Neue Richtlinie zur Energiespeicherunterstützung
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Die Delegierte Richtlinie (EU) 2023/2775 zur Änderung der Bilanzrichtlinie (Richtlinie 2013/34/EU) ist am 21. Dezember 2023 im Amtsblatt der Europäischen Union erschienen.Aus dieser folgt eine Anhebung der Schwellenwerte für Kapitalgesellschaften und gleichgestellte Personengesellschaften.. Als neue Schwellenwerte sind vorgesehen:
Was ist die Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden?
Die Kommission hat dem Europäischen Parlament und dem Rat am 15. Dezember 2021 einen Vorschlag für eine Neufassung der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden vorgelegt. Die Richtlinie ist Teil des Pakets „Fit für 55“, in dem die Vision für die Erreichung eines emissionsfreien Gebäudebestands bis 2050 dargelegt wird.
Wie geht es weiter mit der erneuerbaren Energie-Richtlinie?
Der Rat hat heute eine neue Erneuerbare-Energien-Richtlinie erlassen, wonach der Anteil erneuerbarer Energiequellen am Gesamtenergieverbrauch der EU bis 2030 auf 42,5 % gesteigert werden soll. Zudem wurde eine indikative zusätzliche Steigerung von 2,5 % vorgesehen, damit das Ziel von einem Anteil von 45 % erreicht werden kann.
Was ist die Erneuerbare-Energie-Richtlinie?
Die geltende Erneuerbare-Energien-Richtlinie ist seit Dezember 2018 in Kraft und seit Juni 2021 rechtsverbindlich. Darin wurde das Unionsziel festgelegt, 2030 auf EU-Ebene einen Anteil von 32 % Energie aus erneuerbaren Quellen am Gesamtenergieverbrauch der Union zu erreichen. Mit der neuen Richtlinie wird die geltende Richtlinie geändert.
Wie wirkt sich die Energieeffizienz auf die Gesundheit aus?
Der größte Teil des Energieverbrauchs in Europa ist auf Gebäude zurückzuführen. Mit einer Steigerung ihrer Energieeffizienz würden die Emissionen gesenkt, die Energiearmut bekämpft, die Anfälligkeit der Menschen gegenüber steigenden Energiepreisen verringert sowie die wirtschaftliche Erholung und die Schaffung von Arbeitsplätzen unterstützt.
Wie hoch ist die Energieeffizienz von Nichtwohngebäuden?
Was die Mindestvorgaben für die Gesamtenergieeffizienz von Nichtwohngebäuden betrifft, so einigten sich die beiden gesetzgebenden Organe darauf, dass im Jahr 2030 alle Nichtwohngebäude über den 16 % der Gebäude mit der schlechtesten Gesamtenergieeffizienz und bis 2033 über den 26 % der am schlechtesten abschneidenden Gebäude liegen werden.
Welche Vorteile bietet die überarbeitete Richtlinie?
Entscheidend dabei ist, dass die überarbeitete Richtlinie eine gezieltere Finanzierung von Investitionen im Gebäudesektor ermöglicht und andere EU-Instrumente zur Unterstützung schutzbedürftiger Verbraucher und zur Bekämpfung der Energiearmut ergänzt.