Forschungsbericht für die Transport- und Speicherindustrie für Wasserstoffenergie
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Dank ihrer disruptiven Technologie zeichnet sich die neue Stromspeicherlösung außerdem durch die im Marktvergleich höchste Energiedichte, das leichteste Gewicht und die schnellste Ladefähigkeit aus. Saubere E-Antriebe für die Schifffahrt werden damit leichter realisierbar und auch kosteneffizienter.
Warum sind Wasserstofftechnologien so wichtig?
Wasserstofftechnologien nehmen eine Schlüsselposition bei der Transformation der Industrie in Richtung einer nachhaltigen Wertschöpfung ein und sind zentral für die strategische Planung der Zukunftsfähigkeit des Industriestandorts Deutschland.
Was ist Wasserstoff und wofür wird es verwendet?
Am deutlichsten zeichnet sich die Verwendung vom Wasserstoff in der Industrie für die Reduktion von Metalloxiden, z. B. für die Stahlherstellung, sowie als Grundstoff,z. B. für die Ammoniak- und die Chemieproduktion. Für den Verkehrssektor wird in den Studien vor allem der Wasserstoffeinsatz im LKW-Bereich betrachtet.
Welche Hindernisse führten zur Umstellung auf Wasserstoff?
Für die Umstellung auf Wasserstoff war vor allem die niedrige Kloppfestigkeit von Wasserstoff ein Hindernis. Zum Erreichen eines hohen Wirkungsgrades müssen die fremd- und selbstzündende Verbrennung (auch für hochaufgeladene Motoren) noch weiterentwickelt werden.
Wie wird Wasserstoff transportiert und gespeichert?
Aufgrund der geringen Dichte bei Normalbedingungen und der daraus resultierenden geringen volumetrischen Energiedichte bei Normalbedingungen muss der Wasserstoff zu Transport und Speicherung komprimiert, verflüssigt oder abgekühlt und komprimiert werden.
Welche Ziele verfolgt die Wasserstoff-LOHC-Technologie?
Primäre Projektziele sind sowohl Wasserstoff aus ausschließlich regenerativen Quellen zu gewinnen und zu nutzen als auch den systematischen Ausbau der chemischen Energiespeicherung mit Wasserstoff, die sogenannte Wasserstoff-LOHC-Technologie, voranzutreiben, die von Prof. Dr. Arlt und Prof. Dr. Wasserscheid entwickelt wurde (vgl. Kapitel 4.1.4).
Was ist eine nachhaltige Wasserstoffwirtschaft?
Eine nachhaltige Wasserstoffwirtschaft muss auf erneuerbarer Primärenergie aufbauen und erfordert kostengünstige Herstellungsverfahren. Die Elektrolyse wird dabei eine zentrale Rolle einnehmen. Das Fraunhofer IFAM beschäftigt sich umfassend mit der alkalischen Elektrolyse und entwickelt innovative Verfahren wie die Meerwasserelektrolyse weiter.