Energiespeicher-Cloud-Plattformlösung
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Datenmanagement auf höchstem Niveau » Auf Open Source Basis 100 % datenschutzkonform Schutz vor Vendor-Lock-in Jetzt starten!
Was ist der Unterschied zwischen einem Energiespeicher und einer Cloud?
Zunächst klingt alles wie ein Märchen: Im Sommer wird überschüssig erzeugter Strom in eine Cloud gespeichert, im Winter bedient man sich daraus nach Bedarf. Der große Vorteil: Anders als bei einem Energiespeicher muss die Reserve nicht schon am nächsten Tag aufgebraucht werden. Doch wir alle wissen, dass es im wirklichen Leben keine Märchen gibt.
Was ist eine Cloud und Wie funktioniert sie?
Eine Strom Cloud kannst du dir wie virtuellen Stromspeicher vorstellen, der überschüssigen Strom virtuell in einer Cloud speichert, der nicht sofort verbraucht werden kann. Langfristig senkst du so deine Stromkosten und wirst unabhängiger von deinem Stromanbieter. Wie funktioniert eine Strom Cloud?
Was ist eine Strom-Cloud?
Eine Strom-Cloud ist ein Stromkonto für kleinere, meistens private Stromerzeuger, häufig Betreiber von Photovoltaik-Anlagen mit Stromspeicher. Überschüsse im Sommer können angespart bzw. in die Cloud geliefert werden und im Winter wieder bezogen werden.
Was sind die Vorteile einer Strom Cloud?
Hauptvorteile einer Strom Cloud: größere Unabhängigkeit und niedrigere Stromkosten. Damit sich eine Strom Cloud wirklich lohnt, muss sie genügend Mitglieder haben. Die Angebote verschiedener Anbieter unterscheiden sich stark und sollten anhand mehrerer Fragestellungen beurteilt werden.
Wie kann man an Solar-Clouds teilnehmen?
Überschüsse im Sommer können angespart bzw. in die Cloud geliefert werden und im Winter wieder bezogen werden. An solchen Solar-Clouds kann man idR dann teilnehmen, wenn man eine Solaranlage mit Stromspeicher vom jeweiligen Cloud-Anbieter besitzt.
Was braucht man für eine Solar Cloud?
Die Voraussetzung für eine Solar Cloud ist eine gut geplante Photovoltaikanlage, abgestimmt auf deinen Eigenverbrauch, denn die Nutzung einer Cloud ist ohne Stromspeicher nicht möglich.