Maßnahmen zur Energieeinsparung im Speichersystem

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Die Heizungsprüfung sowie etwaige erforder liche Maßnahmen zur Optimierung sollen im Zusam menhang mit ohnehin stattfindenden Tätigkeiten oder Maßnahmen der fachkundigen Personen nach Ab satz 4, insbesondere bei der Durchführung von Kehrund Überprüfungstätigkeiten oder einer Feuerstätten schau von Schornsteinfegern oder bei Heizungswar

Wie funktioniert die Energiespeicherung?

Die Energiespeicherung ereignet sich durch die Erhöhung der Temperatur im Speicher. Bei Temperaturen unter 100 °C und einem Speichervolumen von einigen Hundert Litern bis wenigen Tsd. Litern wird in Ein- und Mehrfamilienhäusern die Wärmeversorgung mit Hilfe von Warm- bzw. Heißwasserspeichern unterstützt.

Welche Faktoren beeinflussen die Energiespeicher?

Zusätzlich spielen für die Energiespeicher gesetzliche als auch wirtschaftliche Aspekte, die u. a. durch das EEG oder die Preisentwicklung von Erdöl und Erdgas bestimmt werden, eine entscheidende Rolle.

Was ist ein Energiespeichersystem?

Je nach Art und Ausführung eines Energiespeichers können für den Prozess der Ein- und Ausspeicherung Hilfssysteme erforderlich sein. Zusammen mit dem Energiespeicher bilden sie ein Energiespeichersystem. 2. Physikalische Klassifizierung von Energiespeichern

Welche Aufgaben hat ein Energiespeicher?

Die neuen leistungsfähigen Energiespeichersysteme müssen eine Vielzahl von Aufgaben abdecken können: Die Einsatzbereiche reichen von der Glättung kurzfristiger Lastschwankungen im Sekundenbereich bis zum saisonalen Ausgleich zwischen den Jahreszeiten.

Was sind die Kosten für Energiespeichersysteme?

Die für die Energiespeichersysteme anfallenden Kosten werden sowohl in Betriebs-, Wartungs- und Reparaturkosten als auch in Investitionskosten, die entscheidend für eine wirtschaftliche Bewertung sind, unterteilt.

Wie lässt sich die speicherbare Energiemenge effektiver erreichen?

Die gespeicherte Energie ist proportional zum Massenträgheitsmoment und zum Quadrat der Winkelgeschwindigkeit. Demzufolge lässt sich die speicherbare Energiemenge effektiver durch eine Erhöhung der Drehzahl als durch eine Steigerung der Masse erreichen.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Bundesgesetzblatt online

Die Heizungsprüfung sowie etwaige erforder liche Maßnahmen zur Optimierung sollen im Zusam menhang mit ohnehin stattfindenden Tätigkeiten oder Maßnahmen der fachkundigen Personen nach Ab satz 4, insbesondere bei der Durchführung von Kehrund Überprüfungstätigkeiten oder einer Feuerstätten schau von Schornsteinfegern oder bei Heizungswar

Neue Vorgaben zur Energieeinsparung und Effizienzsteigerung

Die Bundesregierung hat Maßnahmen zur Energieeinsparung beschlossen, insbesondere im Gebäudebereich. Die Verordnungen enthalten auch Vorgaben für Unternehmen. Die bayerische Wirtschaft. EnSikuMaV regelt Maßnahmen zur Einsparung im Gebäudebereich während der Heizperiode im Winter 2022/2023. Sie ist am 01.

Energiesparen im Betrieb: Mit diesen Maßnahmen

Für Vorhaben zum Schutz der Umwelt, unter die Maßnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz grundsätzlich fallen, fördert die KfW Unternehmen mit einem zinsgünstigen Kredit von bis zu 25 Millionen Euro. Im

Energieeinsparung und Effizienz | Energiepolitik | bpb

Die technischen Potenziale zur Energieeinsparung sind beträchtlich. Analysen gehen von langfristig bis zu 50 Prozent des derzeitigen Energieverbrauchs aus, ohne dass an Energiedienstleistungen Abstriche gemacht werden müssten.

Effektive Maßnahmen zur Energieeinsparung im SmartHome ǀ

Wir haben für Sie die effektivsten Maßnahmen zur Energieeinsparung zusammengefasst. Vor allem wie ihr SmartHome Ihnen dabei ganz einfach Kosten spart, ohne, dass Sie etwas aktiv tun müssen. Lebensräume Tipps – diese 5 effektiven Maßnahmen bremsen Ihren Energieverbrauch

Elektrische und thermische Energiespeicher

Der Fokus des Fraunhofer IFAM liegt im Bereich der thermischen Energiespeicher auf der Entwicklung innovativer und hocheffizienter Latentwärmespeicher. Hierbei kommt der

Energieeinsparung – Wikipedia

Energieeinsparung bezeichnet das Ziel, einen gegenwärtigen Energieverbrauch zukünftig zu verringern. Die Reduktion des Energieverbrauchs kann alle Energiearten umfassen oder sich auf bestimmte Energieträger oder Energiequellen beschränken. Es kann dabei sowohl um die Reduktion des Primärenergieverbrauchs einer Volkswirtschaft als auch um den

Kurzfristig umsetzbare Maßnahmen zur Energie-einsparung in

Kurzfristig umsetzbare Maßnahmen zur Energieeinsparung in Bus- und Bahnunternehmen 7 Maßnahmen zur Förderung von wirtschaftlichen Fahren und Stehen von Bahnen, Bussen und Dienstfahrzeugen: — Schulung der Fahrbediensteten; — Erfassung und Bewertung von Verbräuchen (nicht personenbezogen); — ÖPNV-Bevorrechtigung;

Übersichtstabelle von Sparmaßnahmen

In einer Tabelle sind eine Reihe von untersuchten Maßnahmen zur Reduzierung der Energiekosten aufgelistet. In der Tabelle sind die Kosten jeweils nach Abzug von aktuellen Förderungen angegeben. Die Annahmen bei den jeweiligen Maßnahmen sind in den einzelnen Artikeln nachzulesen.

Maßnahmen zur Energieeinsparung

Viele übersetzte Beispielsätze mit "Maßnahmen zur Energieeinsparung" – Englisch-Deutsch Wörterbuch und Suchmaschine für Millionen von Englisch-Übersetzungen.

Energiesparen im Einzelhandel: Konkrete Maßnahmen

Strom wird teurer und teurer, daher sollte hier jeder Einzelhändler geeignete Maßnahmen zur Energieeffizienz ergreifen. Immens: Energieverbrauch im Einzelhandel. Für Raumwärme, Warmwasser und elektrischen Energie zahlt der Einzelhandel zusammen­genommen etwa ein Prozent des Jahresumsatzes. Um höhere Ener­giekosten zu vermeiden, sollten

Umfassendes europäisches Konzept für die Energiespeicher ung

I. in der Er wägung, dass sich im Jahr 2018 nur 3 % der weltweiten Produktionskapazität für Lithium-Ionen-Batter iezellen in der EU befanden, 85 % dagegen im asiatisch-pazifischen

Studie Speicher fuer die Energiewende

Stünden passende Speichersysteme zur Verfügung könnten KWK-Anlagen vermehrt stromgeführt gefahren werden, da der Speicher die zeitliche Diskrepanz zwischen Wärmebereitstellung und

12 Tipps zum Energiesparen im Haushalt

Die Energieeinsparberatung ist kostenfrei bis zu 45 Minuten. Zuhause weniger Energie zu verbrauchen ist bares Geld wert und gleichzeitig gut für die Umwelt. Unsere anbieterunabhängigen Energiesparprofis (Architekten, Ingenieure und Physiker) zeigen Ihnen, wie Sie durch die intelligente Kombination verschiedener Maßnahmen Kosten und Nutzen

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und Gamechanger für die

in Haushalten oder Quartieren zur Zwischenspeicherung von PV-Strom, für den Auf- und Ausbau einer emissionsfreien Elektromobilität, in Industrie und Gewerbe zur Senkung der

MERKBLATT

Richtlinie des Ministeriums für Wirtschaft und Energie zur Förderung von Maßnahmen zur Sen-kung der energiebedingten CO2-Emissionen im Rahmen der Umsetzung der Energiestrategie des Landes Brandenburg (RENplus 2014-2020) für Organisationen, die im Zusammenhang mit der Fördermaßnahme wirtschaftlich tätig sind

Energieeinsparung » SFC Energy AG

Im September 2022 wurden kurzfristig geltende Maßnahmen zur Energieeinsparung in Kraft gesetzt, die Anfang des Jahres bis zum 15. April 2023 verlängert wurden. Die Energieeinsparung Maßnahmen umfassten die Höchsttemperatur von 19 Grad in öffentlichen Arbeitsstätten und das Aussetzen der Beleuchtung von Gebäuden, Denkmälern und Werbeflächen zu bestimmten

Energieeinsparung: EU-Maßnahmen zur Reduzierung des

Finanzierung der nationalen Anstrengungen zur Bekämpfung der Energieabhängigkeit. Im Februar 2023 traten die RePowerEU-Vorschriften in Kraft. Sie schreibt vor, dass Länder, die durch aktualisierte Konjunktur- und Resilienzpläne zusätzliche Mittel erhalten, Maßnahmen zur Energieeinsparung, zur Erzeugung sauberer

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Erzeugt werden Wasserstoff und optional zusätzlich Methan aus Strom. Zur Speicherung und den Transport können das Gasnetz, Kavernenspeicher und Drucktanks

Energiespeicher: eine Herausforderung, viele Lösungsvorschläge

Batterien, insbesondere Kleinspeicher im Heimbereich und der BEV, werden vornehmlich mit dem Ziel der lokalen, wirtschaftlichen Optimierung der Energiebeschaffung

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

Zunehmend spielen Batteriespeicher im Endverbrauchermarkt eine Rolle. Mittlerweile sind ca. 400.000 Batteriespeicher mit PV-Anlagen in Deutschland verbaut. Elektroautos als mobile

Bundesgesetzblatt Bundesgesetzblatt Teil I 2022 Nr. 31 vom

Titel 3 Maßnahmen zur Energieeinsparung in Unternehmen §9 Informationspflicht über Preissteigerungen für Versorger und für Eigentümer von Wohngebäuden (1) Gas- und Wärmelieferanten, die Eigentümer von Wohngebäuden oder Eigentumswohnungen oder Nut zer von Wohneinheiten als Endkunden leitungsgebun den mit Gas oder Wärme beliefern, teilen

Steuerermäßigung für energetische Sanierungsmaßnahmen nach

Die gesetzliche Regelung der Steuerermäßigung für energetische Sanierungsmaßnahmen bei zu eigenen Wohnzwecken genutzten Gebäuden findet sich in § 35c EStG.Die Mindestanforderungen für die energetischen Maßnahmen ist in einer Verordnung v. 2.1.2020 geregelt (Verordnung zur Bestimmung von Mindestanforderungen für energetische Maßnahmen bei zu eigenen

Energieeinsparung im Gewächshaus – Hortipendium

Bei Einsatz mehrerer Energie sparender Maßnahmen ist zu berücksichtigen, dass die absolut zu erzielende Energieeinsparung mit jeder weiteren Maßnahme sinkt. Bevor Investitionen in aufwändige Maßnahmen und alternative Energieträger getätigt werden, sollen die einfachen Möglichkeiten der Optimierung im Bestand untersucht werden.

Bewertung von Maßnahmen zur Heizenergieeinsparung

Viele bau- und anlagentechnische Problemlösungen stehen dafür zur Verfügung, oft fehlt es jedoch an der klaren Vorstellung, ob sich Maßnahmen auch als wirtschaftlich sinnvoll darstellen lassen. Im Weiteren wird ein Verfahren aufgezeigt, das es ermöglicht, Energieeinsparmaßnahmen im Gebäudebestand einfach zu quantifizieren und zu

Maßnahmen zum Energiesparen im öffentlichen Dienst in Kraft

In Büros des öffentlichen Dienstes darf in diesem Winter bis höchstens 19 Grad geheizt werden. Diese und weitere Maßnahmen wurden bis 15. April 2023 verlängert. Seit 1. September 2022 gilt für Beschäftigte im öffentlichen Dienst die „Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über kurzfristig wirksame

Förderung Baumaßnahmen zur Energieeinsparung

Maßnahmen zur Energieeinsparung sind bei Baukosten ab 25.000 € nur mit bis zu 50 v.H. förderfähig, wenn diese im Rahmen einer vor der Antragstellung in Anspruch genommenen Energieberatung empfohlen wurden! Alle Maßnahmen, die nicht unmittelbar mit der Energieeinsparung im Zusammenhang stehen, können nur mit bis zu 30% gefördert

Maßnahmen zur Energieeinsparung: Effektive

Energieeinsparung ist ein Thema, das in der heutigen Welt immer wichtiger wird. Mit dem steigenden Energieverbrauch und den damit verbundenen Umweltauswirkungen ist es von entscheidender Bedeutung, effektive

Energiemanagement: 11 Maßnahmen für Unternehmen | EON

Neun Maßnahmen für Energiemanagement im Unternehmen. Energieeffizienz steigern, Einsparpotenziale erkennen und Kosten sparen. Neun Maßnahmen für Energiemanagement im Unternehmen. Weitere Informationen, auch zur Datenverarbeitung durch Drittanbieter und zum jederzeit möglichen Widerruf Ihrer Einwilligung, finden Sie unter dem Punkt

Energieeinsparungen im Warmwasserbereich in Trinkwasser

Die Möglichkeiten zur Energieeinsparung im Warmwasserbe-reich wurden bereits vor mehr als 10 Jahren intensiv diskutiert. Im Jahr 2011 veröffentlichte das Umweltbundesamt (UBA) eine Stellungnahme, dass Energieeinsparungen im Warmwas-serbereich aufgrund der Legionellenproblematik allerdings nur begrenzt möglich sind. 2020 stellte das Umweltbundes-

MAXENERGY | Die richtige Maßnahme zur Energieeinsparung

Durchschnittlicher Erdgaspreis für einen Haushalt in €/kWh (=14,42 ct/kWh), Ein-Familienhaus (EFH), Erdgas-Zentralheizung mit Warmwasserbereitung, jeweils aktuelle Sondervertragskundentarife im Markt, Jahresverbrauch 20.000 kWh, Grundpreis anteilig enthalten, nicht mengengewichtet.

Neue Energieeinsparverordnungen: Alles wichtige im Überblick

Die Maßnahmen zur Energieeinsparung im Gebäudebereich gelten für den Zeitraum von sechs Monaten, also während der Heizperiode im Winter 2022/2023. Die EnSikuMaV trat am 1. September in Kraft und ist bis zum 28. Februar 2023 befristet. Die Verordnung gilt sowohl für öffentliche Gebäude und Unternehmen wie auch für Privathaushalte.

Maßnahmen zur Energieeinsparung

Maßnahmen zur Energieeffizienz im Überblick. 1) Energiesparen durch Verhaltensänderungen. Am (Büro-)Arbeitsplatz Energiesparen (Büro-)Arbeitsplatz energieeffizient lüften Checkliste zur Energieeinsparung in Unternehmen der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke.

Maßnahmen zur Energieeinsparung und zum Klimaschutz der Stadt im

spricht. Die Maßnahme wurde im Rahmen der Klimaschutzinitiative der Bundesregierung gefördert. Ebenso im Jahr 2015 wurde die Beleuchtung im Hallenbad auf LED-Technik umgebaut. Die Maßnahme führt zu einer jährlichen Stromeinsparung von ca. 27.000 Kilowattstunden, was einer CO 2-Einsparung von etwa 16 t pro Jahr entspricht.

Gemeinsamer Runderlass „Maßnahmenkatalog zur Energieeinsparung

2. Kurzfristige Maßnahmen zur Energieeinsparung in Gebäuden gemäß dem Geltungsbereich unter Ziffer 1 Es wird Bezug genommen auf Titel 2 („Maßnahmen zur Energieeinsparung in öffent-lichen Nichtwohngebäuden") der EnSikuMaV. 2.1. Absenkung der

EU-Maßnahmen zur Bewältigung der Energiekrise

Im September 2022 wurden neue Maßnahmen zur Verringerung des Stromverbrauchs und zur Umleitung von Überschüssen an Haushalte und Industrie beschlossen. Am 18. Oktober 2022 schlug die Kommission neue Maßnahmen zur gemeinsamen Gasbeschaffung, zu Preisbegrenzungsmechanismen und transparenter Infrastrukturnutzung, in puncto Solidarität

Ausarbeitung Vor

Stromspeicher sollen Schwankungen im Stromangebot im Bereich von Millisekunden (unterbre-chungsfreie Stromversorgung) bis zu einigen Stunden abfedern. Eine Speicherung von

Energieeinsparung: EU-Maßnahmen zur Reduzierung des

Die im Juli 2023 vom Parlament verabschiedeten neuen Ziele sehen eine kollektive Senkung des Energieverbrauchs auf EU-Ebene um mindestens 11,7 Prozent bis 2030 vor (im Vergleich zu

Wie können wir Energie sparen?

Energieeffizienz im Alltag zu verbessern, spart nicht nur Kosten, sondern schützt auch unsere Umwelt. Einfache Maßnahmen wie der Einsatz von LED-Lampen, bewusstes Heizen und richtige Lüftung, sowie der effiziente Umgang mit Haushaltsgeräten können erheblich zur Energieeinsparung beitragen.

Vorheriger Artikel:Der Einfluss des deutschen Staates auf die EnergiespeicherpolitikNächster Artikel:Online-Überwachung elektrochemischer Energiespeicherbatterien

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap