Gefährliche Abfallraumbewirtschaftung von Energiespeicherkraftwerken
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Zwölf Jahre nach dem Super-GAU in Fukushima will Japan mit der Einleitung aufbereiteten Kühlwassers aus der Atomruine in den Pazifischen Ozean beginnen. Das Verfahren sei unschädlich für Natur und Umwelt, wie Politiker und Wissenschaftler versichern. Dabei müssen 1,3 Millionen Tonnen kontaminiertes Wasser entsorgt werden. Die wichtigsten Fragen
Wer ist für die Spezifikation der Abfälle verantwortlich?
Für Informationen zur Spezifikation der Abfälle greift die GRB auf das Buchführungssystem der Betreiber zurück. Die EVU-Lagerhalle unterliegt der Aufsicht des Landesamtes für Umwelt (LfU). Soweit im Rahmen der Aufsicht erforderlich, nimmt das LfU vor Ort Einsicht in den Datenbestand der GRB. Laut einer Antwort des Bayerischen Landtags wird eine
Was ist die sicherste Methode zur Lagerung von Abfällen?
Die tiefengeologische Lagerung der hochradioaktiven Abfälle, also die Lagerung tief unter der Erde, ist die nach aktuellem Kenntnisstand sicherste Methode.
Wer ist der Abfallverursacher der radioaktiven Abfälle?
Eigentümer der in der EVU-Lagerhalle zwischengelagerten konditionierten radioaktiven Abfälle sind die AKW-Betreiber als Abfallverursacher. Ihnen obliegt auch die Pflicht der elektronischen Buchführung nach § 73 StrlSchV. Für Informationen zur Spezifikation der Abfälle greift die GRB auf das Buchführungssystem der Betreiber zurück.
Wie viel Abfallvolumen wird für die Planung und Auslegung der Anlagen benötigt?
Für die Planung und Auslegung der Anlagen wird deshalb auf Grundlage einer Empfehlung der Entsorgungskommission (ESK) ein zusätzliches Volumen von 50.000 Kubikmeter zugrunde gelegt. Die sichere Verpackung dieses Abfallvolumens soll durch die Konditionierung erreicht werden.
Wer organisiert die Zwischenlagerung der bestrahlten Brennelemente und radioaktiven Abfälle?
Die Zwischenlagerung der bestrahlten Brennelemente und der radioaktiven Abfälle wird von einer in privater Rechtsform organisierten, aber in alleinigem Bundeseigentum befindlichen, eigenständigen Gesellschaft durchgeführt.
Welche Genehmigungen gibt es für schwach- und mittelradioaktive Abfälle?
(ESK 2018c) Die jeweiligen Landesbehörden sind zuständig für die Aufsicht und die Genehmigung zum Umgang bzw. zur Lagerung der schwach- und mittelradioaktiven Abfälle. Grundlage ist heute § 12 des Strahlenschutzgesetzes (StrlSchG)13. Die Genehmigung nach § 7 StrlSchV (2001) entspricht nun einer Genehmigung nach § 12 StrlSchG (2017).