Unabhängige Energiespeicherung und Wasserstoff-Brennstoffzellen
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Request PDF | Wasserstoff und Brennstoffzelle: Technologien und Marktperspektiven | Das Buch führt ein in das Thema Wasserstoff als wichtigem Sekundärenergieträger für erneuerbare Primärenergien.
Was sind die Vorteile von Brennstoffzellen?
Brennstoffzellen werden unter anderem für Anwendungen in der emissionsfreien Mobilität, wie im Straßenverkehr, für Züge, Schiffe und auch Flugzeuge empfohlen. Daher müssen die Brennstoffzellenkomponenten dauerhaft – auch unter extremen Bedingungen – zuverlässig und effizient mit hoher elektrochemischer Stabilität arbeiten.
Was ist ein Wasserstoff-Brennstoffzellensystem?
Wasserstoff-Brennstoffzellensystem mit einer Ausgangsleistung von 1,5 kW. Brennstoffzellen (PEM, SOFC, DMFC, DEFC) Brennstoffzellen wandeln chemische Energie in Form von beispielsweise Wasserstoff, Methanol oder Erdgas in elektrische Energie um.
Was ist der Unterschied zwischen einer Brennstoffzelle und einer einfachen Reaktion vonwasserstoff mit Sauerstoff?
Brennstoffzellen und weitere Technologien haben gegenüber der einfachen Reaktion von Wasserstoff mit Sauerstoff erheblich geringere Wirkungsgrade (Brennstoffzelle zwischen 40 bis 50 %). Die Verbrennung von Wasserstoff zu Wasser erfolgt mit einer Effizienz von 100 %.
Was ist die Speicherung von Wasserstoffgas?
Die Speicherung von Wasserstoffgas sowie die Nutzung als Prozessgas zur Produktentwicklung ist seit Jahrzehnten ein standardisiertes Verfahren, das in ausführlichen Normen und Standards weltweit geregelt ist (siehe auch ISO Arbeitsgruppen, Abschn. 3.1.2).
Welche Arten von Wasserstoffspeicherung gibt es?
Eine weiter gefasste Art der Wasserstoffspeicherung ist die Konversionsmethode. Beispiele für mögliche Konversionsmethoden sind die Herstellung von Methan aus H 2 und CO 2 (Power-To-Gas), die Herstellung von Methanol aus H 2, die Herstellung von Ammoniak aus H 2 und N 2 oder die Hydrierung von Kohle.
Was ist eine Energieversorgung auf Basis von Wasserstoff?
Ergänzend zu dem im Folgenden vorgestellten Energieversorgungskonzept besteht eine mögliche Ausprägung einer Energieversorgung auf Basis von Wasserstoff in einem energieautarken Haus, dass Energie durch Wind-, PV-Anlagen, Geothermie oder Wasserkraft für sich nutzen kann und dessen Energiespeicher auf Basis von Wasserstoff arbeiten könnte.