Analyse zukünftiger Entwicklungsperspektiven der Windenergiespeicherung
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Die professionelle Pflege ist die grösste berufliche Gruppe im Gesundheitswesen und ein bedeutender Leistungserbringer. Ihr Potential für die Gestaltung von Veränderungsprozessen wird jedoch kaum beachtet. Aufgeschreckt durch einen prognostizierten Pflegenotstand werden auch in der Schweiz erste Diskussionen geführt, wie Veränderungen im Gesundheitswesen durch
Wie geht es weiter mit der Windenergie?
Bei der Windenergie lassen sich durch Forschung noch wesentliche Verbesserungen hinsichtlich Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Geräuschentwicklung erreichen. Im Interview gibt die DLR-Expertin Dr. Michaela Herr einen Einblick, welche Aspekte die Windenergieforschung in Zukunft verstärkt in den Blick nehmen wird.
Warum ist Windenergie auf See so wichtig?
Windenergie auf See war vor allem in der Anfangsphase der Windkraftnutzung ein wichtiger Faktor, da der Wind auf See konstanter und stärker weht. Als Konsortialführer nahm EWE 2010 den ersten deutschen Offshore-Windpark alpha ventus in Betrieb und trieb den Ausbau der Offshore-Windenergie in den folgenden Jahren maßgeblich voran.
Wie hoch ist die Akzeptanz für den Ausbau der Windenergie an Land?
Herr: Laut einer Forsa-Umfrage ist die Akzeptanz für den Ausbau der Windenergie an Land mit rund 80 Prozent bereits hoch. Angesichts des geplanten umfangreichen Ausbaus in den nächsten Jahren ist es wichtig, dass das so bleibt.
Wer leitet die neugegründete Abteilung Windenergie?
Michaela Herr leitet seit einem Jahr die neugegründete Abteilung Windenergie am DLR-Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik in Braunschweig. Die studierte technische Biologin kam vor zwanzig Jahren für ihre Doktorarbeit ins DLR und promovierte zum Thema Aeroakustik.
Welche Verbesserungspotenziale gibt es im Betrieb von Windparks?
Im Betrieb von Windparks gibt es noch viel Verbesserungspotenzial. Um bei diesen Fragestellungen weiterzukommen, brauchen wir mehr Know-how, unter anderem beim Überwachen des Betriebs mit Sensoren und digitalen Modellen. Zudem werden die Anlagen immer höher und größer.
Wie geht es weiter mit der Windkraft 2022?
Die erste Ausschreibungsrunde für neue Windkraftanlagen 2022 wurde zudem voll ausgeschöpft – es wurden sogar mehr Bewerbungen eingereicht, als bewilligt werden konnten. Dies zeigt, dass Anlagenbetreiber und Politik der Windkraft Rückenwind verleihen wollen.