Wasserstoff-Energiespeicherung und Deutschland im Ausland

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Wasserstoff kann somit als Energiespeicher und -träger einen wesentlichen Baustein zur Transformation der Energieverteilung, Systemvernetzung, Sektorkopplung,

Wie wird der Wasserstoff-Bedarf aus dem Ausland gedeckt?

50 bis 70 Prozent des Wasserstoff-Bedarfs soll durch Importe aus dem Ausland gedeckt werden. Dabei will die Bundesregierung auf soziale und ökologische Standards im Herkunftsland achten. Zudem setzt die Bundesregierung auf unterschiedliche Partner.

Was ist die Europäische Wasserstoffstrategie?

Strategien zu erlangen. Diese stellen die Ausgangsbasis für die aktuell diskutierten Wasserstoffpläne der EU dar. Aus diesem Grund erfolgt zunächst eine Einordnung der Emissionsziele der Europäischen Union und darauf aufbauend die Vorstellung der europäischen Wasserstoffstrategie. 1. Pariser Übereinkommen 2015

Was ist die nationale Wasserstoffstrategie?

Die nationale Wasserstoffstrategie enthält den Aktionsplan „Notwendige Schritte für den Erfolg der nationalen Wasserstoffstrategie“. Dieser besteht aus insgesamt 38 Maßnahmen, die „die Grundlagen für private Investitionen in die wirtschaftliche und nachhaltige Erzeugung, den Transport und die Nutzung von Wasserstoff“ bilden.

Wie viel Wasserstoff wird in Deutschland erzeugt?

Laut Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck soll ungefähr ein Drittel des benötigten Wasserstoffs in Deutschland erzeugt werden. 50 bis 70 Prozent des Wasserstoff-Bedarfs soll durch Importe aus dem Ausland gedeckt werden. Dabei will die Bundesregierung auf soziale und ökologische Standards im Herkunftsland achten.

Wie hoch ist der inländische Wasserstoffbedarf bis 2030?

Erste Einschätzungen des inländischen Wasserstoffbedarfs bis 2030 liegen bei 90–100 TWh. Dafür sollen bis 2030 inländische Erzeugungsanlagen (samt erforderliche Offshore- und Onshore-Energiegewinnung) von bis zu 5 GW Gesamtleistung entstehen.

Wie hoch ist der Wasserstoffbedarf für die Wärmebereitstellung im Jahr 2050?

Der Wasserstoffbedarf für die Wärmebereitstellung im Gebäudesektor im Jahr 2050 liegt nach deren Einschätzungen mit etwas über 30 TWh pro Jahr bei nur ca. 5 %. Mono- und bivalente Wärmepumpen übernehmen, ihren Berechnungen nach, den Großteil der Wärmeversorgung [ 35 ].

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Wasserstoff und Energiewende

Wasserstoff kann somit als Energiespeicher und -träger einen wesentlichen Baustein zur Transformation der Energieverteilung, Systemvernetzung, Sektorkopplung,

Eon-Wasserstoff-Chef im Interview: „Wir sind zu

Gabriël Clemens, Chef der Eon-Wasserstoff-Sparte, sieht den Standort Deutschland in Gefahr, wenn grüner Wasserstoff für die Industrie zu spät kommt. Er fordert im RND-Interview, dass die Politik die gigantische Umstellung auf

H2-Speicherung: Studie präsentiert mögliche

Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff

FAQ: Strategie zum Import von Wasserstoff | Bundesregierung

Deutschland muss künftig viel Wasserstoff importieren, damit Stahl-, Chemie- und Zementwerke bis 2045 klimaneutral produzieren können. Die Bundesregierung hat jetzt

Wasserstoff als ein Fundament der Energiewende

und Wärmeerzeuger das Stromnetz zu stabilisieren und gleichzeitig Hauswärmebedarfe zu unterstützen. Umgekehrt können Elektrolyseure das Stromnetz in Zeiten von Überkapazitä-ten als flexible Last stabilisieren und den erzeugten Wasserstoff im Erdgasnetz oder in Kaver-nen über längere Zeiträume speichern.

Hafen Hamburg | Transport und Speicherung von Grünem Wasserstoff

Hieran sind Konsortien wie die WindStrom Erneuerbare Energien GmbH maßgeblich beteiligt, die Windparks in Deutschland sowie im europäischen Ausland planen, errichten und betreiben. neben dem umfangreichen Ausbau der Stromnetze erfordert auch der Aufbau einer Wasserstoff-Infrastruktur eine funktionierende Kollaboration auf wirtschaftlicher

Energie in der Welt: Internationale Wasserstoffstrategien und

Mehr als 30 weitere Länder unterstützen entweder nationale Wasserstoffprojekte oder diskutieren politische Schritte zur Nutzung von Wasserstoff (H2). Zu diesem Schluss kommt die Studie

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und Gamechanger für die

Power-to-Gas als relevante Speichertechnologie der Zukunft. Power-to-Gas beschreibt sowohl eine Erzeugungs- und Speichertechnologie als auch ein energiewirtschaftliches Konzept, in dessen Rahmen temporäre Stromüberschüsse aus erneuerbaren Quellen zur Herstellung von grünem Wasserstoff und Methan genutzt werden. Power-to-Gas gilt als eine

Wasserstoff im Verkehr: Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Wasserstoff wird eine wichtige Rolle in der zukünftigen Energieversorgung einnehmen. Auch im Verkehr wird eine Verwendung als direkt genutzter Energieträger, z. B. in Brennstoffzellen-Fahrzeugen, oder als

Wasserstoff Speicher und Transport

Auch das ebenso einfach zu lagernde und transportierende Ammoniak lässt sich nutzen, um Wasserstoff zu speichern – handelt es sich dabei doch um eine Stickstoff-Wasserstoff-Verbindung, die mit hohen Temperaturen und Drücken im Haber-Bosch-Verfahren hergestellt wird. Um diesen Speicher zu entladen, trennen sogenannte Cracker den Wasserstoff und den

Ist Wasserstoff der Alleskönner für die Energiewende?

Im Grunde steht Wasserstoff schon ziemlich lange auf der Forschungsagenda. " Das in seine Elementarbestandteile zerlegte Wasser ", prognostizierte der französische Visionär und Science-Fiction-Pionier Jules Verne schon vor fast 150 Jahren, könne " die Kohle der Zukunft " werden. Schon damals untersuchten zahlreiche Wissenschaftler:innen den Wasserstoff und

Die Nationale Wasserstoffstrategie

Transport- und Verteilinfrastruktur im In- und Ausland daher auch in Deutschland CO. 2-neutraler Wasserstoff eine Rolle spielen und, wenn verfügbar, auch über-gangsweise genutzt werden. Wasserstoff bietet zugleich ein wachsendes industrie-politisches Potenzial und eine Chance, die deutsche

Globaler H2-Potenzialatlas: Wie entwickelt sich die internationale

4 · Was die Kosten für den Wasserstoffimport nach Europa anbelangt, ist nach Berechnungen im Projekt mit Kosten von 3,5 bis 6,5 EUR/kg im Jahr 2030 und 2,5 bis 4,5

Wasserstoff für den Klimaschutz

Wasserstoff ist ein zukunftsweisender Energieträger, der einen Beitrag zur Dekarbonisierung der Wirtschaft leisten kann. In diesem Special beleuchten wir die weltweiten Geschäftschancen für deutsche Unternehmen im Wasserstoffbereich.

Welche Projekte für die internationale Wasserstoff-Kooperation

Bund und Länder wollen in 23 Projekte – etwa zur Erzeugung von grünem Wasserstoff sowie zur Speicherung und zum Transport – gemeinsam 4,6 Milliarden Euro investieren.

Deutschland fördert Wasserstoffprojekte im Ausland

Die Bundesregierung unterstützt verstärkt Projekte, um grünen Wasserstoff im Ausland herzustellen, zu transportieren, zu speichern und zu nutzen. Damit will sie den globalen Markthochlauf für grünen Wasserstoff beschleunigen. Grün ist Wasserstoff, wenn er mit Hilfe von erneuerbaren Energiequellen erzeugt wird.

Nationale Wasserstoffstrategie

Noch ist klimafreundlicher Wasserstoff allerdings auf dem Sprung – raus aus dem Labor, rein in die Praxis: Ein ganz neuer Markt entsteht. Deutschland will von Anfang an mit dabei sein und sich eine Vorreiter-Position im internationalen Wettbewerb sichern – und selbst Wasserstoff nutzen, um unsere Klimaziele zu erreichen.

Warum Deutschlands Wasserstoff-Plan zur Energiewende stockt

Schiffe, Autos, Flugzeuge, Kupfer- und Stahlhütten, die heimische Heizung - all das soll in Zukunft mit Wasserstoff laufen und damit die Klimaschädlinge Öl, Gas und Kohle ersetzen. Deutschland

Forschungsnetzwerk Wasserstoff

Normen und weltweite Qualitätsstandardstandards definieren Terminologie, Schnittstellen, Sicherheits-, System- und Qualitätsanforderungen sowie Prüfungs- und Zertifizierungsgrundlagen und bilden, zusammen mit den rechtlichen

Anwendungen von Wasserstoff

Neben Transportflotten bieten sich mit Wasserstoff betriebene Fahrzeuge auch im Personennahverkehr und Stadtverkehr an. Busse und Müllabfuhrwagen zum Beispiel befördern ein großes Gewicht und legen täglich eine kalkulierbare Reichweite zurück, sodass sie am Tagesende im Fuhrpark bequem wieder mit Wasserstoff betankt werden können.

Die wichtigsten Wasserstoff-Projekte in Deutschland

Die IPCEI-Leitungsprojekte sind ein wichtiger Baustein für das Wasserstoff-Kernnetz, mit dem ein zügiger und kosteneffizienter Aufbau des Wasserstoff-Transportnetzes in Deutschland bis 2032 erfolgt. Mehr zu den Plänen zum Aufbau eines Wasserstoff-Netzes in Deutschland und Europa lesen Sie hier.

Wasserstoffspeicher für dezentrale Energiesysteme

setzbarer Energiespeicher bietet Wasserstoff das Potenzial, den Übergang zu einer nachhaltigen Energieversorgung zu beschleunigen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen

Informations

Vor- und Nachteile von Kavernen- und Porenspeichern zur Wasserstoffspeicherung. 3. HyUnder – ein Projekt initiiert durch FCH JU (Fuel Cell & Hydrogen Joint Undertaking). Kavernenspeicher Porenspeicher. Charakteristika ¡ Hohlräume in Salzstöcken überwiegend im Nordwesten Deutschlands und in Mittel-deutschland ¡ Praktische Erfahrungen mit

Ist Wasserstoff der Hoffnungsträger in der Energiewende?

Wasserstoff soll Deutschland klimafreundlicher und unabhängig von fossilen Brennstoffen machen. Das Problem: Die Herstellung von Wasserstoff ist energieintensiv - und schafft neue Abhängigkeiten

Transport und Speicherung von Wasserstoff –

Bislang existieren nur drei reine Wasserstoff-Pipelines in Deutschland: im Ruhrgebiet, in Leuna (Sachsen-Anhalt) und Höchst bei Frankfurt. Die Betreiber der Erdgasnetze planen die Wasserstoffnetze bis 2025 auf eine

Wasserstoffspeicherung

Wasserstoff (H2) hat großes Potenzial, eine entscheidende Rolle für die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland einzunehmen. Im internationalen Vergleich ist Deutschland hinsichtlich der Entwicklung sowie dem Export von

Untertägige Speicherung von Wasserstoff – Status quo

stoff verfügt im Vergleich zu Erdgas einen wesentlich gerin-geren Heizwert (Wasserstoff ca. 3,00–3,54 kWh/Nm3, Erd-gas ca. 8,8–10,4 kWh/Nm3). Der Energiegehalt von 1 Nm3 Wasserstoff entspricht 0,34 l Benzin, 1 l flüssiger Wasser-stoff entspricht 0,27 l Benzin und 1 kg Wasserstoff entspricht 2,75 kg Benzin (Linde Gas GmbH 2013).

Bekanntmachung

Dadurch werden auch Beschäftigungseffekte in Deutschland und in unseren Partnerländern erzeugt, die in langfristige Wachstumspfade münden. Gleichzeitig sollen Projekte zur Speicherung, zum Transport sowie zur integrierten Anwendung von Wasserstoff und seinen Derivaten im Ausland gefördert werden. Die Förderung kann auch integrierte

Wasserstoff in der Praxis

Der Energiepark Mainz ist national und international ein vielbeachtetes Innovationsprojekt im Bereich der Sektorenkopplung und Energiespeicherung. Im Juli 2015 war die weltweit größte Elektrolyseanlage ihrer Art als Forschungsprojekt der Linde Group, Siemens und der Mainzer Stadtwerke mit finanzieller Unterstützung der Bundesregierung gestartet.

Wasserstoff als Energieträger: Vor

Gewinnung von Wasserstoff und seine Verwendungsbereiche | Vor- & Nachteile und Klimabilanz von Wasserstoff Mehr dazu erfahren Sie hier. Laut einer Studie des Wirtschaftsdienstes wurden im Jahr 2020 in Deutschland etwa 60 Terrawattstunden Energie aus umgerechnet mehr als 1,8 Millionen Tonnen Wasserstoff hergestellt. Dabei wurden nur etwa 5

Im Blickpunkt: Wasserstoff – Motor der grünen Revolution

Mithilfe einer Kombination aus erneuerbaren Energien, einer intelligenten Speicherung, Energieeffizienzmaßnahmen und flexiblen Netzen ist es aktuellen Modellrechnungen zufolge möglich, rasch in großem Maßstab für eine saubere und nachhaltige Energieversorgung zu sorgen, und viele Fachleute gehen davon aus, dass Wasserstoff bei

Projekte im Versuchsstadium Gibt es in Deutschland

Energiewende Deutschland hinkt bei grünem Wasserstoff hinterher Deutschland und die EU laufen laut einer Studie Gefahr, ihre eigenen Wasserstoffziele zu

Grüner Wasserstoff

Die Wasserstofftechnologie wird für das Erreichen der Klimaschutzziele eine Schlüsselrolle einnehmen. Wasserstoff ist ein umweltfreundlicher, sicherer und leistungsfähiger Energie- und Stoffträger, der effizient und nachhaltig produziert, zur Sektorenkopplung genutzt und vielfältig eingesetzt werden kann. Trotz seiner langjährigen Erforschung erfordert der Aufbau einer

Wie und woher Deutschland Wasserstoff importieren will

Die Bundesregierung erwartet laut Strategie im Jahr 2030 für Deutschland einen Bedarf an Wasserstoff und Derivaten in Höhe von 95 bis 130 Terawattstunden. Die Wasserstoffnachfrage soll dann weiter steigen, bis zum Jahr 2045 auf etwa 360 bis 500 Terawattstunden für Wasserstoff sowie 200 Terawattstunden für Wasserstoffderivate.

Wasserstoffspeicher: Methoden im Überblick

Wasserstoff ist ein vielseitiger Energieträger, der im Energiesystem der Zukunft eine bedeutende Rolle spielen könnte.Rein theoretisch ließen sich mit dem Gas fossile Rohstoffe zum Teil ersetzen. Damit der Energieträger breit zur Anwendung kommen kann, müssen sowohl die Herstellung von Wasserstoff als auch die Wasserstoffspeicherung so effizient wie möglich

Grüner Wasserstoff: Die Herstellung und Nutzung im Fokus

Die Herstellung und Nutzung von grünem Wasserstoff erfordern spezifisches technisches Wissen und Expertise. Diese Lücke kann durch gezielte Weiterbildungsmaßnahmen für Fach- und Führungskräfte geschlossen werden. Dass Wasserstoff statt Erdöl und Erdgas als Energieträger und Baustoff der Zukunft hoch im Kurs steht, ist allgemein bekannt.

Fraunhofer ISE Studie: Woher Deutschlands Importe

Das Ergebnis: Für den Import grünen Ammoniaks, Methanols und Kerosins bieten Brasilien, Kolumbien und Australien besonders gute Bedingungen. Importe von gasförmigem grünem Wasserstoff könnten aus

Gamechanger: Wasserstoff aus Wind und Sonne

Wir brauchen in jedem Fall mehr Windenergie- und Photovoltaikkapazitäten, damit der steigende Strombedarf (z.B. für die Elektrifizierung des Verkehrssektors) abgedeckt wird und außerdem grüner

Vorheriger Artikel:Innovationstrends in der EnergiespeichertechnologieNächster Artikel:Innovationspunkte des Container-Energiespeichersystems

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap