Eisen-Chrom-Flow-Batterie-Energiespeicher

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Dank ressourcenschonender Redox-Flow-Speichertechnologie entstehen bei der Produktion der VoltStorage Stromspeicher bis zu 37 Prozent weniger CO₂ als bei vergleichbaren Systemen auf Lithium-Basis. Dies macht die Speichersysteme des Münchner Unternehmens zu einer der

Was ist ein Eisen-Chrom-Speicher?

Der Eisen-Chrom-Speicher erzielt eine sehr geringe Energie- und Leistungsdichte. Das System aus Zink und Cer ist leistungsfähig und langlebig. Das drei- und vierwertige Cer bildet lösliche Verbindungen. Für die Entladung gilt:

Was ist eine Eisen-Redox-Flow-Batterie?

Eine Eisen-Redox-Flow-Batterie besteht aus einer Eisen-Anode und einer flüssigen Kathode. Das Elektrolyt der Batterie besteht aus Hydroxiden, die seit langer Zeit bekannt, sicher und leicht zu entsorgen sind, weil sie keine giftigen Chemikalien enthalten – dies im Gegensatz zu Flow-Batterien, die auf Brom, Vanadium oder starken Säuren beruhen.

Was ist der Unterschied zwischen einer Lithium-Ionen-Batterie und einer Eisen-Redox-Flow-Batterie?

Die Eisen-Redox-Flow-Batterie ist im Vergleich zur weitverbreiteten Lithium-Ionen-Technologie wesentlich umweltfreundlicher und preisgünstiger und damit unter Nachhaltigkeitsaspekten klar allen anderen Speichertechnologien überlegen.

Was ist ein nachhaltiger Stromspeicher?

Das ist wirklich „grün“: Ein nachhaltiger Stromspeicher ergänzt die umweltfreundliche Solarenergie. Die Materialien heißen Salzwasser, Eisen und Wasserstoff. Salzwasserspeicher arbeiten ganz ähnlich wie die bekannten Lithium-Ionen-Speicher. Eisen ist das Basismaterial für eine spezielle Redox-Flow-Batterie.

Wer hat die erste Flussbatterie erfunden?

Mit dem System aus Zink und Chlor erfand Charles Renard 1884 eine der ersten Flussbatterien, deren Handhabung jedoch schwierig ist. Energy Development Associates (Gulf \ (+\) Western Co.) testeten das System zwischen 1976 und 1980 für Elektrofahrzeuge und stationäre Speicher im Feldversuch.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Iron-Redox-Flow-Technologie für Stromspeicher

Dank ressourcenschonender Redox-Flow-Speichertechnologie entstehen bei der Produktion der VoltStorage Stromspeicher bis zu 37 Prozent weniger CO₂ als bei vergleichbaren Systemen auf Lithium-Basis. Dies macht die Speichersysteme des Münchner Unternehmens zu einer der

LEAG und ESS entwickeln Clean Energy Hub für

ESS hat eine eisenbasierte LDES-Technologie entwickelt, bei der eine sichere und nachhaltige Batterie-Technologie zum Einsatz kommt, um kostengünstige Energiespeicher für den Versorgungsbereich bereitzustellen.

Schmalz Energiespeicher

Effiziente Wandlereinheiten für stationäre Redox-Flow-Energiespeicher. Stacks für Redox-Flow-Batterie-Systeme. Redox-Flow-Batterie-Systeme sind effiziente Speicher für große Mengen regenerativ erzeugter Energien. Dabei ist der

LEAG und ESS entwickeln Clean Energy Hub für

MÜNCHEN – 15 Juni 2023 – ESS Tech Inc. (ESS"), ein weltweit führender Hersteller von Langzeit-Energiespeichersystemen, und LEAG, ein großer deutscher Energieversorger, haben heute eine erste Vereinbarung

Energiespeicher 07

Prof. Dr. Alexander Braun // Energiespeicher // SS 2016 HSD Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences 08. Juni 2016 Überblick Interne Speicher Externe Speicher • Eine Batterie ist eine primäre galvanische Zelle. • Ein Akkumulator ist eine wiederaufladbare Batterie, genannt Sekundärzelle. • Batterie-Systeme: ‣ Alkali

Anorganische Redox-Flow-Batterien in Theorie und Praxis

Energiespeicher im Netzmaßstab und können daher einen wesentlichen Schlüssel zum wie beispielsweise bei der Eisen-Chrom-Re-dox-Flow-Batterie. Im ungeladenen Zustand liegen die Vanadium-Spezies in den Oxidationsstufen V3+ (A-nolyt) und V4+ (Katholyt) vor. Beim Ladevorgang (. 5) werden die Elektrolyte mithilfe

Eisen als Aktivmaterial in einer Redox-Flow-Batterie

Eisen als Aktivmaterial in einer Redox-Flow-Batterie Elektrolytoptimierung und dessen elektrochemische Charakterisie-rung für die Anwendung in einer Vollzelle Aufgrund der Möglichkeit, Energie und Leistung entkoppeln zu können, lassen sich Redox-Flow Batterien flexibel und dynamisch skalieren, wodurch sie sich

Eisen als günstiger Wasserstoffspeicher

ETH-Forschende verwenden Eisen, um Wasserstoff sicher und langfristig zu speichern. Die Technologie könnte in Zukunft für die saisonale Energiespeicherung eingesetzt werden. «Dieser chemische Prozess gleicht dem Aufladen einer Batterie. So kann die Energie des Wasserstoffs fast verlustfrei über lange Zeit als Eisen und Wasser

Redox-Flow-Batteriespeicher

Vor- und Nachteile der Redox-Flow-Batterie + Leistung und Speicherkapazität unabhängig voneinander skalierbar + Hoher Wirkungsgrad (70 –90 % DC-DC) und hohe Zellspannung + Energiespeicher: Ausspeicherdauer vs. Speicherkapazität Seite 8 Quelle: Sterner und Stadler, Energiespeicher –Bedarf, Technologien, Integration, Springer 2014

Endlich Lösung für Langzeit-Energiespeicher in Sicht

Ist das der Energiespeicher der Zukunft? Britische Forscher stellen eine neue Redox-Flow-Batterie vor. Die Vermarktung soll bald starten.

Redox-Flow-Energiespeicher: Fortschritte und Potenziale

. 1 zeigt eine typische Redox-Flow-Batterie – die Vanadium-Redox-Flow-Batterie. . 1 Schema eines VRFB-Systems Vanadium-Redox-Flow-Batterie (VRFB) Voltstorage aus München hat nach eigenen Angaben einen

LEAG: kohlenstofffreies Grundlast-Energiesystem mit Eisen-Redox-Flow

LEAG und ESS planen den Bau einer Eisen-Redox-Flow-Batterie am Kraftwerksstandort Boxberg mit 50 MW Leistung und 500 MWh Speicherkapazität. des Lausitzer Kohlereviers zu Deutschlands Grünem Powerhouse ist die Entwicklung kostengünstiger Langzeit-Energiespeicher. Wir sind stolz, die Eisen-Redox-Flow-Technologie in großem

Iron-Redox-Flow-Stromspeicher für jedes

Die Hochschule Landshut forscht nun im Rahmen des Projekts "All-lron Redox-Flow Batterie als umweltfreundlicher und kostengünstiger Energiespeicher" (FERRUM) gemeinsam mit dem Unternehmen VoltStorage an einer neuen

REDOX-FLOW-BATTERIE

onsverfahren für Batterie-Stacks können am Fraunhofer ICT alle Schritte für eine Batterieproduktion ausgelegt werden. Außerdem stehen Testkapazitäten zur Verfügung, um Flow-Batterien vom Stack bis hin zu ganzen Batteriesystemen zu zertifizieren Prototypenentwicklung und Tests von Zellstacks Eine Kernkomponente der Redox-Flow-Batterie

Redox Flussbatterien – Energiespeicher ohne Kapazitätsverlust

Die Redox Flussbatterie – auch Redox-Flow-Batterie, Flusszelle, Flowcell-Batterie oder Flüssigbatterie genannt – wurde bisher vor allem in Gewerbe und Industrie eingesetzt. Als Heimspeicher ist sie erst seit Kurzem verfügbar. Die Flussbatterie ist eine mit Flüssigkeit befüllte Batterie, die nicht brennen oder explodieren kann.Sie benötigt kein Lithium, kein Kobalt und

Redox-Flow-Batterien

Der Eisen-Chrom-Speicher erzielt eine sehr geringe Energie- und Leistungsdichte. so dass es bei hohen Strömen zur Ablösung kommt. Die österreichische Studiengesellschaft für Energiespeicher und Antriebssysteme (SEA) entwickelte in den 1980er Jahren eine Zinkelektrode mit feiner Oberflächenstruktur und nicht leitenden Rippen, die den

Eisen-Chrom-Redox-Flow-Batterie für Schülerversuche

Eisen-Chrom-Redox-Flow-Batterie für Schülerversuche. October 2018; Chemkon 25(7 de Redox‐Flow‐Batterien auf Basis von Vanadium‐Verbindungen werden derzeit als Energiespeicher erprobt

Eisen-Chrom-Redox-Flow-Batterie für Schülerversuche

Dazu wurde zunächst eine Eisen-Chrom-Redox-Flow-Batterie aufgebaut und charakterisiert. Anschließend wurde eine vierteilige Experimentreihe entwickelt, in der sich Schüler und Schülerinnen in einzelnen Stationen intensiv mit dem Aufbau der Zelle, der Charakterisierung dieser, sowie der Färbung der Elektrolyten und der Herausforderung des

Nachhaltige Stromspeicher

Eisen-Redox Flow Batterie: Flussbatterie auf Eisenbasis. Funktionsweise einer Eisen-Redox-Flow-Batterie; Vorteile von Eisen-Flussbatterien; Wasserstoffspeicher: Solarenergie bis zum Winter speichern; Fazit: Nachhaltige Stromspeicher sind die Zukunft

Redox-Flow-Batterien

We have demonstrated a high-efficiency iron-chloride redox flow battery with promising characteristics for large-scale energy storage

Redox-Flow-Zelle

Die Zusammensetzung des Elektrolytes, genauer die Dichte, bestimmt maßgeblich mit der Zellspannung die Energiedichte der Redox-Flow-Batterie. Als Lösungsmittel werden entweder anorganische oder organische Säuren verwendet. Als verwendbare Redoxpaare sind Verbindungen aus Titan, Eisen, Chrom, Vanadium, Cer, Zink, Brom und Schwefel bekannt.

Eisen‐Chrom‐Redox‐Flow‐Batterie für Schülerversuche

Semantic Scholar extracted view of "Eisen‐Chrom‐Redox‐Flow‐Batterie für Schülerversuche" by Dennis le Plat et al. Skip to search form Skip to main content Skip to account menu. Semantic Scholar''s Logo. Search 218,421,609 papers from all fields of science. Search.

Redox-Flow-Batterie: So lässt sich Strom speichern wie Benzin

Mit der sogenannten Organic-Flow-Batterie entwickelt das Cleantech-Unternehmen gemeinsam mit dem Autozulieferer Schaeffler eine Speicherlösung, die mit natürlichen Stoffen funktionieren soll.

Eisen-Redox-Flow Technik: Forscher entwickeln

Basis ist die Iron-Redox-Flow-Technologie (IRFB). Im Rahmen des vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) geförderten Projekts Ferrum - All-lron Redox-Flow Batterie wollen die Hochschule Landshut und das Unternehmen Voltstorage eine neue Generation von Stromspeichern für den Privatgebrauch entwickeln.

Energiespeicher

In den heutigen Lithium-Ionen-Batterien (siehe . 6.8) verwendet man normalerweise als Kathodenmaterial metallisches Lithium in unterschiedlichen Legierungen mit Eisen, Chrom, Kobalt, Mangan oder Phosphat und als Anodenmaterial Graphit (+0,75 V). Man kommt so auf Spannungen von rund 3,0 bis 4,2 V. Durch die relativ hohe Zellspannung ergibt

Redox-Flow-Batterie – Energie sicher speichern

Die Redox-Flow-Batterie ist sehr langlebig & nicht brennbar. Sie ist eine Alternative zu herkömmlichen Batteriespeichern. Sie kann als stationärer Energiespeicher in Stromnetzen, zur Glättung von Schwankungen aus erneuerbaren Energiequellen, Derzeit existieren bereits verschiedene Varianten wie Eisen/Eisen, Vanadium/Vanadium oder

Eisen-Chrom-Redox-Flow-Batterie für

The development of various redox-flow batteries for the storage of fluctuating renewable energy has intensified in recent years because of their peculiar ability to be scaled separately in

Eisen-Chrom-Redox-Flow-Batterie fr Schlerversuche

Dazu wurde zunc hst eine Eisen-Chrom-Redox-Flow-Batterie aufgebaut und charakterisiert. Anschließend wurde eine vierteilige Experimentreihe entwickelt, in der sich Schl er und Sch-

Redox Flow Batteries: Stationary Energy Storages

Examples are the most common used vanadium-vanadium flow battery or the iron-chromium flow battery. However, research followed different paths to make the redox flow battery more powerful, resource and cost efficient.

Langversion zu „Chemiedidaktik: Farbspiel in Redoxflussbatterien",

Energiespeicher im Netzmaßstab und können daher einen wesentlichen Schlüssel zum Gelingen der Energiewende in Deutschland darstellen.4) beispielsweise bei der Eisen-Chrom-Redox-Flow-Batterie. Im ungeladenen Zustand liegen die Vanadium-Spezies in den Oxidationsstufen V. 3+ (Anolyt) und V. 4+

Eisen-Salz-Batterie (Iron-Salt-Battery)

Herzstück einer Eisen-Salz-Batterie ist ein Redox-Flow-Batteriesystem aus zwei durch eine Membran voneinander getrennten Batteriehalbzellen, durch die in separaten Kreisläufen eine auf Eisenchlorid basierende Elektrolytflüssigkeit gepumpt wird. Im ungeladenen Zustand herrscht in beiden Zellen eine identische Oxidationsstufe – erst beim

Meilenstein in der Entwicklung unserer Eisen-Salz-Batterie

Patentveröffentlichung zur Eisen-Salz-Batterie: Meilenstein für die Entwicklung umweltfreundlicher Long Duration Energy Storage Unternehmen gibt die Veröffentlichung eines Patents für ein Battery Health Management System bekannt, mit dem Eisen-Salz-Redox-Flow-Batterien höchste Zuverlässigkeit und Langlebigkeit erreichen.

Branchenbericht zu Eisen-Chrom-Durchflussbatterien in jüngster

Der vorgeschlagene Eisen-Chrom-Flow-Batterie Marktbericht umfasst alle qualitativen und quantitativen Aspekte, einschließlich der Marktgröße, Marktschätzungen, Wachstumsraten und Prognosen, und bietet Ihnen somit einen ganzheitlichen Blick auf den Markt. Die Studie umfasst auch eine detaillierte Analyse der Markttreiber, Beschränkungen,

Der globale Markt für Redox-Flow-Batterien 2024–2034

Der Bericht bietet aufschlussreiche Aufschlüsselungen aller wichtigen Flow-Batterie-Chemikalien, einschließlich Vanadium, Zink-Brom, Eisen-Chrom, Volleisen, Zink-Eisen, Wasserstoff-Brom, Wasserstoff-Mangan und neue organische Typen.

Weltweit größte Eisen-Chrom-Durchflussbatterie erfolgreich

Unter Ausnutzung der chemischen Eigenschaften von Eisen- und Chrom-Ionen im Elektrolyten kann der Speicher 6.000 Kilowattstunden Strom für sechs Stunden speichern. Die Eisen-Chrom-Flow-Batterie ist eine neue Technologie zur Energiespeicherung, die sich durch

Öko-Stromspeicher: Redox-Flow-Batterien mit Lignin

Die Optimierung der Komponenten und der Zellaufbau der Redox-Flow-Batterie gehören ebenfalls zum Arbeitsumfang des Verbundvorhabens. Die nicht zum Elektrolyt umgewandelten Bestandteile der Lignin-haltigen Ablauge sollen

Vorheriger Artikel:Preiszuschuss für LuftenergiespeicherstromNächster Artikel:So treten Sie einem Energiespeicherunternehmen bei

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap