Projekt für ein lebendes Energiespeichersystem im europäischen Stil

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Im Gegensatz dazu ist die forcierte Luftkühlung eine technische Methode, bei der kalte Luft zwangsweise durch ein Gebläse strömt und zur Kühlung auf den Energiespeicher geblasen wird. Mit dieser Methode kann eine gute Kühlleistung erreicht werden, indem die Wärmeabgabefläche des Energiespeichers vergrößert oder die Luftstromgeschwindigkeit erhöht wird.

Wie entwickelt sich der energiespeichermarkt in Europa?

Laut einer Studie von Power Tech ist das Vereinigte Königreich in Bezug auf die Speicherkapazität führend in Europa. Dahinter folgen Deutschland, Spanien und Irland. Es wird erwartet, dass der Energiespeichermarkt in der EU zwischen 2022 und 2025 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von etwa 4, 2 % wächst.

Welche Länder haben die meisten Energiespeicher?

Länder in Europa wie das Vereinigte Königreich und Deutschland verfügen über große Energiespeicherkapazitäten. Laut einer Studie von Power Tech ist das Vereinigte Königreich in Bezug auf die Speicherkapazität führend in Europa. Dahinter folgen Deutschland, Spanien und Irland.

Welche Energiespeichertechnologien gibt es?

Mit dabei sind unter anderem die Mitglieder der Europäischen Energieforschungsallianz (EERA) und der Europäischen Vereinigung für Energiespeicherung (EASE). Inhaltlich sind alle relevanten Energiespeichertechnologien vertreten: elektrochemische, chemische, thermische, mechanische und supraleitende Magnetspeicher.

Wie geht es weiter mit dem energiespeichermarkt?

Es wird erwartet, dass der Energiespeichermarkt in der EU zwischen 2022 und 2025 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von etwa 4, 2 % wächst. Es wird erwartet, dass der globale Energiespeichermarkt im Jahr 2028 ein Volumen von 26,81 Milliarden US-Dollar erreichen wird, mit einer CAGR von etwa 16,5 % ab 2021.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Flüssigkeitskühlung vs. Luftkühlung

Im Gegensatz dazu ist die forcierte Luftkühlung eine technische Methode, bei der kalte Luft zwangsweise durch ein Gebläse strömt und zur Kühlung auf den Energiespeicher geblasen wird. Mit dieser Methode kann eine gute Kühlleistung erreicht werden, indem die Wärmeabgabefläche des Energiespeichers vergrößert oder die Luftstromgeschwindigkeit erhöht wird.

Antrag und Auszahlung für im EU-Ausland lebende Kinder

Das EU-Recht bestimmt, dass auch für im EU-Ausland lebende Kinder Kindergeld zu leisten ist, wenn die Anspruchsvoraussetzungen vorliegen. Diesen Grundsatz hat im Februar 2019 ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) bestätigt (Rs. C-322/17). Dort wurde auch klargestellt, dass es für den Anspruch auf Familienleistungen nicht

Project Canvas

Im Folgenden werden typische Blöcke vorgestellt und kurz beschrieben. Kurze Empfehlungen helfen Ihnen, die Relevanz für Ihr Projekt zu bestimmen. Die Priorität der für ein Projekt relevanten Themenblöcke hängt ab von Projektart, Branche und Projektumfeld. Es kann deshalb nicht die eine Project Canvas für alle Projekt geben.

Eternalplanet führt sein Energiespeichersystem für Wohnhäuser

Madrid (ots/PRNewswire) - Eternalplanet ist eine verbraucherorientierte unabhängige Marke für Energietechnologie von Canadian Solar, einem führenden Anbieter von Solarenergielösungen. Am 21.

Masterplan als „lebendes Werkzeug": "stp*25|50" ein

Vernetzt über vier Säulen präsentiert der Masterplan "stp*25|50" Leitthemen, Leitprozesse, Projekte und Maßnahmen für die Hauptstadt und ihre Region. ST. PÖLTEN. "Wir wollen eine schöne

Die wichtigsten Batteriespeicherprojekte in Europa im Jahr 2023

Die EU transformiert den EE-Sektor und verbessert die Netzeffizienz mit Projekten zur Speicherung von Batteriestrom. Halten Sie Ausschau nach diesen BES-Projekten im Jahr

Antisemitismus im europäischen Schulunterricht

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit 564 000 Euro finanzierte Projekt erforscht daher Dynamiken, Erscheinungsformen und Wirkungen des Antisemitismus in einer europäischen Perspektive. Professorin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft im europäischen Kontext an der EUF. ein Land, das jenseits des

HyFlow-Projekt entwickelt innovatives Hybrid-Energiespeichersystem für

Das HyFlow-Projekt hat ein innovatives Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das die Vorteile einer Hochleistungs-Vanadium-Redox-Flow-Batterie und eines Superkondensators kombiniert. Dies ermöglicht eine flexible Abdeckung des Strom- und Energiebedarfs bei kritischen Netzzuständen. Hybrid-Speichersystem reduziert Ladezeiten der

Analyse der Marktgröße und des Anteils von Batterie

Der europäische Markt für Batterieenergiespeichersysteme wächst in den nächsten 5 Jahren mit einer jährlichen Wachstumsrate von 1,67 %. Toshiba Corp, BYD Company Ltd, Contemporary Amperex Technology Co Ltd, Panasonic Corporation und LG Chem Ltd sind die wichtigsten Unternehmen, die auf dem europäischen Markt für Batterieenergiespeichersysteme tätig sind.

Kindergeld für Kinder im Ausland Voraussetzungen

Neben den allgemeinen Voraussetzungen für Kindergeld, besteht ein Anspruch nur, wenn das Kind seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland oder einem Mitgliedstaat der Europäischen Union bzw. einem

Revolution der Energiespeicherung: 6MWh+ Innovationen | EB

Kürzlich stellte das Unternehmen das weltweit erste flüssigkeitsgekühlte 6,9-MWh-Energiespeichersystem im 20-Fuß-Blade-Stil vor, das das innovative Design von CTR nutzt, das die Anzahl der Komponenten um 15% reduziert und gleichzeitig die Stellfläche um 20% im Vergleich zu herkömmlichen 5-MWh-Systemen verringert.

Bürokratiekosten im europäischen Vergleich

die Entsenderichtlinie zu Dienstleistungen im europäischen Binnenmarkt; das Transparenzregister; und Teile der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) das ist normalerweise der Staat, in dem die Person arbeitet. Wenn der Arbeitgeber nun entscheidet, diese Person für maximal zwei Jahre in ein anderes EU-Land zu versetzen, gilt jedoch das

Alles, was Sie über ein Energiespeichersystem (ESS) wissen sollten

Erfahren Sie alles, was Sie über ein Energiespeichersystem (ESS) wissen müssen und wie es die Energiebereitstellung und -nutzung revolutionieren kann. Wenn die Sonne scheint, erzeugen Ihre Solarmodule Strom, der entweder sofort genutzt oder im Energiespeichersystem (ESS) für eine spätere Nutzung gespeichert werden kann. Um diese

Offshore-Wasserstoffproduktion in neuem Maßstab: HOPE-Projekt

Ein Vorzeigeprojekt für die Europäische Kommission und die Clean Hydrogen Partnership. Das Projekt wurde im Rahmen der von der Europäischen Union kofinanzierten Ausschreibung der Clean Hydrogen Partnership ausgewählt. HOPE ist damit ein Vorzeigeprojekt, das einen entscheidenden Beitrag zur Energiewende leistet.

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im

Durch die sogenannten "Power-to-X"-Verfahren können zukünftig nicht nur ein Beitrag für die Markt- und Systemintegration der Erneuerbaren Energien geleistet, sondern unter Umständen zusätzlich der Transportbedarf im Stromnetz durch

Fortschritt in Richtung der weltweit ersten Hybrid-Anlage für die

Das EU-finanzierte Projekt SPIRE hat die in Turmanlagen für konzentrierte Solarenergie üblichen Spiegel durch PV-Module ersetzt, die mit einem intelligenten Filter

Wie ein Projekt entsteht: Von der Idee zum

Was aber fehlt, ist eine klare Definition in der Organisation, was "wir bei uns hier in der Unternehmung drin" als Projekt verstehen, knackige Kriterien, die ein Projekt erfüllen muss, um eben als Projekt zu gelten. Eine Definition im

Batterie-Energiespeichersystem (BESS):

Batterie-Energiespeichersysteme (BESS) revolutionieren die Art und Weise, wie wir Strom speichern und verteilen. Diese innovativen Systeme verwenden wiederaufladbare Batterien, um Energie aus verschiedenen

Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich

Das Projekt „Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich", das derzeit am Institut für Deutsche Sprache in Mannheim durchgeführt wird, soll durch die Berücksichtigung sprachtypologischer und im europäischen Rahmen kontrastiver Einsichten einen innovativen Zugang zur Grammatik des Deutschen erschließen. Die Berücksichtigung dieser

Neues Projekt »AgriDataSpace« schafft europäischen Datenraum für

Das im Oktober in Paris gestartete EU Projekt AgriDataSpace koordiniert eine vorbereitende Maßnahme, die den Weg für den europäischen Datenraum für die Landwirtschaft ebnen soll. Titel - Suche Ein wichtiger Aspekt des Datenraums ist es, die Datensouveränität des Landwirts als Datenurheber durchzusetzen, gemäß der Vorgabe des EU

Ginkgo biloba: Ein lebendes Fossil

In der europäischen Dichtkunst hat ihm Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) ein literarisches Denkmal gesetzt: Er sah in dem zweilappigen Laub ein Sinnbild für das Eins- und Doppeltsein und verfasste mit »Ginkgo biloba« eines der schönsten Liebesgedichte.

GET H2: Unternehmen wollen Basis einer europäischen Infrastruktur für

Für dieses Projekt haben die Unternehmen bp, Evonik, Nowega, OGE, RWE, Salzgitter Flachstahl und Thyssengas, die alle Partner der Wasserstoffinitiative GET H2 sind, jetzt eine Interessensbekundung für eine Förderung im Rahmen des IPCEI-Programms (Important Project of Common European Interest) beim Bundeswirtschaftsministerium eingereicht.

Ebusco unterzeichnet den ersten Vertrag für ein Energiespeichersystem

Es setzt sich für die Beschleunigung der Energiewende ein, um eine weitere Erwärmung unserer Umwelt zu verhindern. Emmett Green wird das Ebusco ESS für die Energiespeicherung, die Arbitrage auf den Day-Ahead-, Intraday- oder Ausgleichsmärkten sowie für ergänzende Energiedienstleistungen nutzen.

Die Landkarte des Lebens, ein Lebensprojekt

Ein Plan für das Leben. Eigentlich hat jeder Mensch einen Plan für sein Leben. Was jedoch geschieht, ist, dass nicht jeder dieser Pläne auch als ein Lebensprojekt versteht. Wir erstellen unsere Pläne basierend auf der Umgebung, in der wir leben, auf unseren früheren Erfahrungen, erworbenen Erkenntnissen, Erwartungen und Überzeugungen; und all das

BERICHT über ein umfassendes europäisches Konzept für die

unterstreicht die wichtige Rolle der Power-to-X-Technologie als Schlüsselfaktor für eine Integration der Energiesysteme und die Verknüpfung des Strom- und Gassektors;

Was ist ein Batterie-Energiespeichersystem (BESS)?

Batterie-Energiespeichersystem (BESS) verstehen. A Batterie-Energiespeichersystem (BESS) ist eine fantastische Innovation, die Ihnen hilft, Energie in Form von Strom zu speichern und zu verteilen. Also, wie funktioniert es? Stellen Sie sich die Batterie vor, die in einer Taschenlampe verwendet wird, aber in viel größerem Maßstab.

Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid

Ziel des im Rahmen von „Horizon Europe" geförderten EU-Projekts SMHYLES ist die (Weiter-) Entwicklung und Demonstration von neuartigen und nachhaltigen salz- und

StoRIES: Neuer Schub für die Energiespeicherforschung in Europa

Bis 2050 wollen die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) die Klimaneutralität erreichen. Dafür müssen sie nicht nur die erneuerbaren Energien ausbauen,

Trina Storage liefert 50MWh-Energiespeichersystem für ein

Das Projekt ist mit einem 1500-VDC-Energiespeichersystem ausgestattet, das aus zehn 2,5-MW/5-MWh-Batterieschränken von Trina Storage besteht. Die Speichereinheiten verfügen über robuste

EU-Projekt „SIMBA": Die nächste Generation Energiespeicher

Das Projekt SIMBA („Sodium-Ion and sodium Metal Batteries for efficient and sustainable next-generation energy storage") wird von einem internationalen Konsortium

EU-Projekt für vollständiges PV-Recycling

Kreislauf von Solarmodulen. Ein europäisches Konsortium hat einen Plan für eine emissionsarme Pilotanlage zur Rückgewinnung von kritischen und wertvollen Metallen wie Silizium, Indium, Gallium und Silber aus Solarmodulen entwickelt, schrieb Emiliano Bellini am 17.11.2021 auf pv magazine.Die Anlage soll dazu dienen, neue Materialien und neue Produkte

Wie funktioniert ein Batterie-Energiespeichersystem?

Wie funktioniert ein Batterie-Energiespeichersystem? Einführung Ein Batterie-Energiespeichersystem (BESS) ist eine Technologie zur Speicherung elektrischer Energie in einem Netz oder auf lokaler Ebene. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung einer stabilen und zuverlässigen Stromversorgung, insbesondere bei der Integration

EU-WALZ | Das Projekt „EU-WALZ

Das Projekt „EU-WALZ – EUropäische Wander- und LehrZeit 2.0″ wird im Rahmen des Förderprogramms JUVENTUS: „Mobilität stärken – für ein soziales Europa" durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.

EU-Projekt HyFlow

Ziel des im Rahmen von „Horizon Europe" geförderten EU-Projekts SMHYLES ist die (Weiter-) Entwicklung und Demonstration von neuartigen und nachhaltigen salz- und

Europäische Entwicklungsplattform für Batteriespeicher

Aus diesem Grund hat sich die Entwicklungsplattform von BEC in den USA und Australien als führender Entwickler und Betreiber großer Energiespeicherprojekte etabliert, und

Project Canvas

Den Project Canvas kannst Du für ein bereits aktives Projekt oder auch für ein neu aufzusetzendes Vorhaben heranziehen. Beurteile vor Projektbeginn, ob die Initiative ausreichend definiert ist und Dein Team und Du loslegen können. Nutzen den Canvas während des Projektes zur Fortschritts-, Nutzen– und Annahmenkontrolle.

Das MiniLiDAR-Projekt als Zukunftsmodell der deutschen und europäischen

Das MiniLiDAR-Projekt als Zukunftsmodell der deutschen und europäischen Forschungslandschaft Das neuartige FMD-Konzept für die standortübergreifende Zusammenarbeit ist erfolgreich. Das zeigt ein Ende 2019 gestartetes und von der FMD-Geschäftsstelle begleitetes Großprojekt »miniLIDAR« in Höhe von 5,65 Millionen Euro.

Ariadne | Kopernikus-Projekt

Ariadne-Fachgespräch: Direktzahlungen für sozial ausgewogene Energie- und Klimapolitik. In einem virtuellen Fachgespräch für Bundestagsabgeordnete stellten Ariadne-Forschende Möglichkeiten für einen Kanal zur Auszahlung staatlicher Direktzahlung an Privathaushalte vor, um sozialen Ausgleich und Akzeptanz für Klimaschutz schaffen zu können.

StoRIES: Neuer Schub für die Energiespeicherforschung in Europa

Mit dem „Green Deal" in Europa startet am KIT ein neues europäisches Forschungskonsortium zur Energiespeicherung – bis 2050 wollen die Mitgliedsstaaten der

Vorheriger Artikel:Umfassendes Wissen über EnergiespeicherbatterienNächster Artikel:Leiter eines virtuellen Energiespeicherkraftwerks

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap