Besteuerung hilft der Energiespeicherindustrie
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Damit einer Industrienation wie Deutschland der Schritt zur regenerativen Energieversorgung gelingt, sind verlässliche und kostengünstige Speichersysteme für große Energiemengen nötig. Diese bis zur Anwendungsreife zu bringen, hat sich ein internationales Team um Tom Weier und Norbert Weber vom Institut für Fluiddynamik des Helmholtz
Was ist die Energiesteuer?
Das nach gemeinsamen EU-Richtlinien basierende Energiesteuergesetz löste 2006 das Mineralölsteuergesetz (MinöStG) ab und regelt seither die Besteuerung von sowohl fossilen Brennstoffen wie Kohle, Erdgas und Erdöl als auch der von nachwachsenden Energieträgern wie z. B. Biodiesel. Die Energiesteuer ist eine harmonisierte Verbrauchsteuer.
Was ist die Energiesteuerrichtlinie?
Die Energiesteuerrichtlinie (EnergieStRL) ist seit 2003 in Kraft und legt die Rahmenbedingungen der Europäischen Union zur Besteuerung von Strom, Kraftstoffen und den meisten Heizstoffen fest. Die Richtlinie löste nach zehn Jahren Verhandlung die Mineralölrichtlinien 92/81/EWG und 92/82/EWG ab, die lediglich Mineralölsteuern harmonisierten.
Welche Sektoren sind von der Energiesteuer befreit?
Gleichzeitig sind bestimmte Sektoren wie der Luft- und Seeverkehr in der EU derzeit vollständig von der Energiesteuer befreit. Solche Ausnahmen geben den falschen Anreiz und sollten überdacht werden, insbesondere angesichts der Rolle, die diese Sektoren beim Energieverbrauch und der Umweltverschmutzung spielen.
Wer zahlt die Energiesteuer?
Die Energiesteuer wird von der Zollverwaltung erhoben. Das jährliche Steueraufkommen von rund 40 Milliarden Euro zeigt die Bedeutung der Energiesteuer für die Wirtschaft und den Staatshaushalt.
Wie werden Energieerzeugnisse und elektrischer Strom besteuert?
Im Vorschlag werden Energieerzeugnisse und elektrischer Strom in allgemeine Kategorien nach Art eingeteilt und in eine Rangfolge gemäß Energiegehalt und Umweltverträglichkeit gebracht. Auf diese Weise wird mit dem neuen System sichergestellt, dass die umweltschädlichsten Kraft- und Brennstoffe am höchsten besteuert werden.
Wie hoch ist das jährliche Steueraufkommen des energiesteuersektors?
Steuergegenstände, die vom Energiesteuerrecht erfasst werden, sind die entscheidenden Energieträger unserer Gesellschaft. Das jährliche Steueraufkommen von rund 38 Milliarden Euro zeigt die Bedeutung des Energiesteuersektors für die Wirtschaft und den Staatshaushalt.