Zukunftsaussichten der Flüssigluft-Energiespeicherung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

In Stuttgart wird er sich speziell mit der Flüssigluft-Energiespeicherung (Liquid Air Energy Storage, LAES) beschäftigen – eine Technologie, die er selbst erfunden hat und bei der er die erste Phase der Technologieentwicklung leitete. Dreimal thermische Energie.

Was sind die Nachteile von flüssigluftspeicher?

Bislang konnten Flüssigluftspeicher allerdings kaum mit den anderen Speichertechnologien konkurrieren. Die Nachteile: Bei den Transformationsprozessen geht üblicherweise mehr als die Hälfte der Energie verloren. Der Rest kann nur wenige Tage gespeichert werden. Dadurch wird der so aufbewahrte Strom vergleichsweise teuer.

Was sind die Vorteile von Flüssigluft?

Die Vorteile von Flüssigluft: Sie benötigt weniger Platz. Zu Details des kyrogenen, also tiefkalten Speicher, etwa zu seiner Isolierung, dem genutzten Material oder auch zur Anzahl der Kiesspeicher und den voraussichtlichen Preisen der Container wollen die Gründer derzeit keine Angaben machen, da sie hierzu ein Patent anmelden.

Welche Vorteile bietet ein neuer Stromspeicher auf Basis flüssiger Luft?

Ein neuer Stromspeicher auf Basis flüssiger Luft soll die Versorgungssicherheit bei Nutzung erneuerbarer Energien garantieren. München (Deutschland). Erneuerbare Energien wie Solar-, Wind- und Wasserkraft können zwar CO2-neutral Strom produzieren, unterliegen in ihrer Leistung aber einer hohen Volatilität.

Was ist flüssige Luft?

In Großbritannien geht jetzt eine außergewöhnliche Speichertechnologie in einen großen Praxistest: flüssige Luft. Bei diesem Verfahren wird der Strom genutzt, um Luft zu komprimieren und auf minus 190 Grad Celsius abzukühlen.

Was ist der Unterschied zwischen Druckluft und Flüssigluft?

Da die Luft beim Entspannen abkühlt und die Turbine vereisen würde, wird die gespeicherte Wärme dabei wieder zugeführt. Bis auf den Schritt des Verflüssigens der Luft ähnelt das Verfahren dem des Druckluftspeicherns. Die Vorteile von Flüssigluft: Sie benötigt weniger Platz.

Welche Arten von erneuerbaren Energien gibt es?

Erneuerbare Energien wie Solar-, Wind- und Wasserkraft können zwar CO2-neutral Strom produzieren, unterliegen in ihrer Leistung aber einer hohen Volatilität. Es sind deshalb Speichersystem erforderlich, die Strom für Zeiten mit schwacher Produktion vorhalten.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Die vielseitige Kälte-Wärme-Lösung

In Stuttgart wird er sich speziell mit der Flüssigluft-Energiespeicherung (Liquid Air Energy Storage, LAES) beschäftigen – eine Technologie, die er selbst erfunden hat und bei der er die erste Phase der Technologieentwicklung leitete. Dreimal thermische Energie.

Flüssige Luft als Energiespeicher

Ihre besondere Idee: Die Einheiten zur Verflüssigung der Luft und die Speicher selbst sind in transportablen Behältern in der Größe von Schiffscontainern untergebracht.

Wie sieht die Energieversorgung der Zukunft aus?

Der Professor am Lehrstuhl für Methoden zur Simulation von Energiesystemen an der RWTH Aachen ist Direktor des Instituts für Energie- und Klimaforschung am Forschungszentrum Jülich und beschäftigt sich mit den Energienetzen, die alles verbinden. „Das klassische Energiesystem speichert keine elektrische Energie im Netz", erklärt er.

Druckluftspeicher auf Eignung für Energiewende testen

Luft flüssig und unter Druck speichern. Mit dem Aurora-System hat das Unternehmen aus Gilching einen neuen Ansatz zur Energiespeicherung in flüssiger Luft (Liquid Air Energy Storage – LAES), also einen Flüssigluft

Energiespeicherung durch Luftverflüssigung

Pilotanlage für die Energiespeicherung in Form von flüssiger Luft Der Name Messer steht seit über 100 Jahren für Know-how in Konstruktion und Betrieb von kryogenen Luftzerlegungsanlagen. Das Unternehmen betreibt über 70 Luftzerlegungsanlagen in Europa, Asien und Südamerika für die Bulk-Produktion von tiefkalten Gasen und für die

Lebenszyklus und Zukunftsaussichten der Batterien

Derzeit finden über 80 % der Rohstoffveredelung und 60 % der weltweiten Fertigung von Batteriezellenkomponenten in China statt. Japan und Korea sind ebenfalls wichtige Akteure bei der Herstellung von Batteriezellen, aber Zukunftsprognosen zeigen, dass Nordamerika und Europa in den nächsten 5-10 Jahren stark in diese Bereiche investieren werden.

Flüssige Luft für die Energiewende:

Die Notwendigkeit der Speicherung und der hype um Wasserstoff haben regenerativ erzeugten Überschussstrom als Grundlage.

Phelas: Deutsches Startup speichert Erneuerbare Energien als

Aufgrund der relativ geringen Größe sei Aurora in der Anwendung deutlich flexibler als andere Flüssigluft-Speicher. Unter anderem sei der Speicher für kleine Industrien oder Anlagen für erneuerbare Energien geeignet. Auch in Gebieten, wo der Bau von Kraftwerken nicht möglich ist, könnte der Speicher als netzunabhängige Energiequelle dienen.

Energiespeicherung – HiSoUR – Hi So You Are

Unter Energiespeicherung versteht man die Erfassung der einmal erzeugten Energie zur späteren Nutzung. Ein Gerät, das Energie speichert, wird im Allgemeinen als Akkumulator oder Batterie bezeichnet. Kryogene Energiespeicherung, Flüssigluft-Energiespeicherung (LAES) Flüssigstickstoffmotor Eutektisches System Eisspeicher-Klimaanlage

Start-up nutzt Luft als Stromspeicher

Das Münchner Start-up Phelas hat mit der Liquid Air Energy Storage (LAES) Technologie nun eine Lösung vorgestellt, die diesen Preis pro Kilowattstunde

Neue Materialien: So sieht die Batterie der Zukunft aus

Aus welchen Materialien wird die Batterie der Zukunft bestehen? Dazu ein Vergleich von Lithium-Eisenphosphat-, Natrium-Ionen- und Festkörperbatterie.

Branche der Flüssigluft-Energiespeichersysteme – Wichtige

Der vorgeschlagene Flüssigluft-Energiespeichersysteme Marktbericht umfasst alle qualitativen und quantitativen Aspekte, einschließlich der Marktgröße, Marktschätzungen, Wachstumsraten und Prognosen, und bietet Ihnen somit einen ganzheitlichen Blick auf den Markt. Die Studie umfasst auch eine detaillierte Analyse der Markttreiber, Beschränkungen,

Die Zukunft der Photovoltaik

Photovoltaik leistet bereits jetzt einen entscheidenden Beitrag zur Energieversorgung in Deutschland. Doch um unsere Klimaziele zu erreichen und unabhängig von fossilen Energieträgern zu werden, ist ein noch massiverer Ausbau nötig. Dabei stehen wir vor einer Reihe von Herausforderungen: Solarmodule haben bei der Leistung immer noch das

Energiespeicherung | Alfa Laval

Schon heute spielen unsere Wärmetauschertechnologien eine entscheidende Rolle in innovativen neuen Energiespeicherprojekten, wie etwa der Wärmespeicherung, Druckluft-Energiespeicherung (CAES), Flüssigluft-Energiespeicherung (LAES), Wärmepumpen-Energiespeicherung (PHES) und Schmelzsalz-Energiespeicherung und viele mehr.

Energiespeicher der Zukunft

Wasserstoff gilt als einer der großen Hoffnungsträger einer klimaneutralen Energieversorgung der Zukunft. Der Haken an der Sache: – Für die Herstellung und für die Speicherung wird noch sehr viel Energie und Platz benötigt. Wie der Energieträger klimafreundlicher, günstiger und platzsparender gespeichert werden kann, erforschen

Phelas entwickelt einen Stromspeicher aus flüssiger Luft

Jetzt könnte diese Art der Energiespeicherung vielleicht eine Renaissance erleben, denn sowohl Regierungen als auch Stromerzeugende ziehen die Technologie in Betracht, um Kraftwerke zu verstärken. Das

Flüssige Luft als Energiespeicher | heise online

Probleme der Flüssigluft-Energiespeicher. Bislang konnten Flüssigluftspeicher allerdings kaum mit den anderen Speichertechnologien konkurrieren. Die Nachteile: Bei den Transformationsprozessen

Die vielseitige Kälte-Wärme-Lösung | News | 21.03.2024

In Stuttgart wird er sich speziell mit der Flüssigluft-Energiespeicherung (Liquid Air Energy Storage, LAES) beschäftigen - eine Technologie, die er selbst erfunden hat und bei der er die erste Phase der Technologieentwicklung leitete. Darunter zur von ihm erfundenen Technologie der Energiespeicherung in flüssiger Luft, zu

Effiziente Energiespeicherung mit Kugelspeichern

Erleben Sie die Zukunft der Energiespeicherung mit Kugelspeichern. Das Projekt „StEnSea" nutzt die Kraft der Tiefsee, um Strom zu speichern. Zum Inhalt springen. Suche nach: Shortnews; KI; Globale Perspektiven und Zukunftsaussichten. Der Speicherbedarf auf der Welt wächst unaufhaltsam mit dem Vormarsch der Energiewende. Experten

Energiewende: Flüssigluft-Batterien in England und den USA

Energiespeicherung 04.02.2021, Um überschüssigen Ökostrom für dunkle und windlose Zeiten zu speichern sind Flüssigluft-Batterien eine vielversprechende Technik. Die Lebensdauer der

Eisen als Energiespeicher: Revolution in der erneuerbaren Energie

Um diese Herausforderungen zu bewältigen, arbeiten Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Eisenforschung und der Technischen Universität Eindhoven gemeinsam an einer bahnbrechenden Lösung: der Nutzung von Eisen als möglichen Energieträger. Eisen als Energiespeicher

Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie | tagesschau

Weltweit arbeiten Forscher intensiv an leistungsfähigeren Batterien. Noch ist die Technik nicht da, wo sie hin soll. Neue Prognosen aus deutschen Forschungslaboren klingen jedoch vielversprechend.

Energiespeicher der Zukunft – drei innovative Methoden

Wandel: Bei der chemischen Energiespeicherung durchläuft CO 2 verschiedene Aggregatszustände. Der Energiespeicher am Meeresgrund soll in der Lage sein, rund fünf Megawatt Leistung ins Netz einzuspeisen. Eine Leistung, die der einer durchschnittlichen Offshore-Windkraftanlage nahekommt. Weltweit eröffnet sich damit ein riesiges Potenzial

Energie speichern mit flüssiger Luft

Das Flüssigluftspeichersystem besteht aus drei Hauptteilen: Dem Ladeteil, dem Speicherteil und dem Entladeteil. Der Ladeteil ist in Betrieb, wenn Strom eingespeichert

Trends, Entwicklungen und Herausforderungen

Eine umfassende Darstellungen der Grundlagen und Prinzipien sowie des aktuellen Stands der Technik für alle Formen der Energiespeicherung findet sich z. B. in 1, während in 2 neben der systematischen Einführung in die physikalischen und technischen Fragestellungen von Wärmespeichern und deren Klassifikation ein besonderer Fokus auf die

Factsheet – Flüssigluft-Energiespeicher (LAES)

Der Factsheet erklärt, wie Flüssigluft-Energiespeicher (LAES) funktionieren und welche Vorteile sie für die Energiespeicherung bieten.

Phelas entwickelt einen Stromspeicher aus flüssiger Luft

Doch flüssige Luft könnte in Zukunft nicht nur als Energiespeicher dienen, sondern zudem als Transportkraftstoff fungieren, der schnell betankt werden kann, am

Energiewende: Flüssigluft-Batterien in England und den USA

Die dabei entstehende Kompressionswärme wird gespeichert und zum späteren Erwärmen der flüssigen Luft genutzt. In sogenannten Kryotanks, die extrem gut

Neuer Ansatz: mit flüssiger Luft zur Energiewende

Der Gründer versucht anschaulich zu erklären, wie viel Energie in flüssiger Luft gespeichert werden kann. „Aus einem Liter Flüssigluft werden 727 Liter gasförmige Luft." Einleuchtende Vorteile. Auch Laien verstehen sofort,

Kryogene Energiespeicherung – Wikipedia

Kryogene Energiespeicherung (Cryogenic Energy Storage/CES, auch Liquid Air Energy Storage/LAES) bezeichnet den Einsatz tiefkalter Flüssigkeiten, wie beispielsweise flüssige Luft oder flüssigen Stickstoff, als Energiespeicher ide Kryogene werden bereits in Fahrzeugantrieben genutzt. Der Erfinder Peter Dearman entwickelte ursprünglich ein mit

Energie speichern mit flüssiger Luft

Wenn wieder Strom gebraucht wird, wird die Flüssigluft durch eine Pumpe auf Druck gebracht, erwärmt und verdampft und schließlich im Entladeteil in einer oder mehreren Turbinen unter Leistung von Arbeit entspannt. Diese Technologie kann neben der Bereitstellung von Energiespeicherung aber auch Abwärmeprobleme, Nebenprodukt vieler

Liquid air energy storage (LAES): A review on

Under an unprecedented push towards carbon footprint reduction of the energy sector, renewable energy sources (RES) production has more than doubled between 2005 and

Zukunft der Windenergie – Ziele & Perspektiven

Trotz der Attraktivität der Windenergie und der ambitionierten politischen Ziele für einen schnellen Ausbau spiegelt die Zubau-Geschwindigkeit dies nicht wider. 2019 wurde an Land mit einem Zubau von rund 0,86 Gigawatt sogar ein neuer Tiefstand erreicht, der auch 2020 mit 1,227 Gigawatt nur leicht übertroffen wurde – weit entfernt also von einem jährlichen Zubau zwischen

Stromspeicher – Die Zukunft der Energieversorgung | EnBW

An der Hochschule Flensburg wird aktuell der HYDRAD-Speicher entwickelt, der sich durch ein veränderliches Massenträgheitsmoment auszeichnet. Im Gegensatz zu traditionellen Schwungradspeichern, die ihre Drehzahl zur Energiespeicherung und -abgabe variieren, bleibt beim HYDRAD-Speicher die Drehzahl konstant.

Highview Power testet Flüssigluft zur Langzeitspeicherung

Bei der Liquid Air Energy Storage-Technologie, der sogenannten kryogenen Energiespeicherung, wird Luft unter Einsatz erneuerbarer Energien komprimiert und durch

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im

Experten beschreiben die wichtigsten Energiespeicher-Technologien für Strom und Wärme, zeigen deren Anwendung, Wirtschaftlichkeit sowie Vor- & Nachteile.

phelas erhält Seedfinanzierung für nachhaltige Energiespeicherun

Das nachhaltige Start-up phelas, das im Bereich der Energiespeicherung aktiv ist, hat eine Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 4,1 Mio. EUR erhalten. Die Investitionsrunde wird von E44 Ventures, einem israelischen Climatetech-Fonds, angeführt, mit Beteiligung von Axon Partners Group, Deutsche Telekom hub:raumFund, BNV Partners, anderen Investoren und

Die Entwicklung der Energiespeicherung – Lion Smart

Die Entwicklung der Lithium-Ionen-Batterie war eine Kombination von Entdeckungen, die zu der Konstruktion führten, das wir heute kennen. Der Chemie-Nobelpreis 2019 wurde an drei Wissenschaftler für ihre Arbeit bei der

Langzeitspeicher: Startup realisiert 7 Flüssigluft-Speicher

Mit Highview Power hat sich ein Technologieanbieter herauskristallisiert, der mittlerweile reihenweise kommerzielle Projekte verkünden kann. Das britische Cleantech

Vorheriger Artikel:Preis für EnergiespeichermaterialNächster Artikel:Prinzip des leistungselektronischen Energiespeichers

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap