Was ist Peak Shaving bei der Energiespeicherung
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Bei der Lastverschiebung in Photovoltaikanlagen handelt es sich hauptsächlich um die Steuerung und Optimierung des Energieverbrauchs oder der Energiespeicherung. Die Lastverschiebung in PV-Anlagen ermöglicht eine effiziente und selbstbestimmte Nutzung der Solarenergie, wodurch sich der Eigenverbrauch maximiert und die Abhängigkeit von
Was ist Peak Shaving und Wie funktioniert es?
Eine sehr gängige Methode ist der Einsatz von Stromspeichern. Diese werden eingesetzt, um die Stromnachfrage über den Tag hinweg auszugleichen. Durch die Speicherung von Energie in Zeiten geringer Nachfrage und deren Abgabe in Spitzenzeiten kann das Peak Shaving so dazu beitragen, den Bedarf an fossilen Brennstoffen zu verringern.
Was ist ein Energiespeicher?
Durch die Verwendung eines Energiespeichers in Kombination mit einem Energiemanagementsystem wird der Prozess des Ladens und Entladens der Batterie automatisiert und an den Energieverbrauch der Abnehmer:innen angepasst.
Was ist die Peak-Shaving-Methode?
Dementsprechend steigen die Anforderungen an das Energiemanagement, da unter diesen Aspekten die Gefahr einer Überlastung des Stromnetzes oder im schlimmsten Fall sogar eines Blackouts besteht. Eine Option, dem entgegenzuwirken, ist die sogenannte Peak-Shaving-Methode, die auch als Lastspitzenkappung bezeichnet wird.
Was ist eine Peak-Zeit?
Die Batterien geben den Strom dann zu sogenannten „Peak“-Zeiten wieder ab. Anstatt Strom aus dem Netz zu beziehen und gegebenenfalls hohe Kosten für Spitzenlaststrom zu bezahlen, entnehmen Betriebe und Haushalte in diesen Zeiträumen die benötigte Energie aus dem gespeicherten Vorrat.