Spitzenkürzung der Energiespeicherung zukünftiger Kraftwerke
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Sobald der Probebetrieb erfolgreich abgeschlossen ist, sollen im Kraftwerk Staudinger Batterien mit einer Kapazität von 250 Megawattstunden aufgestellt werden.
Wie geht es weiter mit der Energiewende?
Bis 2025 sollen 40 bis 45 Prozent der Energie aus Wind-, Wasser- oder Sonnenkraft gewonnen werden, bis 2035 dann 55 bis 60 Prozent. Damit die Energiewende gelingt, müssen jedoch nicht nur immer mehr nachhaltige Formen der Energiegewinnung eingeführt werden, sondern überschüssige Strom muss sich auch speichern lassen.
Was ist die globale Energiewende?
Die globale Energiewende ist die große Herausforderung der Menschheit in den kommenden Jahren. Ohne sie kann der Klimawandel nicht gestoppt werden. Aktuell verursacht der Energiesektor durch die Verfeuerung fossiler Brennstoffe ungefähr zwei Drittel aller klimaschädlichen Treibhausgase.
Wie hoch ist der Wirkungsgrad eines Pumpspeicherkraftwerkes?
Das System hat einen Wirkungsgrad von mindestens 80 Prozent – was es ökonomisch besonders attraktiv werden lässt. Die Speicherkapazität ist immens und würde mehrere Gigawattstunden betragen und damit die Werte von Pumpspeicherkraftwerken erreichen oder übertreffen.
Wann kommt die neue kraftwerksstrategie?
Ab 2035 bis 2040 sollen sie von Erdgas auf grünen Wasserstoff umstellen. Die genauen Umstellungstermine sollen 2032 festgelegt werden. Bundeskanzler Scholz, Wirtschaftsminister Habeck und Finanzminister Lindner haben die wesentlichen Elemente einer neuen Kraftwerksstrategie vereinbart.
Wie funktioniert ein Kraftwerk?
Die Kraftwerke bestehen aus zwei sich auf unterschiedlichen Höhen befindlichen Wasserreservoirs, die durch Röhren verbunden sind. Bei Stromüberschuss wird vom unteren Bereich Wasser in den oberen gepumpt, wenn zusätzlicher Strom benötigt wird, wird die Lageenergie des Wassers im oberen Reservoir genutzt.
Wie viele Stockwerke braucht man für eine Energiespeicherung?
„Damit sich die Energiespeicherung auf diese Weise lohnt, müssen mindestens 20 Stockwerke Höhe möglich sein“, sagt Robert Piconi, CEO und Mitbegründer von EnergyVault. Um auf diese Weise 80 MWh Energie vorzuhalten, bedarf es bis zu 16 Stunden Stapelarbeit. Fortschrittliche Computersysteme koordinieren die Lade- und Entladezyklen.