Feldanalysebericht zur Energiespeicherung von Flüssigkeiten

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Ein sensibler thermischer Energiespeicher speichert Wärme in einem Speichermedium, welches beim Speichervorgang seine Temperatur ändert. Als Speichermedium eignen sich

Welche Faktoren beeinflussen die Energiespeicher?

Zusätzlich spielen für die Energiespeicher gesetzliche als auch wirtschaftliche Aspekte, die u. a. durch das EEG oder die Preisentwicklung von Erdöl und Erdgas bestimmt werden, eine entscheidende Rolle.

Wie funktioniert die Energiespeicherung?

Die Energiespeicherung ereignet sich durch die Erhöhung der Temperatur im Speicher. Bei Temperaturen unter 100 °C und einem Speichervolumen von einigen Hundert Litern bis wenigen Tsd. Litern wird in Ein- und Mehrfamilienhäusern die Wärmeversorgung mit Hilfe von Warm- bzw. Heißwasserspeichern unterstützt.

Welche Vorteile bietet die stationäre Energiespeicherung?

So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage. Hierdurch wird die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz erleichtert und die Versorgungssicherheit erhöht.

Was sind die Vorteile von Energiespeicher?

Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch ihre Bedeutung nimmt stetig zu. So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage.

Wie hoch ist die Wärmeleitfähigkeit von Kalium- und Natriumnitrat?

Eingesetzt werden Kalium- und Natriumnitrat und deren binäre Mischungen zur Abdeckung des Temperaturbereichs von 130 - 330 °C, um zukünftig die industrielle Abwärme zu nutzen. Die Wärmeleitfähigkeit dieser Materialien liegt bei 4 - 15 W/(mK). 2006 wurde ein solcher Speicher (NaNO3-KNO3-NaNO2) bei 142 °C erfolgreich getestet.

Wie Erhöht man die speicherbare Energiemenge?

Folglich erreicht man durch eine Vergrößerung der aktiven Oberfläche und einer Verringerung des Abstands zwischen den zwei Elektroden eine Erhöhung der Kapazität und damit der speicherbaren Energiemenge.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Grundsatzpapier Energiewende BVES

Ein sensibler thermischer Energiespeicher speichert Wärme in einem Speichermedium, welches beim Speichervorgang seine Temperatur ändert. Als Speichermedium eignen sich

Dichtebestimmung von Flüssigkeiten | Mehr erfahren

Es gibt verschiedene Arten von Instrumenten zur Dichtemessung. Hydrometer. Hydrometer . Ein Hydrometer ist ein kostengünstiges Instrument, mit dem die Dichte von Flüssigkeiten bestimmt wird. Es besteht aus geblasenem Glas und einem bauchigen Körper, der mit Bleischrot oder Stahlkies beschwert ist, und einem langen, dünnen Stiel mit einer

Studie Speicher fuer die Energiewende

Im folgenden Kapitel soll die zukünftige Notwendigkeit von Energiespeichern innerhalb des Verbrauchersystems abgeschätzt und konkretisiert werden. 2.1 Ausgangssituation und

FLÜSSIGES SALZ ALS WÄRMESPEICHER

große Mengen von Wärmeenergie aufneh - men. Zudem schmilzt Salz zu einer klaren Flüssigkeit mit einer wasserähnlichen Vis - kosität und hat damit nicht nur hervorra - gende Eigenschaften als Speichermaterial sondern auch zum Transport von Wärme in Rohren. Darüber hinaus sind Salze we - der toxisch, noch sind sie brennbar.

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

Dabei wird technologieoffen von . Power-to-X-to-Power (zweiseitig) und . Power-to-X (einseitig) unterschieden. Die folgende Über-sicht zeigt die von der EU genutzte. 2. und von der European Association for Storage of Energy (EASE) illustrierte Definition und die dahinter stehende Unterteilung der Energiespeicherung:

Elektrische und thermische Energiespeicher

Verbesserungen auf Zell- und Batteriesystemebene als Schlüssel für elektrische Energiespeicher. Elektrochemische Energiespeicher spielen sowohl bei stationären Anwendungen in Form von

Thermische Energiespeicher – Trends, Entwicklungen und

Eine umfassende Darstellungen der Grundlagen und Prinzipien sowie des aktuellen Stands der Technik für alle Formen der Energiespeicherung findet sich z. B. in 1,

Dichte von Feststoffen und Flüssigkeiten

4. Dichte von Mischungen, Gehaltsbestimmung. Seit jeher wird die Dichtemessung zur Gehaltsbestimmung eingesetzt. Für bestimmte Stoffkombinationen, oft wässrige Lösungen z.B. von Zucker, Alkohol (Ethanol) und mit entsprechend eingemessenen Skalen für Milch, Most (Mostgewicht, Öchsle), Batteriesäure (Schwefelsäure in Bleiakkus) etc., werden verbreitet

Ausdehnung von Flüssigkeiten

. 1 Versuchsaufbau zur Volumenausdehnung von Flüssigkeiten. Zwei Erlenmeyerkolben mit bekanntem Volumen (V_0) werden vollständig mit verschiedenen Flüssigkeiten, z.B. Wasser und Ethanol gefüllt. Zur besseren

Lagerung brennbarer Flüssigkeiten

Die Verordnung über brennbare Flüssigkeiten 2023 – VbF 2023 regelt verschiedene Aspekte der Lagerung von brennbaren Flüssigkeiten. Dies reicht von Lagerverboten, über Bestimmungen zur Lagerung von geringen Mengen brennbarer Flüssigkeiten, Lagerräume, Sicherheitsschränke und Zusammenlagerung.

Dezentrale Aufbereitung und Lagerung von Speiseresten – Neue Wege zur

Durch eine dezentrale Aufbereitung und Lagerung von SPR sollen neue Lösungen zur Ressourcen- und Energiespeicherung als auch für den Ausgleich der Schwankungen gefunden werden. wobei in der Praxis u. a. Flüssigkeiten wie Kaffee, Tee, Soßen und Dressings eingesetzt werden können. Wie aus den bisher aufgezeigten und

Elektrische Leitfähigkeit von Flüssigkeiten

Elektrische Leitfähigkeit von Flüssigkeiten Durch Füllen und Entleeren von Behältern mit Flüssigkeiten, durch Umpumpen, Rühren, Mischen und Versprühen von Flüssigkeiten aber auch während Probennahme sowie durch Reinigungsarbeiten, können sich Flüssigkeiten oder das Innere von Behältern gefährlich elektrostatisch aufladen.

Studie zu industriellen Energiespeichern veröffentlicht

Die Studie »Energiespeicher in Produktionssystemen« identifiziert unterschiedliche Einsatzoptionen für stationäre Energiespeicher im industriellen Umfeld.

Energiespeicher: Der Schlüssel zur stabilen Energieversorgung

Die Energiespeicherung spielt eine entscheidende Rolle für eine stabile Energieversorgung. Sie ermöglicht eine gleichmäßige Stromversorgung, trägt zur Stabilität des Stromnetzes bei und ermöglicht eigenständige Energieversorgung. Chemische, mechanische und thermische Speichertechnologien werden eingesetzt, um Energie zu speichern und bei Bedarf

Physikalische Grundlagen thermischer Speicher | SpringerLink

Die thermische Energiespeicherung lässt sich, wie beschrieben, in sensible, latente und thermochemische Speicherungsmethoden unterteilen. Flüssigkeiten als Speichermedium haben den Vorteil, dass sie auch gleichzeitig als Wärmeträger verwendet werden können. Entwicklung und Validation eines numerischen Verfahrens zur Beurteilung

Bedarfsanalyse Energiespeicher 2

Im Rahmen des Vorhabens wurden eine Methodik und die dafür notwendigen Modelle entwickelt, um die Aufstellungsorte von Stromerzeugern hinsichtlich der Auswirkungen auf das

Volumenänderung von Flüssigkeiten

. 2 Volumenänderungen verschiedener Flüssigkeiten. Für verschiedene Flüssigkeiten im Kolben kannst du verschiedene Volumenänderungen feststellen. Die Grafik in . 2 vergleicht die Volumenänderungen verschiedener Flüssigkeiten.. Mit Hilfe des Experimentes kannst Du, bei bekannter Geometrie des Steigrohres, auch den sog.

Energiespeicherung

In den letzten Jahren wurden mehrere Konzepte zur thermodynamischen Stromspeicherung veröffentlicht. Diese sogenannten Elektrothermische Energiespeicher (ETES) tragen auch die Bezeichnungen „Pumped Thermal Energy Storage" (PTES) und „Carnot-Batterie".. Das Institut für Energiesysteme und Thermodynamik (IET) ist an zwei Projekten mit Partnern aus den USA

Strom und Wärme speichern: Funktionsweise der Speicherarten

In den Systemen erfolgt die Energiespeicherung mittels zweier Flüssigkeiten in externen Tanks. Daher auch ihr Beiname: Flussbatterie. Die Flüssigkeiten ermöglichen eine einfache Skalierbarkeit. Nachteilig ist, dass diese Akkus Pumpen und Hydraulikkomponenten haben, das macht sie aufwendig und anfällig.

Energiespeichertechnologien: Technik & Praxis

Thermische Energiespeicherung: Diese speichert Wärmeenergie in Materialien wie Salzen oder Flüssigkeiten, die Energie freisetzt, wenn sie wieder abkühlt. Elektrochemische Energiespeicherung: In der heutigen Welt der Energieinnovation sind Techniken zur Energiespeicherung von zentraler Bedeutung. Diese Methoden ermöglichen es uns, sowohl

Thermochemische Energiespeicherung

Die hauptsächliche Nutzung aller fossilen Brennstoffe dient zur Wärmeerzeugung, aber sie entsteht auch als Nebenprodukt bei der Stromproduktion oder bei industriellen Prozessen. (Steine, Metalle usw.) oder in einem flüssigen Medium (Wasser, organische Flüssigkeiten, geschmolzene Salze usw.) gespeichert, indem die Temperatur des

Die Destillation – eine Methode zur Trennung von Flüssigkeiten

Die Destillation – eine Methode zur Trennung von Flüssigkeiten Aufgabe 1 Wir wollen aus Rotwein Alkohol gewinnen. Führe dazu den Versuch „Destillation" mithilfe der zur Verfügung stehenden Geräte und Materialien durch! Es kann sein, dass du dafür nicht alle zur Verfügung stehenden Geräte benötigst!

Schülervorstellungen zum viskosen Verhalten von Flüssigkeiten

Lernangebot zur Diagnose von Schülervorstellungen zum viskosen Verhalten von Flüssigkeiten erweitert (als ein Beispiel für Schülervorstellungen, die in physikdidaktischen Lehrwerken nicht zu

Optische Sensoren zur Detektion von Flüssigkeiten

Optische Sensoren zur Detektion von Flüssigkeiten. Die berührungslose Detektion von Flüssigkeiten in transparenten Leitungen oder Behältern kann sich mit optischen Sensoren sehr schwierig gestalten. Besonders kompliziert wird

12 Lagerung entzündbarer Flüssigkeiten

Maßnahmen zur Vermeidung von explosionsfähiger Atmosphäre (Lüftung) und zur Vermeidung von Zündquellen sind für solche Lager gemäß Abschnitt 12.6.2 festzulegen und umzusetzen. 12.6.2 Lagerräume (1) Lagerräume müssen zur Vermeidung der Ansammlung gefährlicher explosionsfähiger Atmosphäre ausreichend belüftet sein.

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen

Power-to-Gas meint die Erzeugung von Gas aus Strom. Mit Hilfe von Strom wird zunächst Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff getrennt. Wasserstoff zur Energiespeicherung. In Wasserstoff als Energiespeicher der Zukunft werden große Hoffnungen gesetzt – das zeigt die oben bereits erwähnte nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung

Mechanik der Flüssigkeiten — Grundwissen Physik

Viskositäten von Flüssigkeiten werden üblicherweise bei einer Temperatur von angegeben, da sie stark temperaturabhängig sind. Bei den meisten Flüssigkeiten nimmt die Viskosität mit zunehmender Temperatur stark ab, bei Gasen ist es umgekehrt. Wasser hat bei eine Viskosität von nahezu exakt . Da viele weitere Flüssigkeiten ähnliche

TRGS 510 Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen

12 Lagerung entzündbarer Flüssigkeiten 32 12.1 Anwendungsbereich 32 12.2 Zulässige Lagermengen 33 12.3 Bauliche Anforderungen und Brandschutz von Lagerräumen 33 12.4 Abstände und besondere Brandschutzmaßnahmen bei Lagerung im Freien 34 12.4.1 Brandschutzabstände 34 12.4.2 Schutzstreifen 35 12.5 Rückhalteeinrichtungen 37 12.6

Viskosität von Flüssigkeiten und Gasen

Wenn von der Viskosität die Rede ist, dann ist damit meist die dynamische Viskosität η gemeint, wie sie im Abschnitt zuvor definiert worden ist. Die Fließeigenschaften von Flüssigkeiten oder Gasen werden aber nicht nur durch die Viskosität eines Fluids bestimmt, sondern auch durch dessen Dichte.

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

wicklung gewinnt der Bedarf an Großbatteriespeichern zur Netzstabilität und für neue Service- und Geschäftsmodelle zunehmend an Aufmerksamkeit. In den Vorjahren wurde von den

Herleitung der Richmannsche Mischungsregel (Mischtemperatur von

Wir gehen von einem Glas mit einer Masse von m g = 100 g aus. Die spezifische Wärmekapazität von Glas kann mit c g = 0,72 kJ/(kg⋅K) angenommen werden. Die Anfangstemperatur des Glases beträgt Raumtemperatur mit T g = 293 K (20 °C). In das Glas werden nun 200 ml Wasser mit einer Masse von dementsprechend m w = 200 g eingegossen.

Energiespeicher

Praktische Anwendungsbeispiele und die Integration von Speichern über alle Energiesektoren hinweg runden das Buch ab. Zahlreiche Grafiken und Beispiele veranschaulichen das gesamte

Energiespeicher in Produktionssystemen Herausforderungen und

Einsatzoptionen für Energiespeicher im industriellen Umfeld identifiziert und der Status Quo der Energiespeichertechnologien anhand von technischen und ökonomischen Kennzahlen

Projekt "FES FIELD LAB

Zur Erforschung der Technologien zur Speicherung von Energie in chemischer Form oder durch Überdruck in Fluide ist es notwendig, die vielen Komponenten in Abhängigkeit von den

Stromspeicher Arten: Alles, was du wissen musst | Svea Solar

Die Verwendung von Stromspeichern in Verbindung mit PV-Anlagen bietet die Möglichkeit, den Eigenverbrauch von Solarenergie zu steigern und unabhängiger vom öffentlichen Stromversorger zu werden. Dadurch können nicht nur Kosten gespart, sondern auch der persönliche Autarkiegrad erhöht und ein aktiver Beitrag zur Energiewende geleistet werden.

9. Abmessen von Flüssigkeiten.

82 Abmessen von Flüssigkeiten. Flasche, um ein Einsaugen von Flüssigkeit in die Vakuum­ leitung zu vermeiden). Lösungen von leicht flüchtigen Gasen (Ammoniak) werden in die Pipette hineingedrückt. Betätigung durch handgebläse (. 112). Das Entleeren der Pipette kann in verschie­ dener Weise vorgenommen werden. l.

Qualitätskontrolle von Flüssigkeiten | KRÜSS Scientific

Erfahren Sie alles über die Wissenschaft von Flüssigkeiten und ihren Qualitätseigenschaften. Untersuchungen zur Benetzung von Eintauchformen und zur Dispersions- und Emulsionsstabilität Use Case Methode nach Owens,

Zur Auswahl und Entwicklung ionischer Flüssigkeiten für spezielle

Zur Auswahl und Entwicklung ionischer Flüssigkeiten für spezielle Anwendungen der Energieerzeugung, Energiespeicherung und zur Nutzung in energieeffizienten Trenn- und Kompressionsverfahren Der Technischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur Erlangung des akademischen Grades

Speicherung von Energie

Energiespeicherung Grundwissen. Speicherung von Energie. Vorlesen. Energieträger wie Kohle, Erdöl, Gas und Uran liegen alle in speicherfähiger Form vor. Sie lassen sie leicht auch über große Strecken transportieren (Pipelines usw.), so dass die Entfernungen zwischen der Lagerstätte und dem entsprechenden Kraftwerk durchaus beträchtlich

Redox-Flow-Batterie: Vorteile und Nachteile von

Nur wenige Unternehmen weltweit konzentrieren sich vollständig auf die Förderung von Vanadium. Zu ihnen zählen das australische Unternehmen Australian Vanadium (eine neue Mine enthält 208 Millionen

Vorheriger Artikel:China Southern Power Grid Energiespeicher-WartungstestabteilungNächster Artikel:Indoor-Solarenergiespeicher

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap