasser mit Schichtungsfunktion stehend oder liegend; Auslegung, Herstellung und Prüfung nach AD 2000 Regelwerk und 97/23/EG; Ausführung: nach

Standard-Energiespeicher mit Boiler und integriertem

Standard-Energiespeicher mit Boiler und integriertem Kältemittel-Tauscher Optionen: ÃEinfache Erweiterung mit Sonnenkollektoren, Solarzellen Kaltwasser 1" Solarregister Expansion und Entleerung 5/4" Seite 2 / 2018 Anlage-Typen jf, jm Anlagetypen jf, jm 6HLWH 6HLWH 6HLWH 6HLWH Typ Inhalt [l] Inhalt

Kraftwerk mit Wasser als Energiespeicher

Forscher der TU Graz haben bewährte Technologien verbunden und Wasser als Speicher eingesetzt. Das Ergebnis des Entwurfs sind emissionsneutrale Kraftwerke, die nach Schätzungen bis zu 90% des

Tolle Idee! Was wurde daraus?

Bündnis Sahra Wagenknecht Aktuelle Berichte und Hintergründe. Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) wurde von seiner Namensgeberin im Januar 2024 gegründet.

Einsatz von Warmwasserspeichern im Gebäude | SpringerLink

In gleicher Weise werden Speicher mit Kaltwasser zur Kühlung verwandt. Durch den Einbau eines richtig dimensionierten Siphons oder Stufenprofils in die Rohrleitung am Speicheranschluss können Exergieverluste vermieden werden. Von größter Bedeutung für Energiespeicher ist eine hohe Energiedichte,

DK-KALTWASSERBEREITUNG

Kaltwasser/Kaltsolespeicher dienen der kurz- oder mittelfristigen Energiespeicherung und der Vertei- lung vom Ladekreis zu den Verbraucherkreisläufen. DK fertigt neben den Speichern

Information über Energie-Speicher

die Energiespeicher von Weishaupt. Sie übernehmen das Wärmemanagement der eingespeisten Energie und stellen sicher, dass solar erzeugte Wärme stets mit Vorrang genutzt wird. Und damit keine unnötige Wärmeabgabe an die Umgebung erfolgt, sind sie mit einer speziellen Isodual Wärmedämmung ummantelt – für hochwirksamen Wärmeschutz.

Weishaupt WES 910-A-C-K Betriebsanleitung

Seite 22 Montage- und Betriebsanleitung Energiespeicher WES 660-A-C(-K) und WES 910-A-C(-K) 5 Installation Kaltwasserleitung installieren Kaltwasserleitung nach DIN 1988 installieren: 1 Sicherheitsventil 2 Absperrventil 3 Manometer 4 Rückflussverhinderer 5 Kaltwasser Hausversorgung 6 Druckminderer 7 Feinfilter 8 Entleerung 9 Ausdehnungsgefäß

Premium Armaturen + Systeme „Regucor" Energiespeicher

12 „Regucor WH" Energiespeicher-Zentrale für Trinkwasser und Heizung 13 „Regucor WH" System-Beispiele 14 Technische Daten / Maße 15 Zubehör 16 Solarsysteme für den Anschluss an eine „Regucor WHS" Energiespeicher-Zentrale w w w . p o r t a l. o v e n t r o p. c o m Kessel-Steuerleitung Kaltwasser

WES 660AC K und WES 910AC K 2804

Energiespeicher WES 660-A-C(-K) und WES 910-A-C(-K) 3 Produktbeschreibung 83280401 1/2017-03 Vo 8-56 3 Produktbeschreibung 3.1 Typenschlüssel Beispiel: WES 660-A-C-K WESBaureihe: Weishaupt-Energiespeicher 660 Baugröße: 660 A Konstruktionsstand ##C Ausführung: Heizbetrieb, Warmwasserbereitung und Solar-Einschichtsäule K Kaskade

WALTER MEIER ÜBERNIMMT FRIAP FEURON UND STÄRKT

führender Anbieter im Wachstumsmarkt für wasserbasierte Energiespeicher. FEURON-Speicher ermöglichen eine zeitversetzte Erzeugung und Nutzung von Warm- und Kaltwasser und sind damit in Kombination mit Wärmepumpen oder Solarthermie-Anlagen ein wichtiger Bestandteil eines energieeffizienten Heizungs- und Klimasystems.

Die Idee

Die Idee - Salzbatterien – Energiespeicher aus Kochsalz. Elektrische Energie zu speichern, ist eine der wichtigsten Herausforderungen in der Energiewende. Schweizer Forschende setzen grosse

Kaltwasseranschluss

Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt.Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen.Sie können die Verwendung von

Latentwärmespeicher

Oft hat ein Energiespeicher Durch diese Erweiterung wird im Kaltwasser-/ Kaltsolesystem eine große Mengen an "Kälteenergie" auf kleinstem Raumvolumen eingespeichert werden. Hydraulische Weiche als

Eisenerz als Wasserstoffspeicher?

Energiespeicher der Zukunft - Alte Äpfel, künstliche Inseln und atmende Batterien Strom speichern unter der Erde - Eine Ruhrgebiets-Zeche als Pumpspeicherkraftwerk

Definition und Klassifizierung von Energiespeichern

Ohne Energiespeicher ist die Energieversorgung nahezu unmöglich. Sie sind elementarer Baustein unseres Energiesystems. Oft diskutiert wird die Rolle, die ein Speicher im Energiesystem spielt: Sind Energiespeicher Teil der dem Kaltwasser als sensible Wärme in Pufferspei-chern (Warmwassertanks) gespeichert.

Pufferspeicher auslegen & berechnen | Mitsubishi Electric

Mit Klimaanlagen, Wärmepumpen und Lüftungsanlagen von Mitsubishi Electric können Sie einfach und effizient kühlen, heizen und lüften. Dabei überzeugen unsere Systeme

Kaltwasserspeicher von Fiorini: kundenspezifisch, leistungsfähig

FUNKTIONSPRINZIP. Fiorini-Kaltwasserspeicher sind in allen Klimaanlagen mit reduziertem Wassergehalt von grundlegender Bedeutung.Ein Kaltwasserspeicher macht die Wärmepumpe

WES 660 910 Combi (Cas) (Eco) A 2804

Energiespeicher WES 660/910 Combi (/ Cas) (/ Eco) / A 3 Produktbeschreibung 83280401 1/2019-10 Et 8-68 3.3 Funktion Der Energiespeicher ist geeignet für den Betrieb an geschlossenen Warmwasser-Heizungsanlagen. Über einen Wärmeerzeuger wird der Energiespeicher geladen. Die als Wärme gespeicherte Energie kann zur Wohnraumheizung

DK-Kaltwasserbereiter

Kaltwasser/Kaltsolespeicher dienen der kurz- oder mittelfristigen Energiespeicherung und der Verteilung vom Ladekreis zu den Verbraucherkreisläufen. DK fertigt neben den Speichern

Weishaupt WES series Montage

Montage- und Betriebsanleitung Energiespeicher WES 660/910 Sol (/ Cas) (/ Eco) / A 8 Wartung 8.2 Energiespeicher reinigen 8.2.1 Ohne Elektro-Heizeinsatz Hinweise zur Wartung beachten [Kap. 8.1]. Ablagerungen durch kurzzeitiges Öffnen vom Entleerhahn ausspülen.

Definition und Klassifizierung von Energiespeichern

1 Definitionen. Zur Beschreibung und Einordnung verschiedener Energiespeicher ist eine klare Terminologie notwendig. Definition. Ein Speicher ist eine Einrichtung zur Bevorratung, Lagerung und Aufbewahrung von Gütern.. Definition. Ein Energiespeicher ist eine energietechnische Einrichtung, welche die drei folgenden Prozesse beinhaltet: Einspeichern

Mischventil

Das System wurde zur Erstellung oder Nachrüstung einer Brauchwasser-Zirkulationsanbindung an einen Energiespeicher (Warmwasserspeicher / Schichtenspeicher mit Hygienewärmetaucher) mit bereits vorhandener

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Experten beschreiben die wichtigsten Energiespeicher-Technologien für Strom und Wärme, zeigen deren Anwendung, Wirtschaftlichkeit sowie Vor- & Nachteile.

Kaltwasserspeicher | Lorenz Behälterbau

Kaltwasserspeicher Auch die Lorenz Kaltwasserspeicher sind ein Produkt jahrelanger Entwicklung und handwerklich perfekter Ausführung unter ausschließlicher Verwendung hochwertigster Materialien. Langlebigkeit und günstige Preise zeichnen unsere Kaltwasserspeicher aus. Kaltwasserpufferspeicher KWP 300 – 10.000 l

Thermische Energiespeicher in der Gebäudetechnik

Er ist in den Arbeitsgruppen zur VDI-Richtlinie 4657, „Planung und Integration von Energiespeichern im Gebäude" sowie „Thermische Speicher (TES)" aktiv und bringt diese Erfahrung in seinen zahlreiche Publikationen auf dem Gebiet der

DK-KALTWASSERBEREITUNG

DK-Kaltwasser-Pufferspeicher mit 2, 4 oder mehreren Anschlüssen für Lade- und Verbraucherkreisläufe, Wasseranschlüsse mit Verteilerbögen im Behälter und falls erforderlich, auch mit Verteilerrohren (Düsenrohren), Schicht-blechen oder Lochblechen lieferbar. DK-Speicher mit den Inhalten 180/280/400/700

Wärme

Der Bedarf von Gebäuden und industriellen Prozessen unterliegt starken tageszeitlichen, wöchentlichen und saisonalen Schwankungen. Thermische Speicher sind eine

Die Zukunft der Energiespeicherung: Salzwasser

Aufgrund dieser Einschränkungen und der geringeren Entladestromstärke ist die Salzwasserbatterie für den mobilen Einsatz, wie in Elektroautos, wo kompakte und leichte Energiespeicher gefragt sind,

Warmwasserspeicher: Puffer-, Kombi

Pufferspeicher. Dazu gehört der Pufferspeicher. Sie werden in den Heizungskreislauf (nicht in den Warmwasserkreislauf!) eingebunden. Seine Aufgabe ist, das erwärmte Heizungswasser zwischen zu speichern, wenn es

Pufferspeicher auslegen & berechnen | Mitsubishi Electric

Mit Klimaanlagen, Wärmepumpen und Lüftungsanlagen von Mitsubishi Electric können Sie einfach und effizient kühlen, heizen und lüften. Dabei überzeugen unsere Systeme durch ihren geräuscharmen Betrieb, ihrer Energieeffizienz und durch ihre minimalen Auswirkungen auf die Umwelt.

Energiespeicher Beton reguliert Raumklima und Energiebilanz

Energiespeicher Beton reguliert Raumklima und Energiebilanz Kühle Räume ohne Klimaanlage: Energiespeicher Beton reguliert Raumklima und Energiebilanz . 22.08.2013 „Eine Aktivierung der Platte mittels Kaltwasser ist im Sommer gar nicht nötig", so Moser weiter. Nur im Winter wird in Kombination mit Solarkollektoren warmes Wasser

Lastmanagement als Energiespeicher | SpringerLink

Wurden in den Kap. 6–9 vor allem Speicher diskutiert, die elektrische Energie in welcher Form auch immer speichern und im Anschluss diese wieder als Elektrizität freigeben, wurden in Kap. 10 thermische Energiespeicher zum Management des Wärmehaushalts behandelt.. Hier nun werden Managementmaßnahmen und somit Prozesse betrachtet, die

Vorheriger Artikel:Wie berechnet man den Preisunterschied von Energiespeicherkraftwerken Nächster Artikel:Spezifikationen für den Einreichungsprozess für chemische Energiespeicher

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap