Emissionsgutschriften für die Entwicklung von Energiespeicherkraftwerken
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Die Übertragungsnetzbetreiber müssen das Potenzial für die Nutzung von Energiespeicheranlagen in ihrem zehnjährigen Netzentwicklungsplan berücksichtigen (9). Bei
Was ist ein Emissionshandelssystem?
Brennstoffen, die im Straßenverkehr und in Gebäuden verwendet werden, durch ein neues, separates Emissionshandelssystem abgedeckt werden. Dieses neue vorgelagerte System sieht Regeln für die Kraft- und Brennstoffanbieter vor und nicht für die Haushalte und Autofahrerinnen und fahrer.
Wie geht es weiter mit dem Emissionshandel?
Die Kommission hat heute vorgeschlagen, den Emissionshandel durch ein separates neues System auf andere Sektoren auszuweiten, um auf den positiven Ergebnissen des jetzigen Systems aufzubauen und durch den CO2-Preis Anreize für den Übergang zu saubereren Kraft- bzw. Brennstoffen im Straßenverkehr und beim Heizen zu schaffen. 2.
Wie geht es weiter mit den Emissionen aus den EHS-Sektoren?
Die Kommission schlägt vor, dass die Emissionen aus den derzeitigen EU-EHS-Sektoren (einschließlich der Ausweitung auf den Seeverkehr) bis 2030 um 61 % gegenüber dem Stand von 2005 gesenkt werden. Dies entspricht einer Anhebung um 18 Prozentpunkte gegenüber dem aktuellen Beitrag des Systems – einer Reduktion um 43 % – zum EU-Klimaziel.
Wie geht es weiter mit der Emission von Treibhausgasen?
Im ersten Jahr müssen Kraft- und Brennstoffanbieter im Besitz einer Genehmigung zur Emission von Treibhausgasen sein und ihre Emissionen für 2024 und 2025 melden. Die Obergrenze des neuen EHS wird jährlich gesenkt, um 2030 Emissionsreduktionen von 43 % gegenüber 2005 zu erreichen.