Energiespeicher und Blindleistungskompensationsgeräte
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Die Filme „Windenergie und Wasserkraft", „Sonnenenergie", „Energiespeicher und Stromnetze" und „Energie aus Biomasse" aus der Reihe „total phänomenal" zeigen diese Technologien im Detail, indem technische und physikalische Wirkungsweisen erläutert werden. Gleichermaßen werden Nutzungsmöglichkeiten, Reichweiten und auch Grenzen verdeutlicht,
Was ist eine Blindleistungskompensation?
Die gesamte Blindleistung ergibt sich durch die Phasenverschiebung von Scheinleistung zu Wirkleistung. Die Blindleistungskompensation kompensiert diese bezogene Blindleistung am Ort des Bezuges mit einer Kompensationsanlage. Wenn das Netz mit Blindleistung belastet wird, kann weniger Wirkleistung übertragen oder bezogen werden.
Was ist eine optimal ausgelegte Kompensationsanlage?
Eine optimal ausgelegte Kompensationsanlage spart Geld und entlastet die eigene Infrastruktur von Blindenergie. Alle elektrischen Verbraucher mit einem Magnetkreis, wie Motoren, Vorschaltgeräte für Lampen, Transformatoren und Pumpen, benötigen Blindleistung um das Magnetfeld aufzubauen.
Was versteht man unter Blindleistung?
Die Blindleistung pendelt mit der doppelten Netzfrequenz zwischen Erzeuger und Verbraucher (Leistungspendelung) hin und her und erzeugt dabei Verluste. Die gesamte Blindleistung ergibt sich durch die Phasenverschiebung von Scheinleistung zu Wirkleistung.
Wie rechnet sich die Blindstromkompensation aus?
Ob sich die Blindstromkompensation rechnet hängt davon ab, wie hoch die Kosten für die Blindenergie in Ihrem Unternehmen sind. Anhand der Stromrechnung kann dies berechnet werden. Eingesparte Blindenergiekosten helfen Ihnen Ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und Nachhaltig CO2 zu reduzieren.
Welche Vorteile bietet die elektronische dynamische Kompensation?
Dabei verringern Sie auch die elektrische Belastung in Ihrem elektrischen Leitungsnetz und können so mehr Wirkenergie übertragen. Für schnell wechselnde Kompensationsleistungen wie bei Aufzügen, Gattersägen oder Maschinen eignet sich die elektronisch dynamische Kompensation optimal.
Wie lange dauert eine Energiespeicherung?
Anmerkung: Mögliche Speicherzeiten liegen zwischen Sekunden und mehreren Monaten. Speziell gewisse Wärme- und Gasspeicher (Wasserstoff, Methan) sind interessant für saisonale Energiespeicherung über mehrere Monate.