Anodenmaterial aus Graphit zur Energiespeicherung
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Behandelt werden typische Si-Anoden, die für Graphitblend-Elektroden verwendet werden und, geordnet nach der jeweiligen Synthesemethode, die Aufbaustrategien
Was sind die wichtigsten Eigenschaften der Anodenoberfläche?
Die wichtigsten Eigenschaften der Anodenoberfläche sind die spezifische Oberfläche, die abhängig von der Partikelform und der Partikelgröße als auch von Porosität ist, sowie die Oberflächenchemie, wie z. B. –COOH, –CO, –OH Gruppen.
Welche Möglichkeiten gibt es für Energiespeicher auf Kohlenstoffbasis?
Weitere Möglichkeiten für Energiespeicher auf Kohlenstoffbasis bieten Graphen-Balls und gekrümmtes/Crumpled Graphen. Grundsätzlich ist die Möglichkeit einer massiven Energieabgabe gut. Diese muss aber kontrolliert erfolgen, um die Energie sachgemäß nutzen zu können. SiC-Transistoren können für diese Funktion genutzt werden.
Welche Arten von Energiespeicher gibt es?
Die Verwendung von Kohlenstoffnanoröhren – bei diesen wird Kohlenstoff im Unterschied zu den Lagen beim Graphen in langen röhrenförmigen Molekülen angeordnet – als Energiespeicher wird ebenfalls untersucht. Weitere Möglichkeiten für Energiespeicher auf Kohlenstoffbasis bieten Graphen-Balls und gekrümmtes/Crumpled Graphen.
Wie hoch ist der Abstand zwischen Graphenschichten?
Der Abstand zwischen die Graphenschichten beträgt 0,3354 nm. Die rhombohedrische Form mit der ABCABC-Stapelfolge ist von untergeordneter Bedeutung. Der Anteil dieser Form steigt bis zu 20 % mit Verformungsprozessen, wie z. B. dem Mahlen von Graphit.
Wie hoch ist die Kapazität von Graphit?
Die Kapazität von Graphit hängt damit von der Anzahl der verfügbaren Graphenschichten ab. Für sehr gut strukturierte Graphite (z. B. Naturgraphite) ist bei langsamer Ladegeschwindigkeit (niedrige Ströme) nahezu die theoretische reversible spezifische Kapazität von 372 mAh/g in der Praxis erreichbar.
Wie kann man die lithiumspeicherkapazität steigern?
Eine deutliche Steigerung der Lithiumspeicherkapazität über jene von Graphit hinaus, ist durch die Verwendung von Metallen und Legierungen (intermetallischen Verbindungen) möglich, die reversibel mit Lithium reagieren können. Trotz intensiver Anstrengungen haben metallbasierte Systeme bislang keinen Eingang in die Großserie gefunden.