Notfallreserve für Kohle und Strom
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Deshalb leiten sie den Strom nicht. Da Kohle und Holz keine elektrischen Leiter sind, leiten sie keinen Strom. Deshalb musst du, wenn du Strom haben möchtest, auf andere Materialien wie Kupfer oder Aluminium
Welche Optionen gibt es für das Thema Kohle?
Allerdings heißt es auf Nachfrage, derzeit würden verschiedene Optionen geprüft - auch das Thema Kohle. Konkret gehe es darum, wie die bestehenden Reserven genutzt werden können und ob und wie ein zeitlich befristeter Weiterbetrieb von Kohlekraftwerken, bei denen die Stilllegung ansteht, notwendig oder auch machbar wäre.
Wie viele Kohlekraftwerke gibt es in Deutschland?
Wenn es im Stromnetz zu Engpässen kommt - zum Beispiel, weil an einem windstillen Tag nur wenig Energie aus erneuerbaren Energien gewonnen wird -, springt das Kraftwerk ein und stützt das Stromnetz; ebenso wie neun weitere Kohlekraftwerke in Deutschland, die ebenfalls zur Netzreserve gehören.
Wie viele Tonnen Kohle gibt es in Bexbach?
Das wird in Bexbach deutlich. Auf dem Platz hinter dem Kraftwerk ist Platz für 200.000 Tonnen Kohle. Zurzeit lagern dort aber nur 40.000 Tonnen. Das reicht gerade mal für eine Woche. Ohne Planungssicherheit seitens des Bundes will die STEAG das Kohlelager nicht füllen.