Energiespeichertechnik-Richtung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

2024. Elisabeth I. Gillich, Marco Steinhardt, Yaroslava Fedoryshyna, Andreas Jossen: Mechanical Measurement Approach to Characterize Venting Behavior during Thermal Runaway of 18650 Format Lithium-Ion Batteries. Batteries 10 (4), 2024, 142 mehr; Stefan Schaeffler, Jonas Soellner, Yaroslava Fedoryshyna, Andreas Jossen: Influence of Venting on Thermal

Welche Energiespeichertechnik ist die am häufigsten eingesetzte?

Gleichwohl die Pumpspeichertechnik derzeit die am häufigsten eingesetzte Energiespeichertechnik ist, weil sie eine vergleichsweise hohe Speicherkapazität bietet und als recht flexibel zu steuern und schnell einzusetzen gilt, gibt es zu ihrem Ausbau berechtigte Bedenken:

Was sind thermische Energiespeicher?

Thermische Energiespeicher werden vor allem in der Industrie und in Gewerbebetrieben eingesetzt, um Abwärme einer weiteren Nutzung zuführen und zum Beispiel in ein Fernwärmenetz einzuspeisen. Dekarbonisierung ist das zentrale Thema der Energiewende und eine wesentliche Voraussetzung für das Erreichen der Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens.

Was ist ein Energiespeichersystem?

Je nach Art und Ausführung eines Energiespeichers können für den Prozess der Ein- und Ausspeicherung Hilfssysteme erforderlich sein. Zusammen mit dem Energiespeicher bilden sie ein Energiespeichersystem. 2. Physikalische Klassifizierung von Energiespeichern

Was sind mechanische Energiespeicher?

Mit Blick auf den wachsenden Anteil von Wind- und Sonnenstrom werden sie für die kontinuierliche Energieversorgung zukünftig noch wichtiger werden. Mechanische Energiespeicher nutzen die Prinzipien der klassischen Newtonschen Mechanik für die Energiespeicherung in potenzieller und kinetischer Form oder in Form von Druckenergie.

Was ist ein stationärer Energiespeicher?

Mit dem Einsatz stationärer Energiespeicher wird auch Versorgungssicherheit und Preisstabilität gewährleistet. Die Microgrids und ihr übergeordnetes Smart Grid können elek-trische Energie austauschen, je nachdem, wie sich Angebot und Nachfrage bzw. die Strompreise auf beiden Netzebenen ent-wickeln. Abkürzung für Megawatt.

Was ist die Speicherung thermischer Energie?

Die Speicherung thermischer Energie bei Temperaturen zwischen 0 und 350 °C ist dabei ein zentraler Baustein, da Verfügbarkeit und Nutzung thermischer Energie sowohl zeitlich als auch örtlich voneinander getrennt werden können.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Fedoryshyna, Yaroslava

2024. Elisabeth I. Gillich, Marco Steinhardt, Yaroslava Fedoryshyna, Andreas Jossen: Mechanical Measurement Approach to Characterize Venting Behavior during Thermal Runaway of 18650 Format Lithium-Ion Batteries. Batteries 10 (4), 2024, 142 mehr; Stefan Schaeffler, Jonas Soellner, Yaroslava Fedoryshyna, Andreas Jossen: Influence of Venting on Thermal

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik. 2 TEcHNOlOgIE-ROAdmAp STATIONäRE ENERgIESpEIcHER Die vorliegende „Technologie-Roadmap Stationäre Energie-speicher

Silent-Power | Methanol-Lösungen für klimaneutrale

Der Ersatz fossiler Brennstoffe durch erneuerbares Methanol reduziert die CO2- und Treibhausgasemissionen (THG). Silent-Power bietet Wärme- und Stromlösungen an die eine NetZero-Zukunft ermöglichen.

Startseite

6 · Das 10-jährige Bestehen des Lehrstuhls für Elektrische Energiespeichertechnik haben wir zum Anlass genommen, die Forschungsschwerpunkte, die Projekte und die Aufgaben in der Lehre in einer

Elektrische, thermische und Lebensdauer-Modellierung

FG Elektrische Energiespeichertechnik Institut für Energie und Automatisierungstechnik Fakultät IV Sekr. EMH 2 Einsteinufer 11 D-10587 Berlin. Impedanzbasierte Modellierung. Ziel der impedanzbasierten Modellierung ist es, das elektrische Verhalten von Energiespeichern durch elektrische Ersatzschaltbilder abzubilden. Zu den Ersatzschaltbildern

CAESAR

Im Rahmen des Verbundprojektes CAESAR ergeben sich für den Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik folgende Forschungsschwerpunkte: ildung des Ratenverhaltens von Zellen mit Si-basierten Anoden in Abhängig der Tortuosität mithilfe geeigneter Simulationsmodelle;

Australian Vanadium: Weltklasse-Trendmetallprojekt

Die Verwendung in der Energiespeichertechnik nimmt aktuell mit 2% einen noch sehr bescheidenen Absatzmarkt ein. Dieser Anteil wird sich jedoch sukzessive vergrößern, da sich die Anwendungsbreite und

Modulbeschreibung

Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik (Prof. Jossen) TUEIEES: 2016W: 1630 16 400 Maschinenwesen ( Masterstudium) 1630 16 400 Maschinenwesen ( Masterstudium) 20241: 5: 1 [nach SPOV] 1: Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik (Prof. Jossen) TUEIEES: 2023S: Seite von 11 Lehrveranstaltungen und Prüfungsveranstaltungen.

Moses

Seminar Energiespeichertechnik. Leistungspunkte 6. Modulverantwortliche*r Kowal, Julia. Benotung Benotet. Prüfungsform Portfolioprüfung. Lehrsprache(n) Deutsch. Zugehörigkeit. Fakultät Fakultät IV Institut Institut für Energie und Automatisierungstechnik

Prof. Dr.-Ing. Julia Kowal

Professorin für Elektrische Energiespeichertechnik an der TU Berlin Forschungsschwerpunkt: Modellierung und Lebensdauerprognose von Batteriespeichertechnologien Promotion zum Dr.-Ing. Elektrotechnik RWTH Aachen, Thema: „Spatially-resolved impedance of nonlinear inhomogeneous devices – using the example of the lead-acid battery"

Modulbeschreibung

Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik (Prof. Jossen) TUEIEES: 2013W: 1630 16 274 Management and Technology ( Masterstudium) 20251: 5: 3 [nach SPOV] 1: Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik (Prof. Jossen) TUEIEES: 2013W: Seite von 10 Lehrveranstaltungen und Prüfungsveranstaltungen. Name Kennung Empf. Sem.

Open Battery

Elektrische Energiespeichertechnik. Open Battery. Motivation. Die Welt benötigt dringend eine Energiewende, um den Klimawandel auf 1,5°C Erderwärmung zu begrenzen. Dank der sinkenden Preise von erneuerbaren Energien wie z.B. Photovoltaik wäre es möglich, den elektrischen Energieverbrauch zu 100% mit regenerativen Energien abzudecken. Damit

Rehm, Mathias

2023. Julius Schmitt, Mathias Rehm, Alexander Karger, Andreas Jossen: Capacity and degradation mode estimation for lithium-ion batteries based on partial charging curves at different current rates. Journal of Energy Storage 59, 2023, 106517 mehr; Mathias Rehm, Jakob Eberl, Hannah Bosch, Andreas Jossen: Determining the silicon content in silicon-graphite blend

Stellenangebote

Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik Arcisstr. 21 80333 München . E-Mail: [email protected] . Im Rahmen Ihrer Bewerbung um eine Stelle an der Technischen Universität München (TUM) übermitteln Sie personenbezogene Daten.

Batterien & Energiespeichersysteme

Andreas Jossen (Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik EES, Technische Universität München) mit Schwerpunkt im Themenfeld „Sicherheit und Performance" sowie Prof. Dr. rer.

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und Gamechanger für die

Power-to-Gas als relevante Speichertechnologie der Zukunft. Power-to-Gas beschreibt sowohl eine Erzeugungs- und Speichertechnologie als auch ein energiewirtschaftliches Konzept, in

mediaTUM

The battery life is one of the central challenges in the development of electric vehicles. This thesis investigates the aging of lithium-ion batteries in electric vehicle applications based on extensive experimental aging studies, which reproduced up to 200,000 km of driving. Several methods for nondestructive aging diagnostics were applied to identify the dominant aging mechanisms for

Energiespeichertechnik Studium: Kosten, Dauer etc.

Energiespeichertechnik Studium als Bachelor Studiengang. Das Energiespeichertechnik Studium als Bachelor Studiengang bietet Studierenden die Möglichkeit, sich auf dem Gebiet der Energiespeicherung und -technologie umfassend ausbilden zu lassen. Da der Bedarf an nachhaltigen und effizienten Energiespeicherlösungen stetig steigt, eröffnen sich

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Das Fraunhofer IFAM verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von latenten und sorptiven Wärmespeichern sowie in der Applikation polymerer und anorganischer

Die wichtigsten Speichertechnologien für die All Electric Society

Energiespeicher bilden künftig einen wichtigen Eckstein für die All Electric Society. Sie gleichen die höchst volatile Produktion der Erneuerbaren Energien zum Teil aus.

Team

FG Elektrische Energiespeichertechnik Institut für Energie und Automatisierungstechnik Fakultät IV Sekr. EMH 2 Einsteinufer 11 D-10587 Berlin. Leitung. Name Raum Telefon E-Mail; Prof. Dr. Ing. Julia Kowal: EMH 163 +49 (0)30 314-25394: julia.kowal[@]tu-berlin : Team Assistenz. Name Raum Telefon E-Mail; Sandra Widera:

Projekte

Elektrische Energiespeichertechnik; Forschung; Projekte; Elektrische Energiespeichertechnik. Wenn Sie Interesse an einer Zusammenarbeit haben oder eine bestimmte Fragestellung beantwortet haben möchten, wenden Sie sich bitte an Julia Kowal. CUBE. Modularer Energiespeicher für Industriefahrzeuge.

Saudi-Arabien – Grünes Image mit vielen Fragezeichen

Industrie: Erste Schritte in Richtung Dekarbonisierung Saudi-Arabien setzt bei der Dekarbonisierung der Industrie vor allem auf die Abscheidung, Nutzung und Speicherung von Kohlendioxid. Hier gibt es derzeit wachsende Aktivitäten. Erste CCUS-Projekte in Betrieb; CCUS-Hub in Jubail geplant;

Aufbau und Parametrierung von Batteriemodellen

Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik, peter.keil@tum 1 Motivation Lithium-Ionen-Batterien sind bereits heutzutage aus einer Vielzahl technischer Geräte nicht mehr wegzudenken. Im Bereich der mobilen Kommunikations- und Unterhaltungselektronik werden nahezu ausschließlich Lithium-Ionen-Batterien mit einer

Elektrische, chemische und thermische Energiespeicher

Elektrische Energiespeicher . Die Lithium-Ionen-Technologie bestimmt die Entwicklung elektrochemischer Energiespeicher seit den 1990er Jahren. Am Fraunhofer IFAM stehen aber

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages unterstützen die Mitglieder des Deutschen Bundestages bei ihrer mandatsbezogenen Tätigkeit.

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Gleichwohl die Pumpspeichertechnik derzeit die am häufigsten eingesetzte Energiespeichertechnik ist, weil sie eine vergleichsweise hohe Speicherkapazität bietet und als

Modulbeschreibung

Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik (Prof. Jossen) TUEIEES: 2023W: 1630 16 400 Maschinenwesen ( Masterstudium) 1630 16 400 Maschinenwesen ( Masterstudium) 20241: 5: 4 [nach SPOV] 1: Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik (Prof. Jossen) TUEIEES: 2023W: Seite von 6 Lehrveranstaltungen und Prüfungsveranstaltungen. Name

Studium & Lehre

Elektrische Energiespeichertechnik. Lehrveranstaltungen. Lehrveranstaltungen mehr Kurse mehr Prüfungen und Klausuren mehr Abschlussarbeiten mehr Kontakt. Sekretariat EMH 2. [email protected] . Wir haben die Ideen für die Zukunft. Zum Nutzen der Gesellschaft.

Veröffentlichung im Journal Energy Conversion and Management

Die Verfügbarkeit von ESN als Open-Source-Tool trägt zur Transparenz und Vergleichbarkeit bei der Bewertung von Energiesystemen bei. Diese Entwicklung verspricht nicht nur Fortschritte in Richtung einer nachhaltigeren Energiezukunft, sondern bietet auch wertvolle Einblicke für Entscheidungsträger und Fachleute in der Energiewirtschaft.

Durdel Axel

2024. Alexander Frank, Axel Durdel, Maximilian Scheller, Johannes Sturm, Andreas Jossen: Investigating Anode Potential Errors of Real-Time Capable DFN Type Models Induced by Inhomogeneity for Fast Charging of Cylindrical Lithium-Ion Batteries. Journal of The Electrochemical Society 171 (7), 2024, 070520 mehr; Andreas Aufschläger, Axel Durdel,

Energiespeichertechnik 2024

Energiespeichertechnik. Akkutechnik. Nicht immer scheint die Sonne und steht Ihnen in dem Moment zu Verfügung wenn Sie in brauchen. Zum Beispiel spät Abends, wenn Sie Ihr Elektroauto laden wollen.

Energiespeicherforschung: Technik & Verfahren

Energiespeichertechnik Grundlagen: Bezieht sich auf die fundamentalen Prinzipien, um Energie in verschiedenen Formen nachhaltig und effizient zu speichern. Energiespeicherverfahren erklärt: Techniken und Technologien, mit denen Energie gespeichert und bei Bedarf freigegeben wird,

MEST

FG Elektrische Energiespeichertechnik Institut für Energie und Automatisierungstechnik Fakultät IV Sekr. EMH 2 Einsteinufer 11 D-10587 Berlin. Sekretariat EMH 2. [email protected] . Wir haben die Ideen für die Zukunft. Zum Nutzen der Gesellschaft. Kontakt; Impressum; Datenschutz; Barrierefreiheit;

Publikationen

Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik, 2017, mehr Veronika Zinth, Christian von Lüders, Jörn Wilhelm, Simon V. Erhard, Michael Hofmann, Stefan Seidlmayer, Joana Rebelo-Kornmeier, Weimin Gan, Andreas Jossen, Ralph Gilles: Inhomogeneity and relaxation phenomena in the graphite anode of a lithium-ion battery probed by in situ neutron diffraction.

Energiespeichertechnik studieren | Infos zum Fernstudium

Umso wichtiger sind auch Techniken zur Energiespeicherung, um Phasen geringerer Energieerzeugung zu überbrücken. Mit diesem Nano Degree Energiespeichertechnik von der Wilhelm Büchner Hochschule vertiefen Sie Ihre Kompetenzen im Bereich der Energiespeicherung und bereiten sich auf eine Tätigkeit im Bereich der regenerativen Energietechnik vor.

ProMoBis

Das Konsortium des Verbundvorhabens besteht aus drei Industriepartnern (BMW AG, Infineon Technologies AG und Dräxlmaier GmbH) und vier wissenschaftlichen Instituten (Forschungszentrum Jülich, Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Zentrum für Sonnenenergie und Wasserstoff-Forschung Ulm und dem Lehrstuhl für Elektrische

Lehre

Sowohl im Wintersemester als auch im Sommersemester werden vom Lehrstuhl EES zahlreiche Lehrveranstaltungen angeboten. Lehrveranstaltungen finden in der Regel ab dem Sommersemester 2022 wieder am Campus statt, und werden ggf. durch digitale Formate ergänzt.

Jossen_Andreas

Elektrische Energiespeichertechnik. School TUM School of Engineering and Design. Kontakt Visitenkarte in TUMonline. Wissenschaftliche Laufbahn und Forschungsgebiete Der Lehrstuhl von Prof. Jossen (*1963) ist auf Fragestellungen elektrochemischer Energiespeicher für Anwendungen im stationären, mobilen und portablen Bereich fokussiert.

Vorheriger Artikel:Machbarkeitsbericht für kostengünstige EnergiespeicherkraftwerkeNächster Artikel:Kondensator der Energie im Chip speichert

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap