Illustration des Energiespeicherprinzips einer Lithiumbatterie
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Jede Li-Ionen-Zelle ( ildung 1) besteht aus zwei unterschiedlichen Elektroden, einer negativen Elektrode (auch Anode genannt) und einer positiven Elektrode (auch Kathode genannt). Die
Was ist ein Lithium-Ionen-Batteriesystem?
Ziel des technischen Aufbaus eines Batteriesystems ist es, den effizienten, zuverlässigen und sicheren Betrieb des Energiespeichersystems über einen sehr langen Zeitraum im Fahrzeugeinsatz zu gewährleisten. Lithium-Ionen-Zellen als die Basiskomponenten eines Lithium-Ionen-Batteriesystems stellen an den Batteriebau dabei besondere Anforderungen.
Wie hoch ist die Energiedichte einer Lithium-Batterie?
Energiedichten ab. So können auf Zellebene (je nach Zellchemie) ca. 90–250 Wh/kg bzw. 160–650 Wh/l erreicht werden. Für zukünf-tige wiederaufladbare Lithium-Batterien werden Energiedichten über 400 Wh/kg auf Basis von Li-Schwefel erwartet oder bis zu 800 Wh/l auf Basis von Li-Luft.
Welche Anforderungen müssen Lithiumbatterien erfüllen?
Mit wenigen Ausnahmen müssen Lithiumbatterien die Anforderungen von Abschnitt 38.3 des UN-Handbuchs für Tests und Kriterien (UN 38.3 Transporttest) erfüllen, um die Sicherheit von Lithium-Ionen-Batterien während des Transports sicherzustellen.
Wie funktioniert die Lithium-Ionen-Technologie?
Bei der Ladung der Zelle wandern die Lithium-Ionen aus dem Lithium-Kobalt-Oxid durch den mit Elektrolyten benetzten Separator und dann in die Graphitschicht. Bei der Entladung spielt sich der umgekehrte Prozess ab. Es gibt verschiede Gründe für den Erfolg der Lithium-Ionen-Technologie.
Was ist das Lithium-Interkalations-Prinzip?
ildung 9.2 zeigt das Lithium-Interkalations-Prinzip für die Ladung bzw. Entladung der Zelle am Beispiel von Graphit auf der Anode und Lithiumkobaltoxid (LiCoO 2) auf der Kathodenseite. Als sogenanntes Lithium-Leitsalz wird Lithium-hexa-Fluoro-Phosphat (LiPF 6) verwendet, welches in organischen Carbonaten gelöst ist.
Wie berechnet man die Energie einer Lithium-Ionen-Zelle?
Näherungsweise wird eine Lithium-Ionen-Zelle so ausbalanciert, dass die reversiblen Kapazitäten der positiven und negativen Elektroden gleich sind. Die Energie einer Zelle berechnet sich aus dem Produkt von nominaler Kapazität und der mittleren Entladespannung (nominale Spannung); sie hat die Einheit [Wh].