Lieferung von Lithiumbatterien für die Energiespeicherindustrie
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Die Studie identifiziert für strategisch wichtige Transformationsindustrien entlang der gesamten Wertschöpfungs- und Lieferkette entscheidende Schwachpunkte. Sie liefert Antworten für
Wie geht es weiter mit Lithium-Ionen-Batterien?
Der Markt für Lithium-Ionen-Batterien wächst weiter: Im Jahr 2023 könnte der globale Absatz erstmals die Marke von 1 TWh überschreiten. Bis 2030 dürfte sich die Nachfrage auf über 3 TWh mehr als verdreifachen, was zahlreiche Auswirkungen auf die Branche, aber auch auf die Technologieentwicklung und die Anforderungen an Batterien hat.
Wer baut Lithium-Ionen Batterien in Schweden?
Der schwedische Lithium-Ionen-Batteriehersteller Northvolt hat im Juni 2021 rund 2,75 Milliarden US-Dollar eingesammelt, um sein Werk in Nordschweden zu erweitern und mit der wachsenden Nachfrage nach Elektroautos Schritt zu halten.
Wie geht es weiter mit dem batteriebedarf in Deutschland?
Aufgrund der steigenden Nachfrage aus der Automobil- und Erneuerbare-Energien-Branche wird der Batteriebedarf in Deutschland in den kommenden Jahren voraussichtlich deutlich wachsen. Der europäische Batteriemarkt ist durch die Präsenz einer Reihe von Akteuren fragmentiert.
Was ist die neue Roadmap des Fraunhofer ISI zu Lithium-Ionen-Batterien?
Dezember 2023 Eine neue Roadmap des Fraunhofer ISI zu Lithium-Ionen-Batterien konzentriert sich auf die Skalierungsaktivitäten der Batterieindustrie bis 2030 und betrachtet mögliche technologische Optionen, Ansätze und Lösungen für die Bereiche Materialien, Zellen, Produktion, Systeme und Recycling.
Wie kann man Batterien nachhaltig herstellen?
Für die Realisierung einer nachhaltigeren Batterieproduktion spielen viele Aspekte eine Rolle, von der Förderung der Rohstoffe bis zur Kreislaufführung. Der Fokus dieses Projekts liegt auf einer Reduktion der Treibhausgasemissionen, die bei der Batterieherstellung anfallen.
Wie verbessert die 800-V-Technologie die Batterieleistung?
Um diese Ziele zu erreichen, setzt die Industrie auf Hochnickelkathoden, Siliziumanoden und neue Zell- und Packdesigns, die den Platzbedarf, die thermische Kopplung und die Sicherheitseigenschaften verändern. Auf Systemebene bietet beispielsweise die 800-V-Technologie einen neuen Weg zur Verbesserung der Batterieleistung.