Elektrische sorgenfreie Reservestromversorgung
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Elektrische Energie muss immer genau dann erzeugt werden, wenn der Verbraucher sie benötigt. Denn das Energienetz selbst kann keine elektrische Energie speichern, sondern nur transportieren. Um das Stromnetz „stabil" zu halten, muss also immer so viel Strom produziert werden, wie auch gerade verbraucht wird.
Was ist eine Sicherheitsstromversorgung?
Eine Sicherheitsstromversorgung ist im Gegensatz dazu bestimmt, als Teil einer elektrischen Anlage für Sicherheitszwecke genutzt zu werden – als sogenannte Stromquelle für Sicherheitszwecke. Sie ist speziell darauf ausgerichtet, im Notfall die Stromzufuhr für sicherheitskritische Einrichtungen und Systeme sicherzustellen.
Welche Normen gibt es für Sicherheitsstromversorgungen?
Die für Sicherheitsstromversorgungen vorgeschriebene Norm EN50171 bzw. VDE 0558-208 wird vollständig erfüllt. Die ROTON Sicherheitsstromversorgungen bieten eine optimale und wirtschaftliche Lösung im Kontext der DIN VDE 0100-560 zur Stromversorgung für elektrische Anlagen für Sicherheitszwecke.
Was ist eine Ersatzstromversorgung?
Typische Einsatzbereiche einer Ersatzstromversorgung sind Büros, Rechenzentren, Produktionsanlagen und Einrichtungen, in denen eine kontinuierliche Stromzufuhr zwar wichtig, aber nicht sicherheitsrelevant ist.
Wie geht es weiter mit der Strom-Versorgungssicherheit?
Für die kurzfristige Entwicklung ist vor allem der Ausstieg aus der Kernkraft und der Kohleverstromung relevant. Die Bundesnetzagentur erstellt alle zwei Jahre einen Bericht zum Stand und zur Entwicklung der Strom-Versorgungssicherheit. Die Untersuchungen zur Versorgungssicherheit umfassen den Zeitraum 2025 bis 2031.
Was ist die Versorgungssicherheit in elektrischen Anlagen?
Im Gesamtkomplex „Sicherheit in elektrischen Anlagen“ bildet die Versorgungssicherheit einen Stützpfeiler. Die Verfügbarkeit elektrischer Energie wird immer wichtiger, denken Sie an die vielfältigen elektrotechnischen Anwendungen in der Gebäudetechnik, wie erneuerbare Energien, Elektromobilität oder Smart Grid.
Wie oft muss eine Sicherheitsstromversorgung geprüft werden?
Prüfungen von Sicherheitsstromversorgungen müssen gemäß der MPrüfVO vor der ersten Inbetriebnahme und danach wiederkehrend alle 36 Monate durchgeführt werden. Bei nach der Inbetriebnahme durchgeführten Änderungen, Erweiterungen, An- oder Umbauten kann es sich um technische oder wesentliche Änderungen im Sinne der MPrüfVO handeln.