Anteil der Stromerzeugung aus Energiespeichern
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Die Stromeinspeisung aus Windkraft stieg im Jahr 2023 im Jahresvergleich um 13,8 %. Windkraft war damit mit einem Anteil von 31,0 % der wichtigste Energieträger für die Stromerzeugung. Die Erzeugung und Einspeisung von Strom aus Kohle sank in 2023 um 30,8 %. Der Anteil von Kohlestrom an der Gesamterzeugung sank auf 26,1 % (2022 noch 33,2 %).
Wie hoch ist der Anteil der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energieträgern?
Mit einem Anteil von 56,0 % stammte der im Jahr 2023 erzeugte und ins Netz eingespeiste Strom mehrheitlich aus erneuerbaren Energieträgern. 2022 hatte der Anteil noch 46,3 % betragen. Die Stromerzeugung aus diesen Quellen stieg im Jahr 2023 um 6,7 %.
Wie geht es weiter mit der Stromerzeugung?
Die Stromerzeugung aus diesen Quellen stieg im Jahr 2023 um 6,7 %. Die Einspeisung von Strom aus konventionellen Energien sank dagegen um 27,8 % auf einen Anteil von 44,0 % (2022: 53,7 %). Erneuerbare Energien: Einspeisung aus Windkraft um 13,8 % gestiegen Die Stromeinspeisung aus Windkraft stieg im Jahr 2023 gegenüber dem Jahr 2022 um 13,8 %.
Wie geht es weiter mit der Stromeinspeisung aus Erdgas?
Die Stromeinspeisung aus Erdgas stieg im Jahr 2023 um 3,9 % auf einen Anteil von 13,6 %, nachdem sie 2022 mit einem Anteil von 11,5 % infolge der angespannten Situation auf dem Gasmarkt auf einen mehrjährigen Tiefstand gefallen war. Durch die Abschaltung der letzten Kernkraftwerke am 15.
Wie hoch ist die Einspeisung aus erneuerbaren Energien?
Insgesamt erreichte die Einspeisung aus erneuerbaren Energien im Jahr 2023 so einen neuen Höchstwert von 251,8 Milliarden Kilowattstunden und einen Anteil von 56,0 %. Bereits in den vorhergehenden Jahren hatte der Abstand zwischen der Stromeinspeisung aus konventionellen und erneuerbaren Energieträgern abgenommen.
Wie hoch ist der Anteil der erneuerbaren Energie in Deutschland?
In Deutschland kommen fast zwei Drittel des erzeugten Stroms aus erneuerbaren Energien. Der Anteil stieg im dritten Quartal - also von Juli bis September - auf 63,4 Prozent - ein Höchststand für dieses Jahresviertel, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte. Im Vorjahreszeitraum hatte der Anteil noch bei 60,6 Prozent gelegen.
Wie geht es weiter mit der Stromerzeugung aus konventionellen Energieträgern?
Der starke Rückgang der Stromerzeugung aus konventionellen Energieträgern lässt sich vor allem auf die deutliche Abnahme der Stromproduktion aus Kohle zurückführen. Die Stromeinspeisung aus Kohle sank um 11,0 Milliarden Kilowattstunden oder 28,2 Prozent.