So laden Sie den Energiespeicher mit dem Wechselrichter auf

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

So laden Sie Ihr E-Auto mit selbst erzeugtem PV-Strom aus dem Balkonkraftwerk Alle Voraussetzungen zum E-Auto-Laden mit PV-Strom Diese Wallboxen und Ladegeräte eignen sich zum Laden mit einem BKW Ladevorgänge optimal steuern und Eigenverbrauch erhöhen Alle Infos und Details zum E-Auto-Laden mit BKWs.

Was ist der Unterschied zwischen einem Wechselrichter und einem AC-Speicher?

Bei einer vorhandenen PV-Anlage gibt es bereits einen Wechselrichter für den Strom zum Haus und zum öffentlichen Netz sowie dann auch zum nachzurüstenden Stromspeicher. Dieser muss also mit Wechselstrom (AC) als Eingangsstrom arbeiten. Bei einem AC-Speicher ist das der Fall. Der Speicher wird hinter der PV-Anlage und dem Wechselrichter installiert.

Was ist der Unterschied zwischen einem Stromspeicher und einem Wechselrichter?

Stromspeicher: Der Gleichstrom (DC) der PV-Anlage wird in den Stromspeicher (Akku) geleitet und dort gelagert, bis er abgerufen wird. Wechselrichter: Der Wechselrichter wandelt den erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom um, der ins Stromnetz eingespeist werden kann. Denn unsere Haushaltsgeräte funktionieren nur mit Wechselstrom.

Was ist der Unterschied zwischen einem Wechselrichter und einem Batteriespeicher?

Der Wechselrichter wandelt den von den Solarmodulen erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom um, der im Haushalt genutzt werden kann. Der Batteriespeicher speichert den überschüssigen Solarstrom, der nicht sofort im Haushalt verbraucht wird, für den späteren Gebrauch auf.

Was ist der Unterschied zwischen einer PV-Anlage und einem Wechselrichter?

Der von der PV-Anlage generierte Solarstrom wird durch einen speziellen Wechselrichter für die Netzeinspeisung in Wechselstrom umgewandelt, ein integrierter Laderegler speist bei Bedarf den DC-PV-Strom in die Batterie ein. Nachteil : Es wird ein ganz spezieller Wechselrichter vom Anbieter des Speichersystems benötigt.

Wie wichtig ist die Kompatibilität zwischen einer Speichereinheit und einem Wechselrichter?

Die Kompatibilität zwischen der Speichereinheit und dem Wechselrichter ist entscheidend für eine erfolgreiche Einrichtung. Wird der Speicher vor oder nach dem Wechselrichter installiert? In der Regel werden Speichereinheiten in Solaranlagen nach dem Wechselrichter angeschlossen.

Kann man eine Speichereinheit an einen Wechselrichter anschließen?

Ja, Sie können eine Speichereinheit an jeden Solarwechselrichter anschließen. Moderne Wechselrichter unterstützen oft diese Integration, wodurch überschüssige Solarenergie für den späteren Gebrauch gespeichert werden kann. Die Kompatibilität zwischen der Speichereinheit und dem Wechselrichter ist entscheidend für eine erfolgreiche Einrichtung.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

E-Auto mit Balkonkraftwerk laden | So klappt es

So laden Sie Ihr E-Auto mit selbst erzeugtem PV-Strom aus dem Balkonkraftwerk Alle Voraussetzungen zum E-Auto-Laden mit PV-Strom Diese Wallboxen und Ladegeräte eignen sich zum Laden mit einem BKW Ladevorgänge optimal steuern und Eigenverbrauch erhöhen Alle Infos und Details zum E-Auto-Laden mit BKWs.

SMART EV CHARGER

Durch Kommunikation mit dem Wechselrichter; durch den Stromwandler (Standard), messen Sie die Leistung auf der Netzseite (nicht Null-Export-System). Wie funktioniert EVC mit dem Zahlungssystem? Unser evc unterstützt das OCPP-Protokoll, das mit der lokalen EVC-Erstellungsplattform integriert werden kann.

Anschluß einer Batterie an eine PV-Anlage: AC-seitig und DC-seitig

Der von der PV-Anlage generierte Solarstrom wird durch einen speziellen Wechselrichter für die Netzeinspeisung in Wechselstrom umgewandelt, ein integrierter Laderegler speist bei Bedarf

Speichern, laden, managen.

Unseren Energiespeicher bieten wir mit 5,8 kWh und 11,6 kWh Speicherkapazität an. Dieser hat ein 3-phasiges Speichersystem mit einer AC-Ausgangsleistung von 10 kW. Sie können ihn direkt an die PV-Anlage anschließen. Ein Wechselrichter ist bereits integriert. Er arbeitet aber auch mit einem externen Wechselrichter. Die Wärmepumpe

Energie

PV­Anlage und den Energiespeicher auf­ tanken. Durch die Kommunikation mit dem Energiemanager ist dabei zuverlässig sicher­ gestellt, dass Ladevorgänge mit maximalem Eigenverbrauch und minimalen Stromkosten ausgeführt werden. Insbesondere durch die automatische Phasenumschaltung kann zu großen Teilen auf den Zukauf von Strom aus

Photovoltaik-Speicher nachrüsten: So geht''s

Bei einer vorhandenen PV-Anlage gibt es bereits einen Wechselrichter für den Strom zum Haus und zum öffentlichen Netz sowie dann auch zum nachzurüstenden

Bidirektionales Laden: Auto als Stromspeicher? ☀

Auf bidirektionales Laden mit Wallboxen, die die Technologie unterstützen, warten viele E-Autofahrer:innen. Die gute Nachricht: 2025 könnte es so weit sein. Die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur hat bereits eine Roadmap

Solaredge lädt Heimspeicher KI-gesteuert mit dynamischen

Das Energiemanagementsystem von Solaredge erlaubt es, den Photovoltaik-Heimspeicher mit günstigem Netzstrom zu laden. Die Kombination aus dynamischen Stromtarifen und künstlicher Intelligenz macht Batteriespeicher um einiges attraktiver. Und zwar dann, wenn Netzstrom während der Tiefpreisphasen in der Batterie gespeichert werden kann, um den

Stromspeicher vor/nach Wechselrichter: Was ist besser?

Wusstest du, dass du den Eigenverbrauch deiner Photovoltaikanlage deutlich steigern und somit deine Stromkosten senken kannst, indem du einen Stromspeicher nachrüstest? Die Entscheidung, ob der Stromspeicher vor oder nach dem Wechselrichter installiert werden soll, hat allerdings große Auswirkungen auf die Effizienz und

Wie verbinde ich Anker SOLIX Solarbank E1600 mit

Netzwerk pairen Führen Sie einfach den Pairing-Vorgang gemäß den Anweisungen auf dem Bildschirm durch: Mit dem Internet verbinden Heimsystem einrichten Energie übertragen Energiedaten prüfen Wenn Sie Fragen haben,

SENEC Speicher mit dem Internet verbinden: So geht es!

Alle smarten SENEC Speicher sind mit dem Internet verbunden.So sind ein genaues Monitoring von PV-Erzeugung, Ladedaten und Stromverbrauch per SENEC.App sowie Sicherheitsprüfungen und Software-Updates per Fernwartung möglich. Was aber können Sie tun, falls Ihnen der Speicher plötzlich anzeigt, dass keine Verbindung mehr zum Server besteht?

Photovoltaik Speicher-Größe berechnen für PV-Anlage

Speicherlösungen für Strom und Photovoltaikanlagen gewinnen immer mehr an Bedeutung. Die optimale Größe eines PV-Speichers ist entscheidend, um den individuellen Energiebedarf zu decken und den Eigenverbrauch zu maximieren.Doch wie berechnet man die richtige Speicher-Größe für Stromspeicher und PV-Anlagen?. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die

Meisterhandbuch: Installieren Sie PV-Speicher selbst!

Erfahren Sie, wie Sie mit unserer umfassenden Anleitung PV Speicher selbst installieren können. Nutzen Sie Solarenergie effizient und reduzieren Sie Ihre E

PV-Anlage mit Stromspeicher nachrüsten

Bei dem AC-System wird der Stromspeicher hinter den PV-Wechselrichter geschaltet. Der Strom aus der PV-Anlage wird erst in Wechselstrom (AC) gewandelt, um ihn für Haushaltsgeräte

Stromspeicher: Solarstrom speichern lohnt sich

Der produzierte Gleichstrom gelangt in den Solarspeicher. Dieser nimmt ihn auf und gibt nur den Anteil an den Wechselrichter weiter, der gerade im Haus benötigt bzw. bei

PV-Speicher richtig laden: So geht''s!

Mit der richtigen Ladestrategie können Sie die Lebensdauer eines Stromspeichers verlängern und seine Leistung optimieren. Wie Sie einen PV-Speicher optimal

GROWATT-ENERGIESPEICHER-WECHSELRICHTER

Growatt-Energiespeicher-Photovoltaik-Wechselrichter. Ausgestattet mit AFCI-Schutz und der Fähigkeit, mit Batterien von 7.68 kWh bis 25.6 kWh zu arbeiten Rüsten Sie Ihr Energiesystem noch heute auf und gestalten Sie mit Growatt eine nachhaltige Zukunft. Erweitern Sie Ihre Energielösungen mit der Growatt MID 11KTL3-XH-Serie, dem Gipfel

Sinus Wechselrichter vergleichen: Funktionen & Einsatz

Da in der Regel technische Geräte aus dem Haushalt, so auch der Fernseher oder Radio, mit 230 Volt Wechselspannung betrieben werden, ein normaler Solarenergie-Akku mit seiner Spannung von 12 Volt Gleichstrom abgibt, benötigt man ein sinnvolles Zwischenstück, einen sogenannten Wechselrichter. Der Wechselrichter ist in der Lage aus dem Gleichstrom entsprechenden

So bauen Sie einen Solarstrom-Speicherakku

So bauen Sie eine Solarstrom-Speicherbatterie: DIY-Anleitung – Solarmodule – Batteriespeicher – Laderegler – Wechselrichter – Verkabelung und Anschlüsse – Werkzeuge (Schraubendreher, Drahtschneider usw.) Schritte zum Bau einer Solarstrom-Speicherbatterie Schritt 1: Wählen Sie Der richtige Standort Der erste Schritt beim Aufbau eines

Wechselrichter

In 3 Leistungsklassen von 480 bis 560 Wp lassen sich kleine bis große Anlagenkonstellationen ideal bestücken. Wenn Sie heutzutage ein Eigenheim mit einer PV-Anlage auf dem Dach sehen, kann es gut sein, dass es sich um eine Anlage von Enphase handelt.

So wandeln Sie Gleichstrom in Wechselstrom um: Eine

Warum müssen Sie Gleichstrom in Wechselstrom umwandeln? Die Umwandlung von Gleichstrom in Wechselstrom ist in vielen Szenarien sehr notwendig, beispielsweise bei der Notstromversorgung Ihres Hauses, beim Laden Ihres Autos und Solarstromanlagen.Da viele Elektrogeräte nur Wechselstrom verwenden können, müssen wir

PV-Anlage mit Energiespeicher Varta Element 12 nachgerüstet

Die Wahl fiel bei mir daher eigentlich auf den Varta Element 9, diese hat eine 9.8kWh Batterie die man bis 90% entladen kann. Nach Rücksprache mit dem Solarteur des Vertrauens (Oppliger AG) habe ich mich aber für die Element 12 entschieden.Da sind knapp 11.8kWh nutzbar und zwei komplette Batteriemodule verbaut.

Schaltplan PV-Anlage (mit Speicher): So funktioniert''s!

Bei einem Schaltplan, mit Wechselstrom (AC) gekoppeltem Speicher fließt der Strom (DC) der Solarmodule über das Steuergerät zum Wechselrichter. Der Stromspeicher

Ersatzstrom und Notstrom mit PV: So geht''s

Möglich machen dies die SolarEdge Home Hub-Wechselrichter. In Kombination mit dem Interface und der Batterie sind diese „schwarzstartfähig", das heißt sie können unabhängig von einer Versorgung durch das Stromnetz

Lohnen sich Batteriespeicher für Photovoltaik-Anlagen?

Batteriespeichersysteme für Photovoltaik-Anlagen bestehen aus den Lithiumbatterien, einem Batteriemanagementsystem, Elektronik zur Anbindung an das Internet und für das Monitoring. Sie benötigen zudem entweder einen eigenen Wechselrichter oder nutzen einen "Hybrid-Wechselrichter" gemeinsam mit der PV-Anlage.

Autarke Energieversorgung DTV GmbH

Die Basis für ein autonomes Haus haben Sie mit Photovoltaikanlage und Wechselrichter gelegt. Weiter gehts mit einem Energiespeicher – damit erreichen Sie bis zu 50 Prozent Unabhängigkeit. Klicken Sie auf den Button und erfahren Sie mehr.

Batteriespeicher aus dem Netz laden

Schon heute gibt es den günstigeren Wärmestrom-Tarif, bei dem der Netzbetreiber für gewisse Zeiten die Stromzufuhr abregeln kann. 1) Darf man den Batteriespeicher überhaupt mit Netzstrom laden? 2) Darf man einen Wärmestrom-Tarif abschließen, auch ohne eine Wärmepumpe oder Wallbox im Einsatz zu haben?

PV-Anlage liefert keinen Strom mehr – so finden Sie

Falls möglich, sollten Sie auch die Peakleistung mithilfe eines geeigneten Messgeräts ermitteln und mit dem Wert im Inbetriebnahme-Protokoll vergleichen. So kommen Sie einem String mit einem oder mehreren defekten

Stromspeicher für Photovoltaikanlagen im Überblick | EnBW

Eine Solaranlage macht Sie unabhängiger von steigenden Strompreisen und versorgt Sie mit erneuerbarer und umweltfreundlicher Energie. Aber wie können wir den

PV-Speicher nachrüsten: Das müssen Sie beachten

Klären Sie mögliche Auswirkungen auf Ihre bisherige Einspeisevergütung und stellen Sie sicher, dass die elektrische Installation den örtlichen Vorschriften und Sicherheitsstandards entspricht. Eventuell erforderliche Genehmigungen und Anmeldungen sollten ebenfalls rechtzeitig in Angriff genommen werden und die Einhaltung von Brandschutz-

Microwechselrichter und Energiespeicher von Enphase

Im Gegensatz zu Strangwechselrichtern befinden sich die Microwechselrichter bei den Modulen auf dem Dach, damit nehmen sie keinen Platz im Haus weg. Kombiniert man die Anlage mit einem Enphase-Energiespeicher, so kann dieser aufgrund der sicheren LFP (Lithium-Eisen-Phosphat) Technologie Außen montiert werden, auch bei Temperaturen bis zu –15C

Solaranlage mit Speicher: Darauf müssen Sie achten

Der Wechselrichter, der den erzeugten Strom von den Modulen für das Hausnetz umwandelt und in den Speicher einspeist, sollte zur Leistung der PV-Anlage passen.

Der Anschlussplan für Ihren Photovoltaikspeicher: Ein

Das Speichersystem kann entweder an den Wechselstromkreis AC des Gebäudes oder an den Gleichstromkreis DC der PV-Anlage angeschlossen werden. Eine

Batterie mit Multiplus2 zusätzlich laden

Hallo Ich habe eine bestehende Anlage → Einphasig mit einem Multiplus2 3000VA 2 Mppts und 15kWh Speicher mit Pylontech US5000 + 2 Hoymiles am ACOUT → und 3 kleine Verbrauche jeweils auch noch am

PV-Anlage bei Stromausfall nutzen: So geht Notstrom | zolar

Besonders effektiv: Wenn die PV-Anlage über einen schwarzstartfähigen Wechselrichter mit Notstromfunktion verfügt, kann sie den Speicher auch bei Stromausfall nachladen. So kommt dein Haushalt länger ohne Strom aus dem Netz aus als ohne schwarzstartfähigen Wechselrichter.. Ein Beispiel für einen schwarzstartfähigen Wechselrichter

Erste Gleichstrom-Wallbox für Solaranlagen: So reduzieren Sie den

Mehr zu den Vorteilen erfahren Sie hier: E-Autos als Energiespeicher: Experte geht mit Politik hart ins Gericht. Nicht das erste Gleichstrom-Konzept. Auf der Webseite von Enteligent heißt es, dass die Wallbox seit Herbst 2022 erhältlich ist. Laut dem Fachportal electrek gab das Unternehmen am 1. Februar bekannt, dass es sieben Millionen US

Bidirektionales Laden: Das E-Auto als Stromspeicher verwenden

Auch das Laden anderer Elektroautos mit bis zu 9,6 kW ist möglich. Der Cybertruck kann mit einer Leistung von bis zu 11,5 kW sogar für die Notstromversorgung zu Hause sorgen. Nissan in den USA. Der Automobilhersteller hat das bidirektionale Ladegerät Fermata Energy FE-20 für die Verwendung mit dem Nissan LEAF freigegeben.

Wallbox mit PV-Anlage koppeln

Was ist solaroptimiertes Laden? Solaroptimiertes Laden oder PV-Überschussladen bezeichnet einen Lademodus, bei dem die Wallbox das E-Auto nur dann belädt, wenn die PV-Anlage auf dem Dach gerade einen

Balkonkraftwerk mit Speicher

Bei den Batterien handelt es meist um langlebige und leistungsstarke Lithium-Ionen-Batterien, grundsätzlich sind aber auch günstige Blei-Säure-Batterien und die effizienten Redox-Flow-Batterien möglich. Die Anschlusskabel verbinden den

sonnenBatterie 10 performance+ 10p+ / 33

Der neue Energiespeicher von sonnen: Die sonnenBatterie 10 performance+.Damit stellt sonnen sein leistungsstärkstes Speicher- und Energiemanagementsystem für Haushalte vor.12 kW Leistung stehen dabei 3

Vorheriger Artikel:Angebots- und Nachfragestruktur für EnergiespeicherbatterienNächster Artikel:Intensive Forschung zu Energiespeicherinstitutionen

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap