Forschungsbericht für die Transport- und Speicherindustrie für Wasserstoffenergie

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Dank ihrer disruptiven Technologie zeichnet sich die neue Stromspeicherlösung außerdem durch die im Marktvergleich höchste Energiedichte, das leichteste Gewicht und die schnellste Ladefähigkeit aus. Saubere E-Antriebe für die Schifffahrt werden damit leichter realisierbar und auch kosteneffizienter.

Warum sind Wasserstofftechnologien so wichtig?

Wasserstofftechnologien nehmen eine Schlüsselposition bei der Transformation der Industrie in Richtung einer nachhaltigen Wertschöpfung ein und sind zentral für die strategische Planung der Zukunftsfähigkeit des Industriestandorts Deutschland.

Was ist Wasserstoff und wofür wird es verwendet?

Am deutlichsten zeichnet sich die Verwendung vom Wasserstoff in der Industrie für die Reduktion von Metalloxiden, z. B. für die Stahlherstellung, sowie als Grundstoff,z. B. für die Ammoniak- und die Chemieproduktion. Für den Verkehrssektor wird in den Studien vor allem der Wasserstoffeinsatz im LKW-Bereich betrachtet.

Welche Hindernisse führten zur Umstellung auf Wasserstoff?

Für die Umstellung auf Wasserstoff war vor allem die niedrige Kloppfestigkeit von Wasserstoff ein Hindernis. Zum Erreichen eines hohen Wirkungsgrades müssen die fremd- und selbstzündende Verbrennung (auch für hochaufgeladene Motoren) noch weiterentwickelt werden.

Wie wird Wasserstoff transportiert und gespeichert?

Aufgrund der geringen Dichte bei Normalbedingungen und der daraus resultierenden geringen volumetrischen Energiedichte bei Normalbedingungen muss der Wasserstoff zu Transport und Speicherung komprimiert, verflüssigt oder abgekühlt und komprimiert werden.

Welche Ziele verfolgt die Wasserstoff-LOHC-Technologie?

Primäre Projektziele sind sowohl Wasserstoff aus ausschließlich regenerativen Quellen zu gewinnen und zu nutzen als auch den systematischen Ausbau der chemischen Energiespeicherung mit Wasserstoff, die sogenannte Wasserstoff-LOHC-Technologie, voranzutreiben, die von Prof. Dr. Arlt und Prof. Dr. Wasserscheid entwickelt wurde (vgl. Kapitel 4.1.4).

Was ist eine nachhaltige Wasserstoffwirtschaft?

Eine nachhaltige Wasserstoffwirtschaft muss auf erneuerbarer Primärenergie aufbauen und erfordert kostengünstige Herstellungsverfahren. Die Elektrolyse wird dabei eine zentrale Rolle einnehmen. Das Fraunhofer IFAM beschäftigt sich umfassend mit der alkalischen Elektrolyse und entwickelt innovative Verfahren wie die Meerwasserelektrolyse weiter.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Gewerbespeicher für erneuerbare Energien | TESVOLT AG

Dank ihrer disruptiven Technologie zeichnet sich die neue Stromspeicherlösung außerdem durch die im Marktvergleich höchste Energiedichte, das leichteste Gewicht und die schnellste Ladefähigkeit aus. Saubere E-Antriebe für die Schifffahrt werden damit leichter realisierbar und auch kosteneffizienter.

Wasserstoff: große Chance, viele Herausforderungen

Investitions- und Rechtssicherheit für die CO 2-Speicherung schaffen (CCS ermöglichen) Investitions- und Rechtssicherheit für den internationalen Transport von CO 2 schaffen; Finanzielle Unterstützung und Anreizsetzung zur Umrüstung von Kavernenspeicher auf Wasserstoff; Anwendung.

Die Achtung von Menschenrechten entlang globaler

Die Achtung von Menschenrechten entlang globaler Wertschöpfungsketten - Risiken und Chancen für Branchen der deutschen Wirtschaft. Unterstützungsangebote in Form von NAP-Branchendialogen initiiert werden, und zeigt mögliche Anknüpfungspunkte für die Dialoge auf. PDF der Publikation.

Speicherung und Transport

. 5.2 zeigt die volumetrische Energiedichte für Wasserstoff bei 350 und 700 bar, für flüssigen Wasserstoff und für Festkörperspeicher. Die niedrigeren (gelben) Balken gelten jeweils für das Gesamtsystem, die höheren (blauen) für den Reinstoff. Ebenfalls eingetragen ist die Speicherdichte der Lithium‐Ionen‐Batterie, die eine Größenordnung unter der der flüssigen

Thermische Speicher: Schlüssel-Technologie für die Energie

Häufig übersehen wird dabei die Herausforderung bei der industriellen Prozesswärme: Europas energieintensive Sektoren wie Stahl, Chemie, Textilien und die Lebensmittelindustrie verbrauchen für

Wasserstoffbeschleunigungsgesetz | Bundesregierung

Wasserstoff ist essentiell für die Klimaneutralität Deutschlands bis 2045. Das Kabinett hat nun das Wasserstoffbeschleunigungsgesetz beschlossen.

STUDIE Aufbau und Finanzierung von Wasserstoffspeichern in

stoffstrategie (2023) hat die Bundesregierung einen kohärenten Handlungsrahmen für die künftige Erzeu-gung, den Transport und die Nutzung von Wasserstoff und seinen Derivaten gesetzt.1

Wasserstoff

Im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Energie (MWAE) und der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe (SenWiEnBe) entwickelte Localiser die erste interaktive Wasserstoff-Plattform. Dieser digitale

Forschungsbericht

Diese Studie wurde im Rahmen der Initiative Civic Coding durch das Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) angefertigt. Die Ergebnisse sollen sollen zur Ausgestaltung von Rahmensetzungen, Förderprogrammen und anderen Maßnahmen zur Entwicklung gemeinwohlorientierter KI-Anwendungen beitragen. Zum Forschungsbericht

Wasserstoff

Wir wollen Wege zu einem konsistenten Rechtsrahmen aufzeigen und die rechtswissenschaftlichen Grundlagen für die Erzeugung, den Transport und den Einsatz von Wasserstoff entwickeln. Es braucht ein schlüssiges Wasserstoffwirtschaftsrecht, das vom Ziel der klimaneutralen Gesellschaft her denkt und sich gleichzeitig in den europäischen und nationalen

Wasserstoff – Schlüssel im künftigen Energiesystem

„Die Energie von morgen ist Wasser, das durch elektrischen Strom zerlegt worden ist.", schrieb Jules Verne 1870 in „Die geheimnisvolle Insel". Wasserstoff wird eine wichtige Rolle in der zukünftigen Energieversorgung einnehmen. Er wird als direkt genutzter Endenergieträger benötigt, z.B. in der Stahlindustrie, oder als Sekundärenergieträger, um

Wasserstoff-Verflüssigung, Speicherung, Transport und

häufig die Diskussion um das Thema Wasserstoff und insbesondere LH2 beherrschen. Dabei legen die Autoren den Schwerpunkt bewusstauf die Anwendungsfelderdes

Wasserstoff-Verflüssigung, Speicherung, Transport und

Rolle für Transport und Logistik. Die Energie zur Verflüssigung ist im H2-Erzeugungsland aufzubringen, wo erneuerbare Energie günstig und in großen Mengen vorhanden ist. Der LH2-Transport und die Regasifizierung von LH2 stellt dann die einzige Variante des Flüssigtransports von Wasserstoffs dar, bei der für die

Leitfaden

Bewertungsbogen für den/die Betreuer*in . 3. Forschungsbericht . 3.1 Inhalt und Form des Forschungsberichts . 3.2 Bewertung des Forschungsberichts . 3.3 Weitere Informationen . Bewertungsbogen für den/die Betreuer*in . 1. Hintergründe und Ziele Im Rahmen des ab Wintersemester 20/21 neu eingeführten Modul 6 Kolloquiums präsentieren

Plug & Drive H2 Storage System

Wasserstoff ist als Energieträger die Alternative zu fossilen Brennstoffen und die Zukunftslösung für Langstrecken im Schwerlastbereich. Das Voith Plug & Drive H 2 Storage System gibt es in verschiedenen Kapazitätsstufen: z.B. für 56, 75 und 112 kg Wasserstoff. Es ermöglicht damit Reichweiten von 700 bis über 1.000 km, die mit einem rein batterieelektrischen Antrieb

HU-Forschungsbericht für die Jahre 2021 und 2022 erschienen

HU-Forschungsbericht für die Jahre 2021 und 2022 erschienen. Der HU-Forschungsbericht gewährt Einblicke in die breite Palette an Forschungsaktivitäten der Universität während des Berichtszeitraums. Nach dem erfolgreichen Relaunch des Forschungsberichts im vergangenen Jahr, welcher die Jahre 2019 und 2020 abdeckte, liegt nun die zweite

IAB-Forschungsbericht

Ergebnisse aus der Projektarbeit des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung In der Reihe IAB-Forschungsbericht werden empirische Analysen und Projektberichte größeren Umfangs, vielfach mit stark daten- und

Gehört Wasserstoff die Zukunft? Vor

Wasserstoff kann Strom aus erneuerbaren Energien speichern. Im Kontext der Energiewende könnte Wasserstoff auch als Speicher für erneuerbare Energien eine Rolle spielen. Wind- und Sonnenenergie sind volatil, das heißt sie erzeugen witterungsbedingt nicht immer gleich viel Strom.Mit Wasserstoff ließe sich der grüne Strom effizienter nutzen: Kommt es zu

Auswirkungen der Energiewende auf die Wasserverfügbarkeit:

Die aktuellen geopolitischen Ereignisse zeigen, wie wichtig es für Europa ist, von externen fossilen Brennstoffen unabhängig zu werden. Wasserstoff als Energieträger wird dabei eine

Transport

"Transport- und Logistiksoftware Markt Transport- und Logistiksoftware Markt bietet eine detaillierte Analyse der Branche für den schätzzeitraum von 2024-2031. Mit wertvollen Einblicken in die

Wasserstoffenergie: Treibstoff der Zukunft

Wasserstoffenergie: Treibstoff der Zukunft. Von Zhou Lin · 2024-06-26 · Quelle:german inatoday .cn: Stichwörter: Wasserstoff;Energie: Druck. Email „Für die Speicherung und den Transport von Hochdruckwasserstoff, flüssigem Wasserstoff und metallischem Wasserstoff mit hoher Dichte sind fortschrittliche Technologien erforderlich

Wärmewende für Industrie und Kommune mit thermischen

Mit über 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmern vor Ort und im Livestream hat die BVES-Statuskonferenz „Thermische Speicher für die Wärmewende" ein deutliches Zeichen für die Wärmewende gesetzt. Der Bundesverband Energiespeicher Systeme hält im Anschluss fest: „Thermische Speicher tragen eine entscheidende Rolle bei der

Wasserstoffspeicherung und Wasserstofftransport

Das Fraunhofer IKTS entwickelt hierfür Trennverfahren auf Basis von Kohlenstoffmembranen, die im Vergleich zur Druckwechseladsorption oder kryogenen Trennverfahren eine kostengünstige

Informations

Netzentgelte und Umlagen sollten deshalb für die Nutzung von Wasserstoffspeichern vollständig gestrichen werden. Inwieweit der nun auch im Rahmen des EnWG festgelegte Regulierungsansatz für den verhandelten Speicherzugang zukunftsfähig sein wird, sollte nach 5 Jahren mit Blick auf etwaige Marktentwicklungen noch einmal

Für eine klimafreundliche und sichere Energieversorgung

Um die Versorgung zu sichern, sollen die H2-Kraftwerke künftig für stromarme Stunden in Bereitschaft bleiben. Die Bundesregierung ist offen für weitere Technologien über den Wasserstoff hinaus.

Grüner Wasserstoff

Mit über 20 Jahren Erfahrung in der Wasserstoffwirtschaft decken unsere Expertinnen und Experten die Bereiche Wasserstofferzeugung, Wasserstofftransport und Speicherung sowie

Forschungsberichte

Einbürgerungspotenziale bei Geflüchteten in Deutschland, Datum: 18.12.2023, Format: Forschungs­bericht, Bereich: Behörde. Der Forschungsbericht des BAMF analysiert für das Jahr 2021 das Einbürgerungspotenzial Geflüchteter, die

Gewerbespeicher: Technik, Anwendungen & kWh-Preise

Stromspeicher für gewerbliche und kommunale Anwendungen, sogenannte "Gewerbespeicher", kommen häufig in kleinen und mittelständischen Unternehmen zum Einsatz, sind modular aufgebaut und decken i. d. R. eine Speicherkapazität ab 100 kWh bis zu 1 MWh ab. Sie erfüllen z. B. in Bäckereien, Autohäusern oder Friseursalons häufig mehrere Speicheraufgaben:

Wasserstofftechnologien

Die neue Netzinfrastruktur für Wasserstoff soll im Wesentlichen aus umgewidmeten Erdgasleitungen bestehen. Deshalb untersuchen mehr als 20 Partner die Transport

Wasserstoff: Schlüsselelement für die Energiewende

Für den langfristigen Erfolg der Energiewende und für den Klimaschutz brauchen wir Alternativen zu fossilen Energieträgern. Wasserstoff wird dabei als vielfältig einsetzbarer Energieträger eine Schlüsselrolle einnehmen. Klimafreundlich hergestellter Wasserstoff ermöglicht es, die CO₂-Emissionen vor allem in Industrie und Verkehr dort deutlich zu verringern, wo Energieeffizienz

Wasserstoffenergie: Vor

A Nationale Wasserstoff-Energie-Roadmap (NHERM) wurde im Januar 2006 vom National Hydrogen Energy Board ins Leben gerufen und zur Umsetzung genehmigt, um die Entwicklung des Wasserstoffenergiesektors in Indien zu beschleunigen. Das Hauptziel von NHERM bestand darin, die Wege zu ermitteln, die es dem Land ermöglichen, die

Thermische Energiespeicher – Trends, Entwicklungen und

Geringerer konstruktiver Aufwand ist für die Nutzung von Schüttgütern wie Sand, Kies oder Schotter mit Partikeldurchmessern von wenigen mm bis einigen cm im fluiddurchströmten Festbett erforderlich 16, 17. Sand selbst kann jedoch auch als Fluid genutzt und durch die thermische Lade- bzw. Entladezone bewegt werden 18. Der Transport erfolgt

9 Speicherung, Transport und Verteilung von Wasserstoff 9.1

Endnutzungsebene, beispielsweise Speicher für die Bedarfsdeckung einer Industrie­ anlage. Hier brauchen im allgemeinen nur die kapazitätsbezogenen Kosten berück­ sichtigt zu werden. -Mobile Speicher für Transport- und Verteilungszwecke: Dies können sowohl Großspeicher (LH 2-Tanker) wie auch Kleinspeicher (LHr Trailer) sein, wobei

Wasserstoff-Verflüssigung, Speicherung, Transport und

Institut für Technische Physik (ITEP) Institut für Thermische Energietechnik und Sicherheit (ITES) Institut für Angewandte Materialien – Werkstoffkunde (IAM-WK) Publikationstyp:

Zielgruppen

Zielgruppen- und Bedarfsforschung für eine integrative Wohnungs- und Sozialpolitik : Forschungsbericht ; Teil 1: "Dass die Leute uns nich'' alle über einen Kamm scheren" January 2005 DOI: 10.2314

Wasserstoff als Energieträger: Vor

Wasserstoff als Treibstoff für die Automobilindustrie. Wasserstoffautos haben den Vorteil, dass sie keine CO 2-Emissionen ausstoßen, weil beim Verbrennungsprozess in der Brennstoffzelle nur Wärme und Wasser entstehen. Wasserstofftankstellen sind jedoch immer noch selten und die Kosten für die Herstellung von Wasserstoffautos sind noch relativ hoch.

Vorheriger Artikel:Was sind die Anforderungen an den Produktionsprozess von Energiespeicherschränken Nächster Artikel:Energiespeicher- und Batterieindustrie

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap